Ausgehend von einem Kommunikationsmodell, sollte zuerst genau geplant werden, was man will. Welchen Inhalt möchte ich veröffentlichen, und wer soll der Adressat sein? 

Wenn diese Grundfragen geklärt sind, kann man zu weitergehenden Planungen übergehen, die stichpunktartig in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet sind:

 
 
Welcher Inhalt wird mit welcher Absicht mit welchen Mitteln mit welcher Technik für welchen Veröffentli-
chungs-kontext
erstellt  für welchen Empfänger in welchem Umfeld
Steht der Sender im Vordergrund

oder der Inhalt

oder der Empfänger

Information Unterhaltung Lernen

Typographie
Grafik
Bilder
Farbe
Sound
Video
Layout
Rahmen
Tabellen
Layer

Struktur: statisch dynamisch

beim Ersteller

 

 

beim Benutzer

Browser-
varianten

individuelle Einstell-
möglichkeiten

Private Site

Firmensite

Teil einer Site einer großen Organisation

Provider

Seriosität etc.

  soziale Parameter

Kinder Jugendliche Szene Senioren Geschlecht Sprache Ausbildung 

Kenntnisse

Erwartungen

 

Beruf

Freizeit

 
 

Die hier stichwortartig aufgelisteten Mittel werden auf den Seiten
"Gestaltungsaspekte für Websites" genauer besprochen.

Das oben erwähnte Kommunikationsmodell kann so dargestellt werden:

Kommunikationsmodell

Um die Ziele zu verwirklichen, ist die Planungsphase von entscheidender Bedeutung. Man sollte möglichst genau bestimmen, was mit dem Webauftritt erreicht werden soll. 

Hier können folgende Grundfragen einen Beitrag leisten: 

Warum soll jemand Ihre Website lesen?
Wird eine der folgenden Motivationen erfüllt?

16 Basismotivationen für das menschliche Handeln:
Neugier, Leistung, Kontakt, Macht, Sicherheit, Hilfe
(anderen), Hilfe (selbst), Bequemlichkeit, Ordnung, Spiel,
Gewinn, Prestige, Sex, Emotion, Rückzug, Autonomie 

Quelle:http://home.t-online.de/home/mweimer/wuseable.htm#Oben 4.5.01 

Was sind Ihre langfristigen Ziele?

Im folgenden Textausschnitt wird dies an einem Beispiel dargestellt: 
Eine kurze und klare Formulierung Ihrer langfristigen Ziele sollte die Grundlage für Ihr Site-Design bilden. Hier können Sie Ihre bisherige Absichtserklärung erläutern. An dem, was Sie in diesem Dokument festhalten, werden Sie später den Erfolg Ihrer Web-Site messen. 

Hier ein Beispiel:

"Die Web-Site unserer Einrichtung soll in den nächsten zwölf Monaten folgende Ziele erreichen:

Durch die Web-Site soll die Arbeitslast in unserem Hauptbüro bezüglich der Weitergabe von Standardinformationen reduziert werden. Zu diesen Auskünften gehören Angaben über: 

Ziel und Zweck unserer Einrichtung

Mitgliedsbeiträge und Gebühren

Öffnungszeiten und wichtige Telefonnummern

Termine für unsere Mitgliederversammlungen


Wir erwarten, dass die Web-Site uns unterstützen wird, in erheblichem Maße Portokosten zu sparen und allgemein den Zeitaufwand für die Beantwortung von Anfragen zu den o.g. Punkten zu reduzieren.

Auf der Web-Site sollen neben den Informationen, die bisher in unserem vierteljährlichen Rundbrief gedruckt wurden, Hinweise zu aktuellen Ereignissen erscheinen. Nach einem Jahr werden wir unsere Mitglieder fragen, ob sie die Online-Version des Mitgliederrundbriefs der Druckfassung vorziehen. Man könnte dann überlegen, ob man die Druckfassung einstellt."

Darüber hinaus sollte Ihre erweiterte Absichtserklärung die Formulierung weiterer finanzieller oder organisatorischer Ziele umfassen. Insbesondere sollten Sie festhalten, wie Sie den Erfolg Ihrer Web-Site messen wollen und wie lang die Entwicklungsphase dauern soll. In der Regel ist die Erstellung einer Web-Site ein Prozess. Da eine Web-Site "up-to-date" sein sollte, müssen Sie auch Zeit und Kosten für langfristige Redaktionsarbeiten und die technische Betreuung einplanen. Ohne langfristige Planung wird Ihr Projekt das Schicksal vieler elektronischer Publikationen ereilen - ein engagierter Anfang ohne erfolgreiche Fortsetzung."

Quelle: 6.4.2001 http://www.tu-chemnitz.de/docs/yale/intro/purpose.html