|
|
|
|
|
|
|
Multiweb |
|
|
|
|
Anleitung zur
Erstellung einer gemeinsamen Navigationsleiste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Multiweb wurde bereits erzeugt. Es
handelt sich um verschiedene Webs, die in ein Hauptweb integriert
sind. Man kann z.B. bei so einem Web Schreibrechte unterschiedlich
zuordnen. In diesem Beispiel sind die dem Hauptweb untergeordneten
Webs: MLF, Multimedia, Neues Lernen und SOL: |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Aufgabe: Eine Navigation erstellen, bei
der man von jeder Datei aus, von jeder Ebene aus die 1.Ebene aller
Unterwebs direkt ansteuern kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel: |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Die einzelnen Webs sind in der oberen
Ebene ansteuerbar. In der 2. Ebene sind die Verzweigungen des
jeweils angeklickten Webs sichtbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Realisation: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Gemeinsamer Randbereich definieren |
|
|
|
|
2. Jetzt noch keine Navigationsleiste einfügen ,
sondern: |
|
|
|
|
Eine zweizeilige und einspaltige Tabelle (100%) wird
in den gemeinsamen Randbereich eingefügt. In die 1. Zeile wird
eine weitere Tabelle eingefügt und durch Zellanzahl, Zellfarbe
etc. genau definiert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
3. Diese Links werden von Hand mit den Indexdateien
der Unterwebs verknüpft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Die 2. graue Zeile wurde nur deshalb hier erzeugt,
damit nachher ein einheitliches Layout der Navigationsleiste
entsteht ( 2 zeilig) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Diese Gesamt-Tabelle wird nun kopiert und in den
gemeinsamen Randbereich der Indexseiten der Unterwebs reinkopiert. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cursor in die 2 Zeile der Navigationstabelle setzen. |
|
|
|
|
Menüleiste - Einfügen Navigationsleiste:
Diese Auswahl treffen:
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis, nachdem die Schriftart, -größe und die
Farbe in der 2. Zeile angepasst wurde: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Vorgang wird bei allen Unterwebs vorgenommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. In allen Unterwebs muss der Homebutton mit der
Startindex im Hauptweb von Hand verlinkt werden |
|
|
|
|
zurück |
|
|
|
|
|
|
|