
7.2.1. Anonymer oder passwortgeschützter
Zugang
Der Betreiber eines FTP-Servers hat ein verständliches Interesse daran, den
Zugang zu seinem Server nur denjenigen Personen zu gewähren, die dazu befugt
sind. Daher muss bei jeder Anmeldung an einen FTP-Server eine User-ID (=Benutzerkennung)
und ein Passwort übermittelt werden. Abhängig von der User-ID gestalten
sich dann die Rechte, die der jeweilige Nutzer auf dem Server besitzt. Manche
Firmen und insbesondere Universitäten wollen jedoch ihren Kunden oder Studenten
Dateien zur Verfügung stellen (Testsoftware, Seminarunterlagen etc.). Da
es viel zu aufwendig wäre, jedem Nutzer erst einmal ein Passwort und eine
User-ID zu geben, unterstützen viele Server einen anonymen Login. Man spricht
dann von anonymen FTP-Servern. Die User-ID von anonymen FTP-Servern lautet
"anonymous" und das Passwort sollte fairerweise die eigene E-Mail-Adresse
sein, damit der Betreiber des Servers weiß, wer sich bei ihm einloggt.
7.2.2. Dateitransfer und
Verzeichnismodifikation
Nachdem Sie sich bei einem FTP-Server angemeldet haben, können Sie mit diesem
Server genauso arbeiten, wie mit Ihrem lokalen Dateimanager. Es gibt lediglich
zwei Einschränkungen:
- Sie können auf einem FTP-Server keine Programme ausführen!
- Das Ausmaß Ihrer Tätigkeiten auf dem FTP-Server wird durch die
Rechte bestimmt, die Ihrer User-ID zugeteilt wurden!
Früher war FTP eine Software, die nur über eine Kommandozeile (ähnlich
dem DOS-Prompt) gesteuert wurde und daher sehr unhandlich war. Heutzutage gibt
es jedoch zahlreiche FTP-Clients für Windows, die ein Arbeiten wie mit
dem Windows-Explorer ermöglichen.
Weiter