Druckansicht von http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/teletutor/konzept/tests.html
Druckdatum: 1. Dec. 2007
![]() | ![]() |
Die Einschätzung des Wissensstandes kann anhand expliziter Lernziele in Form einer Selbsteinschätzung erfolgen. Der Lerner kann aber auch Tests absolvieren, deren Ergebnisse automatisiert ausgewertet werden. Allerdings können mit vertretbarem Aufwand auf diese Weise nur einfache Worteingaben oder Wahlen zwischen vorgegebenen Antworten (multiple choice) ausgewertet werden. Multiple Choice Tests können aber durchaus sehr komplexe Antworten zur Auswahl bieten, so dass die richtige Wahl nicht trivial ist. Als Nachteil von multiple choice muss man ansehen, dass der Proband nicht selber formulieren muss.
Tests können vor dem E-Learning mit dem Ziel der Einstufung für einen Kurs durchgeführt werden, das führt tendenziell zu homogenerem Vorwissen der Teilnehmer. Sie können aber auch während oder nach dem E-Learning mit dem Ziel der (Selbst-)Überprüfung des Lernfortschritts und der Einstufung durch Teletutoren eingeplant werden.