Intuitive Suche
Datenbanken und Archive
WWW-Kataloge
WWW-Suchmaschinen
Operatoren Wildcards (Joker)verwenden

Bei der Beschaffung von Informationen aus dem WWW können verschiedene Suchstrategien zum Einsatz kommen. Im Folgenden werden vorgestellt:

  1. das direkte Suchen von Homepages relevanter Institutionen oder Organisationen
  2. das Recherchieren in Datenbanken, Bibliotheken und Pressearchiven
  3. das Verwenden von WWW-Katalogen
  4. das Einsetzen von WWW-Suchmaschinen

2.3.5.1. Suchstrategie: Intuitive Suche

Wenn man beispielsweise Informationen zum deutschen Bundestag, zur Weltgesundheitsbe­hörde oder zur IBM Deutschland sucht, so ist es sinnvoll, auf möglicherweise vorhandene Homepages dieser Institutionen oder Organisationen direkt zuzugreifen.

Auch wenn die URL der Homepage einer Institution oder Organisation nicht bekannt ist, so kann sie in manchen Fällen doch intuitiv erraten werden.

Beispiel 1: Deutscher Bundestag

Servername heißt vermutlich

www
Als Domainname reicht vermutlich bundestag
Die Toplevel Domain ist sicherlich de

Vermutete URL: http://www.bundestag.de

Beispiel 2: Weltgesundheitsbehörde

Servername heißt vermutlich

www
Domainname ist vermutlich die Abkürzung für World Health Organization  who
Die Toplevel Domain ist vermutlich der Bereich (Non-Profit-) Organisationen org oder int

Vermutete URL: http://www.who.int

2.3.5.2.Datenbanken und Archive

Bei manchen Fragestellungen ist es sinnvoll, in einschlägigen Datenbanken, Bibliotheken und Pressearchiven nachzuforschen ( vgl. Abschnitt 2.3.1). Die Suchmöglichkeiten und das Suchfenster sehen bei all diesen Informationssystemen immer wieder anders aus. Meist ist die Bedienung jedoch intuitiv verständlich und leicht zu handhaben. Bei manchen Systemen (vor allem bei klassischen Datenbanken) muss auf die jeweilige Bedienungsanweisung geachtet werden.

2.3.5.3.WWW-Kataloge

Soll eine Informationssuche im gesamten WWW erfolgen, empfiehlt es sich, zunächst in Katalogen nachzuschauen, ob es eine zum Suchthema passende Kategorie gibt. Der Vorteil der Kataloge gegenüber Suchmaschinen liegt darin, dass die Katalogeinträge (von WWW-Seiten) von Menschen vorgenommen wurden. Die aufgenommenen WWW-Seiten wurden inhaltlich beurteilt, und die Chance, bei der Suche auf nicht relevante und unsinnige Suchtreffer zu stoßen ist geringer als bei der Suchmaschine.

Es ist von Vorteil, in mehreren Katalogen nachzuschauen, da kein Katalog vollständig ist und die jeweils katalogisierten Bereiche des WWW sich nicht decken.

2.3.5.4. WWW-Suchmaschinen

Wird bei der Suche auf Suchmaschinen zurückgegriffen, sollte bei einer umfassenden Suche ebenfalls mehr als eine Suchmaschine verwendet werden, da sich auch hier die indexierten Bereiche des WWW nicht decken. Nachdem man sich über die Syntax und die Suchmöglichkeiten einer Suchmaschine informiert hat, geht es darum, die Suchanfrage zu formulieren.

Benutzen einer Suchmaschine

Suchmaschinen stellen komplexe Suchfunktionen zur Verfügung. Da die Suchanfrage in der Regel mehr als ein Suchwort umfasst, ist es nötig, dass man sich vor dem Benutzen einer Suchmaschine darüber informiert, wie der Aufbau (die Syntax) von Suchanfragen aussieht und gegebenenfalls, welche Spezialanfragen möglich sind. Bei den meisten Suchmaschinen kann man auf diese Informationen über den Hyperlink <Hilfe> zu­greifen.

Die Suche mit Hilfe einer Suchmaschine wird hier am Beispiel von Google dargestellt.

