Durchführung
- Erstellen Sie einen Ordner 'uebung1' als Vorbereitung für
die kommende Aufgabe. Starten Sie SeaMonkey. Im Menü
'Fenster/Composer können Sie den Composer starten. Schneller geht
es über die Komponentenleiste mit dem Symbol

- Geben Sie den Text wie in einer Textverarbeitung ein. Formatieren
Sie noch nicht.
- Wählen Sie im Menü 'Datei' die Option 'Speichern
unter'. Sie werden zuerst nach dem Seitentitel gefragt. Der Seitentitel
steht im blauen Rahmen, der oben jedes Windows-Fenster begrenzt. Er hat
nichts mit der Überschrift einer Seite zu tun.
Geben Sie an dieser Stelle, 'Vorteile von HTML' ein und bestätigen
Sie mit ‚Enter‘.
- Anschließend werden Sie nach dem Dateinamen gefragt, den Sie dieser
Datei geben wollen. Geben Sie ihr den Namen 'seite1.html'. Unter diesem Namen
finden Sie die Datei im Windows Explorer wieder. Den Titel sehen Sie nur in
der geöffneten Datei.
- Achten Sie darauf, dass alle html-Seiten sowie die verwendeten
Grafiken in einem Ordner (mit Unterordnern) abgespeichert werden. Nur
so ist die Darstellung einer HTML-Seite möglich, unabhängig
vom Platz an dem sie gespeichert ist.
Zusammenfassung
Sie haben die Bedieneroberfläche von SeaMonkey Composer kennen gelernt und
Ihre erste HTML-Seite abgespeichert. In der Titelleiste steht jetzt 'Vorteile
von HTML' als Seitentitel.
Die HTML-Seite "verlinkt auf Bilder" oder "bindet diese ein".
Der Text ist Teil der HTML-Seite selbst. Wenn Sie zum Beispiel fünf Bilder
zu einem Text hinzufügen, werden sechs Dateien abgespeichert. Sie müssen
in einem Ordner zusammengefasst sein, damit sie beim Öffnen der Seite vom
Browser auch gefunden werden.
In einer Textverarbeitung wird normalerweise nur eine Datei gespeichert, in der
alle Bilder enthalten sind.
Anmerkung: Wenn Sie Ihre Seite im Internet veröffentlichen
wollen, muss Ihre erste Seite 'index.htm' heißen.