Um das Funktionieren von E-Mail zu gewährleisten, ist es, genau wie bei der Briefpost, erforderlich, dass jeder E-Mail-Teilnehmerin bzw. jedem E-Mail-Teilnehmer eine weltweit eindeutige Adresse zugeteilt wird. Die E-Mail-Adresse im Internet ist mit einer herkömmlichen Adresse vergleichbar. Allerdings gibt es hier keine Postleitzahlen, Straßennamen oder Hausnummern, sondern die E-Mail-Adresse setzt sich zusammen aus der Benutzerkennung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers (oft der Name) und dem Namen des Mailservers.
Der Aufbau einer E-Mail-Adresse soll nun anhand eines Beispiels erläutert werden. Zwischen dem Namen des Teilnehmers und dem Namen des Mail-Servers steht das international vereinbarte Zeichen @ ('at' engl. = "bei"). Es wird in der Umgangssprache auch als 'Klammeraffe' bezeichnet. Auf der Tastatur erhalten Sie dieses Zeichen mit der Tastenkombination (AltGr)+(Q). Bei E-Mail-Adressen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, des Weiteren dürfen keine Sonder- und Leerzeichen in der Adresse enthalten sein.
Falls Ihre Schule Belwü als Provider gewählt hat, Ihr Systembetreuer einen Mail-Server aufgesetzt und einen Mail-Zugang für Sie eingerichtet hat, könnte Ihre E-Mail-Adresse folgendermaßen aufgebaut sein:
<Benutzername> @ <Schulkürzel>.<Kfz-Zeichen des Schulortes>.bw.schule.de
z. B. fmueller@hbg.aa.bw.schule.de
Dabei ist für jede Lehrerin und jeden Lehrer eine eigene Adresse vorgesehen.