Beim Umgang mit Computern ist der richtige Passwortgebrauch eine nicht zu unterschätzende Sicherheitsmaßnahme, der oft genug nicht ausreichend Bedeutung beigemessen wird. So ist es oft auch bei Anwendern, die beruflich ständig mit dem Computer arbeiten, einfach, mit ein wenig Kombinationsgabe ihre Passwörter zu erraten. Als Passwort sollte niemals der Name der Frau/Freundin bzw. des Mannes/Freundes, der Kinder, der eigenen Haustiere oder auch Geburtstagsdaten verwendet werden. Dennoch geschieht dies immer wieder. Man muss sich der Tatsache bewusst sein, dass Cracker Programme schreiben, die in kurzer Zeit ganze Lexika als Passwörter ausprobieren.

Das ideale Passwort sollte daher immer aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen, denn dies erschwert die Passwortsuche um ein Vielfaches. Das Passwort ar137bfz dürfte einem Passwortscanner einige Schwierigkeiten bereiten. Ein einmal gewähltes Passwort sollte auch nicht bis in alle Ewigkeit verwendet werden.

Damit "sichere" Passwörter auch memoriert werden können, empfiehlt sich die folgende Methode: Gehen Sie von einem einfachen Satz aus - z.B."3 kleine Kinder gehen um 4 Uhr nach Hause". Verwenden Sie dann nur die Anfangsbuchstaben (oder jeden 2ten ... Buchstaben) der Wörter um hieraus Ihr Passwort zu erstellen - also "3kKgu4UnH".

In professionellen Netzwerken wird eine bestimmte Gültigkeitsdauer für ein Passwort festgelegt, nach deren Ablauf vom Anwender ein neues Passwort ausgewählt werden muss. Häufig liegt die Gültigkeitsdauer bei 90 Tagen. Auch werden häufig die letzten zehn Passwörter gespeichert, so dass nicht einfach zwischen zwei Passwörtern hin und her gewechselt werden kann.

Bei Beachtung dieser Grundregeln kann der einzelne Anwender schon viel für die Datensicherheit - nicht nur im Internet - tun.

Grundkurs Multimediaberater/in