Datenbanken
Bibliotheken
Pressearchive
Über das World Wide Web kann auf Datenbanken, Bibliothekskataloge und Pressearchive zugegriffen werden. In einer Datenbank werden Informationen (Daten) in der Form verwaltet, dass eine gezielte Abfrage dieser Informationen möglich ist. Bekannte Datenbanken sind die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn oder die Telefonnummernauskunft der verschiedenen Anbieter. Typisch für diese verschiedenen Informationssysteme ist, dass sie meist außerhalb des Internet entwickelt wurden und der Online-Zugriff über das Internet erst später hinzukam.
Viele der über das Internet erreichbaren Datenbanken sind als kommerzielle Anwendungen entwickelt und bestückt worden. Um in solchen Datenbanken recherchieren zu können, bedarf es einer Anmeldung, bei der von der jeweiligen Eigentümerfirma eine Nutzerkennung und ein Passwort für den Zugang vergeben wird. Für die in diesen Datenbanken recherchierten Informationen muss ein Entgelt entrichtet werden. Es gibt jedoch auch Datenbanken, deren Nutzung frei ist. Beispiele für frei zugängliche Datenbanken
Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG: | http://www.bahn.de | |
Datenbanken und Informationssysteme der Europäischen Union | http://europa.eu.int/ geninfo/info-de.htm |
Das Recherchieren von Literatur zu einem Thema oder Projekt vor Ort ist oft
mit einem großen Zeitaufwand verbunden. Inzwischen bieten viele Bibliotheken
die Online-Recherche über das WWW an. Es kann hierbei in ganz bestimmten Bibliotheken
oder einem ganzen Verbund von Bibliotheken (beispielsweise in allen Bibliotheken
Baden-Württembergs) gesucht werden. Bei einigen Bibliotheken ist es bereits
möglich, das Vormerken und Bestellen von Büchern online abzuwickeln, falls man
einen Ausleihausweis besitzt. Außerdem kann der Ausleihstatus der gewünschten
Literatur abgefragt werden. In deutschen WWW-Katalogen (
siehe Abschnitt 2.3.3) gibt es üblicherweise eine
Kategorie ‚Bibliotheken’, in welcher bundesweit alle Bibliotheken aufgelistet
sind. Beispiele von Bibliotheken
Liste deutscher Bibliotheken im Internet des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) in Köln | http://www.hbz-nrw.de/ |
Library of Congress, Washington | http://lcweb.loc.gov/ |
Die Archive der Tages- und Wochenzeitungen sowie von Zeitschriften eignen sich
besonders für die Recherche von Materialien zu aktuellen Themen. Viele bekannte
Zeitungen und Zeitschriften bieten inzwischen über eigene WWW-Server Informationen
zu ihren neuesten Ausgaben an. Zum Teil ist auch ein Zugriff auf bereits erschienene
Publikationen möglich. Einige dieser Archive sind jedoch nur gegen Entgelt zugänglich,
bei anderen ist ein kostenfreies Recherchieren möglich. Zugang zu Pressearchiven
erhält man am einfachsten über WWW-Kataloge (
siehe Abschnitt 2.3.3.) unter Rubriken wie ‚Nachrichten
und Medien’ oder ‚Zeitungen und Zeitschriften’. Tagesaktuelle Nachrichten finden
Sie ebenfalls dort unter dem Stichwort ‚Nachrichtenagenturen’. Beispiele für
frei zugängliche Pressearchive
Archiv des ‚Spiegel’ | http://www.spiegel.de/ | |
Archiv der ‚Zeit’ | http://www.zeit.de | |
,Süddeutsche Zeitung` (Archiv kostenlos für die letzten 30 Tage) | http://www.diz-muenchen.de/html/szarchiv.html |