Die Abkürzung "FTP" steht für 'File Transfer Protocol' und bedeutet soviel wie 'Protokoll zur Übertragung von Dateien'. Es ermöglicht die Übertragung von binären oder Textdateien und nutzt das TCP/IP als Transportprotokoll. Neben E-Mail ist FTP eines der ältesten und am meisten genutzten Dienstprotokolle im Internet.

Auch der FTP-Dienst nutzt die Client-Server-Technologie. Der FTP-Client fragt beim Server eine FTP-Sitzung an. Der Server baut die FTP-Sitzung auf, und der Dateitransfer kann beginnen. Im Gegensatz zum HTTP-Protokoll baut FTP eine für die Dauer der Sitzung permanente Verbindung zwischen dem FTP-Server und dem FTP-Client auf, die erst durch explizites Trennen der Verbindung beendet wird. Solange die Verbindung besteht, fallen auch Telefongebühren an!

Grundsätzlich können Sie beliebige Dateien/Ordner auf den Server transferieren oder vom Server herunterladen. Das Transferieren von Dateien auf einen FTP-Server wird upload, der Datentransfer von einem FTP-Server zu einem entfernten Client download genannt. Außerdem können Sie neue Verzeichnisse erstellen, vorhandene Verzeichnisse löschen und Dateien/Verzeichnisse umbenennen.

Abbildung 1: Client-Server-Prinzip bei FTP

Ein FTP-Server überprüft permanent eine FTP-Verbindung und bietet folgende Funktionen an:

Weiter