Die Suchmaschine Google

Abbildung 15: Die Suchmaschine Google

Einfache Suche und erweiterte Suche in Google

Bei allen Suchmaschinen sind zwei Suchmodi möglich: Einfache Suche und Profi- oder erweiterte Suche.

Bei der Einfachen Suche werden die Worte, die man finden möchte, eingetippt und durch ein Leerzeichen getrennt. Die Suchmaschine interpretiert diese Suche in der Weise, dass alle Seiten angezeigt werden, in der sich diese Worte finden. Es werden die Seiten zuerst angezeigt, in der die Wörter am häufigsten vorkommen oder im Titel der Seite zu finden sind. Danach werden die Seiten angezeigt, in der sich nur ein Wort finden lässt. Die Reihenfolge der Suchergebnisse wird durch so genannte Relevanzkriterien bestimmt. Eine interessante Internetseite zu diesem Thema ist:

http://www.e-publishing.de/online/
suchmaschinen/die_echten/suchmaschinen_bewerten.html

Abbildung 16: Erweiterte Suche

Bei der Erweiterten-Suche kann der Benutzer der Suchmaschine selbst bestimmen, nach welchen Begriffen die Treffermenge geordnet werden soll. Dies können die Suchbegriffe sein (wie bei der Einfachen Suche automatisch angenommen wird), es können aber auch neue Begriffe eingeben werden. Die Suche kann hier verfeinert werden, indem man die einzelnen Felder entsprechend ausfüllt.

Suchanfrage bei verschiedenen Suchmaschinen formulieren

Suchwörter finden

Wichtig bei der Zusammenstellung der Suchwörter ist, dass möglichst viele Synonyme, Unterbegriffe und Ausdrucksvarianten gefunden und zielgerichtet kombiniert werden.

Operatoren Wildcards (Joker)verwenden.

Bei Google ist + unnötig, da immer alle Seiten mit sämtlichen Begriffen angezeigt werden. OR funktioniert nur über die erweiterte Suche.

Logische Operatoren

AND, bzw. +   Bei einer AND-Verknüpfung zweier Suchbegriffe (z.B. Euro AND Währung) wird verlangt, dass beide Suchbegriffe in allen gefundenen Dokumenten vorkommen.

OR      Bei einer ODER-Verknüpfung zweier Suchbegriffe (z.B. Euro OR Währung) muss in den gefundenen Dokumenten wenigstens einer der Suchbegriffe vorkommen.

NOT, bzw. -    bezieht sich auf einen Suchbegriff, ist aber nur innerhalb einer Verknüpfung von Such­begriffen verwendbar. Bei der Verknüpfung Währung AND NOT Euro sollen alle Dokumente gefunden werden, in denen der Begriff Währung, aber nicht der Begriff Euro vor­kommt. Logische Verknüpfungen können geschachtelt werden. Die logischen Einheiten werden dabei mit Klammern zusammengefasst. Beispiel: (Euro OR „Europäische Währung“) AND (Wirtschaftsgipfel OR Wirtschaftskonferenz)

Tabelle 4: Zusammenfassung der logischen Operatoren und Textoperatoren.
Operator Beispiel
Treffermenge
AltaVista Syntax Profisuche AltaVista Syntax Einfache Suche

AND

Euro AND Währung

Euro AND Währung

Euro & Währung

+Euro  +Währung
OR Euro OR Währung

Euro OR Währung

Euro | Währung

Euro Währung
NOT Euro AND NOT Währung

Euro AND NOT Währung

Euro & !Währung

+Euro -Währung

Übungen zum Thema Recherchieren im World Wide Web finden Sie in den Arbeitsunterlagen.

Bei manchen Suchmaschinen kann man auch speziell nach Seiten nur auf Deutsch, Musik oder Bildern suchen.

Da Suchmaschinen mit unterschiedlicher Syntax arbeiten, empfiehlt es sich, unbedingt die Anleitung und Hilfen zu lesen.

Unter der folgenden Adresse finden Sie weitere Informationen zu Suchmaschinen:
http://www.globales-lernen.de/
Suche/Suchmaschinen/Suche.htm

Anmerkung: Eine Reihe weiterer URLs bekommen Sie als Datei zusammen mit verschiedenen Programmen und der PowerPoint-Präsentation auf CD.

Startseite Multimediaberater/in