Navigationsleisten  
  Man unterscheidet zwischen textbasierten und grafischen Navigationsleisten. Die grafischen Navigationsleisten, die aus Imagemaps, Icons, Buttons oder anderen Grafiken bestehen, werden oft in einen gesonderten Frame eingesetzt, damit sie dauerhaft sichtbar bleiben. Dabei ist zu beachten, dass die Bildsprache eindeutig ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit zusätzlich eine aussagekräftige Beschriftung oder einen alternativen Text mit einer Beschreibung des Zielobjektes (ALT - Option), der eingeblendet wird, wenn der Anwender mit der Maus über die Grafik fährt, einzufügen.
Die Ladezeit einer grafischen Navigationsleiste ist meistens länger als die der textbasierten. Bei einer späteren Erweiterung der Navigationsleiste ist es einfacher eine Textnavigationsoption hinzuzufügen als eine grafische Sektion.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei Navigationsleisten zu beachten ist, ist ihre Positionierung. 
 
 

Positionierung der Navigationsleiste

 
 
Position   Vorteile Nachteile

oben 

oben

- weit verbreitet
- entspricht der Lesehierarchie von links oben nach rechts 
- viel Platz für weiteren Inhalt
- Seiten lassen sich gut ausdrucken
- nur wenige Menüpunkte auf einmal möglich
 

links

links

- weit verbreitet
- optisch ansprechend 
- erlaubt mehr Menüpunkte als eine Menüleiste am oberen Bildschirmrand 
- langer Mausweg zwischen Navigation und Scrollbar für Anwender ohne Mausrad 
- unschön, wenn die Seiten gedruckt werden 
- hoher Platzbedarf auf der Seite 

rechts


rechts

- effizient, weil der Weg zwischen Menü und Scrollbar sehr kurz ist 
- optisch ansprechend 
- erlaubt mehr Menüpunkte als eine Menüleiste am oberen Bildschirmrand 
- Gefahr, dass der Navigationsbereich auf kleinen Bildschirmen nicht sichtbar ist 
- nicht so weit verbreitet 
- unschön, wenn die Seiten gedruckt werden 
- hoher Platzbedarf auf der Seite 

unten

unten

- viel Platz für weiteren Inhalt 
- Seiten lassen sich gut ausdrucken. 
- am untersten Platz der natürlichen Hierarchie 
- Gefahr, dass der Navigationsbereich auf kleinen Bildschirmen nicht sichtbar ist 
- eher selten
- nur wenig Menüpunkte auf einmal möglich 
 
  Quelle: (2.5.2001)   http://www.gssi.de/thema/webnavigation2/     
 

 

Für die meisten Websites ist es am besten, die Navigationsleiste oben oder links zu positionieren. 

Der Mouse-Over-Effekt und das Pull-Down-Menü sind zwei Möglichkeiten, eine Navigationsleiste zu ergänzen.  

Beim Mouse-Over-Effekt werden die Inhalte eines Navigationsbuttons nur als Information angezeigt. 

 
  mouse over inaktiv  
     
 

Mouse over aktiv

 
  Quelle: (5.5.2001)  http://www.sozialnetz-hessen.de/sozialnetz/index.htm  
 

 

Beim Pull-Down-Menü werden zusätzliche Auswahlmöglichkeiten angeboten. 

Pull-Down-MMenü

 
  Dabei ist zu beachten, dass Bildschirmteile, die gerade benötigt werden, nicht überdeckt werden. Der Einsatz der beiden Möglichkeiten sollte aber gut überlegt und sparsam eingesetzt werden.   
  Explorer Eine spezielle Variante der Navigationsleiste ist das Explorer-Modell, welches sich meistens am linken Rand der Seite befindet. Dies ist ein hierarchisch, verzeichnisorientierter Zugang.  
     
  Visueller Einstieg Auf der Startseite befindet sich ein Bild mit verschiedenen Gegenständen oder Bereichen, die man anklickt, um zur nächsten Seite zu gelangen.  
     
  Ad - hoc - Einstieg Dies sind assoziative Links, die irgendwo auf einer Seite auftauchen, also nicht im eigentlichen Navigationssystem. Oft werden sie in den Text eines Dokumentes eingebettet und führen dann zu einem weiteren Inhalt. Es ist wichtig, dass der Zusammenhang mit dem verknüpften Inhalt für den Besucher der Seite erkennbar ist.  
     
  Suchfunktion Suche Dies ist eine Möglichkeit, einen gezielten Zugang über eine Schlagwortsuche anzubieten. Sie wird insbesondere bei umfangreichen Websites eingesetzt.  
     
  Des weiteren ist zu berücksichtigen, dass die Anordnung der Navigationselemente innerhalb einer Site nicht verändert wird. Mehrere "Klicks" sind nur dann sinnvoll, wenn der Nutzer am Ende wirklich einen Informationsgewinn hat.  
     
  "Wie und in welcher Form eine geeignete Navigation zu realisieren ist, hängt von Art und Inhalt des Angebots sowie der Zielgruppe und deren Gewohnheiten, Fähigkeiten und Aufgaben ab. Es gibt viele geeignete Navigationsarten, aber keine prinzipiell Beste. "
Quelle: (3.5.2001)   http://www.sozialnetz-hessen.de/ergo-online/E_inhalt.htm