Wenn Sie sich im WWW umschauen, ob beim Surfen oder beim gezielten Suchen, so werden Sie immer wieder auf Web-Seiten stoßen, die Sie entweder als bemerkenswert 'gut' oder 'schlecht' erachten. Wenn man einmal vom persönlichen Geschmack des einzelnen Betrachters absieht, so gibt es dennoch bestimmte Gestaltungsregeln oder Prinzipien der Funktionalität einer Seite, deren Einhaltung oder Nichteinhaltung in hohem Maß über den Erfolg oder die Beachtung einer WWW-Seite entscheiden.
Auf immer größeres Interesse stoßen daher die zahlreichen Prämierungen besonders gelungener Web-Seiten. Ganz wie man eine Seitengestaltung in den Printmedien (Magazine, Zeitungen, Prospekte etc.) ansprechend findet und bewerten kann, so gilt diese Bewertung im selben Maß für das so genannte Screendesign ('Gestaltung des Bildschirms'). Aufgrund der Besonderheit der Informationsausgabe via Bildschirm wollen wir hier einige grundsätzliche Regeln kurz ansprechen:
Da der Bildschirm häufig weiter von den Augen des Lesers bzw. der Leserin entfernt ist als gedruckte Medien, sollte die Schriftgröße des normalen Textes mindestens 12 pt betragen.
Durch das sehr hell strahlende Weiß des Bildschirmhintergrundes wird die Lesbarkeit des Textes zusätzlich beeinträchtigt. Vermeiden Sie deshalb harte schwarz-weiß Kontraste und tönen Sie den Hintergrund leicht ab. Verwenden Sie Schriften ohne Serifen, da die feinen Aufstriche leicht von dem hellen Hintergrund überstrahlt werden.
Viele Web-Seiten sind Sackgassen, sprich es gibt kein 'Vor' oder 'Zurück', keinen Link auf andere Seiten. Erfahrungswerte besagen, je vielseitiger und weiterführender eine Web-Seite verknüpft ist, desto häufiger wird sie besucht und auch weiterempfohlen. Setzen Sie Links zu anderen Seiten und zurück auf Ihre Startseite (Homepage).
Allzu viele Effekte verderben auch eine aufwendige WWW-Seite. Wenn es an allen Ecken nur noch blitzt und blinkt, in jede Schaltfläche Sounds eingebaut sind und sich hektisch verändernde Bilder 'aufdrängen', dann kann der eigentliche Inhalt oder die Intention einer solchen WWW-Seite höchstens noch sekundär erscheinen. Setzen Sie Effekte sparsam und gezielt ein.
Eine WWW-Seite, auf der riesige Bilder stehen, kann ebenfalls zum Misserfolg werden, weil man zu lange braucht, um diese zu laden. Kaum ein Betrachter wartet gerne mehr als eine Minute, bis er eine WWW-Seite endlich auf seinem Bildschirm hat und bricht den Ladevorgang ab. Versuchen Sie, die Dateigröße einer Seite (einschließlich Bildern) möglichst klein zu halten.
Wenn eine Web-Site in mehrere 'Kapitel'-Seiten aufgeteilt ist, so sollte ein Besucher, der sich 'durchklickt', immer wissen, wo er sich gerade befindet und wohin er von der aktuellen Seite aus weiterkommt. Strukturieren Sie mit Bedacht, wenn Sie mehrere Seiten verwenden. Geben Sie den Links in allen Seiten eine einheitliche Erscheinung und Position!