Wozu dient eine gute Navigation?
Die meisten Internetnutzer haben beim Besuch einer Site ein Suchziel, welches mehr oder weniger klar definiert ist. Sie haben eine Suchstrategie, um ihr Ziel zu finden. Hierfür sollte die Website dem Besucher ein Navigationssystem zur Verfügung stellen, welches ihm zur Orientierung, Differenzierung und Lokalisierung dient.
Hinter einer Navigationsstruktur steht eine Art Drehbuch oder Struktogramm.
Grundsätzlich gilt für die Navigationsstruktur, dass nicht von allen Seiten
der Site auf alle anderen Bereiche und Seiten verlinkt wird. Es gibt aber die
Möglichkeit, auf jeder Seite auf die ergänzenden Navigationshilfen wie z.B.
Sitemap, Index oder Inhaltsverzeichnis zu verweisen.
Damit der Besucher der Site erkennt, wie die aktuelle Seite in der Gesamtstruktur
eingebettet ist, sollten Links zu Ebenen oberhalb der Seite angeboten werden.
Damit hat er dann die Möglichkeit, wenn auf der Seite das Gesuchte nicht gefunden
wird, direkt auf die übergeordnete Ebene zu gelangen, um die Suche erneut fortzusetzen.
"Navigieren: Zeit ist Geld
Die Internet- und Intranet-Sites von Sun Microsystem sind Modelle eines einheitlichen,
tiefgreifenden Gestaltungsansatzes für Web-Sites.
Benutzerstudien haben gezeigt, dass der durchschnittliche Sun-Mitarbeiter etwa
zwölf Intranet-Seiten pro Tag und etwa zwei neue Intranet-Sub-Seiten pro Woche
benutzt.
Laut einer Schätzung des Schnittstellenexperten von Sun, Jakob Nielsen, könnte
eine Umgestaltung der Benutzerschnittstelle des Sun-Intranets jedem Mitarbeiter
pro Woche ganze fünf Minuten ersparen. Eine solche Umgestaltung würde eine unternehmensweite
Anwendung von einheitlichen Standards für Gestaltung und Navigationsschnittstellen
erfordern.
Die Gesamteinsparungen an Mitarbeiterzeit würden sich für Sun auf eine Summe
von 10 Millionen Dollar pro Jahr belaufen. Dies würde durch die Vermeidung von
Produktionsverlusten sowie durch die Erhöhung der Effizienz erreicht, mit der
die Mitarbeiter die Intranet-Sites des Unternehmens benutzen."
http://www.tu-chemnitz.de/docs/yale/contents.html 24.03.2001
Dieses Navigationssystem sollte nur zusätzlich zu anderen Navigationssystemen wie z.B. dem globalen eingesetzt werden.
Die Sub-Site ist ein Beispiel für ein lokales Navigationssystem.
Sie ist eine Site innerhalb einer größeren Site. Sie hat eine eigene Startseite und auf jeder Einzelseite wird auf die Startseite und auf die übergeordnete Hauptseite verwiesen. Sie hat also einerseits ein globales Navigationssystem und andererseits ein lokales Navigationssystem.
Beispiel für eine Site mit zwei Ebenen:
Der Besucher der Site kann direkt von Seite zu Seite springen, ohne sich durch einzelne Hierarchie-Ebenen zu klicken.
Dieses Navigationssystem wird bei Themen, die eine logische Seitenfolge verlangen (z.B. Anleitungen, Erklärungen), verwendet.
Oft werden auch längere Texte in eine lineare Struktur aufgeteilt. Dabei werden die Einzelseiten meistens auf einer Startseite aufgelistet, so dass man einen Überblick über die Gesamtstruktur erhält. Ein Vorteil sind auch die kürzeren Ladezeiten der Einzelseiten.
Diese Navigationssysteme sind zusätzliche nicht-hierarchische Navigationsmöglichkeiten für den Besucher einer Site. Folglich sollte auf jeder Seite ein Link dazu sein.
Am häufigsten werden verwendet: Sitemap
Ein Sitemap stellt grafisch den Aufbau einer Website dar. Bei umfangreichen
Sites ist es schwierig, dies zu verwirklichen.
(Quelle:/mm/praes/map.htm)
Dies ist eine ausführliche, alphabetische Begriffsliste. Die Liste ermöglicht dem Besucher der Site, der schon genau weiß, was er sucht, schneller fündig zu werden.
(Quelle: http://www.dlrg.de/index/)
Das Inhaltsverzeichnis ist besonders für umfangreiche, hierarchisch organisierte Seiten geeignet. Jeder Besucher der Site ist mit seinem Umgang vertraut, da er es schon aus Büchern kennt.
(Quelle:http://www.planet-interkom.de/wolf.busch/arnim_i.htm)
Dabei ist zu beachten, dass der Besucher einer Site das Hin- und Herspringen zwischen kurzen Sitemaps, Indexseiten oder Inhaltsverzeichnissen als uneffektiver empfindet als das Scrollen durch eine lange Seite.