BECQUEREL
(1852-1908, franz. Physiker) entdeckte,
dass Uranerze auch bei vollkommener Dunkelheit eine Photoplatte
durch seine lichtdichte Verpackung hindurch schwärzen können.
Er schloss, dass die Schwärzung nur durch eine vom Uransalz
stammende,
spontane
Strahlung verursacht werden konnte und nannte diese Strahlung dann auch "Uranstrahlung".
Zwei Jahre danach isolierte das
Ehepaar
CURIE
(Marie Curie, 1867-1934,
polnische Chemikerin und Pierre Curie, 1859-1906, franz. Physiker)
aus Pechblende zwei neue stark
radioaktive Elemente:
Polonium
(Po) und Radium
(Ra)
Polonium
erhielt seinen Namen zu Ehren der polnischen Heimat von Marie Curie,
Radium aufgrund der starken radioaktiven Strahlung (lat. radius, der
"Strahl").
Pierre und
Marie Curie prägten für diese Erscheinung (die auch bei anderen Stoffen vorkommt)
den Begriff "Radioaktivität".
(Die Einheit der
Aktivität radioaktiver Substanzen wird nach Becquerel benannt.)
Für die
Entdeckung und die Erforschung der Radioaktivität erhielt BECQUEREL 1903
zusammen mit
Marie und
Pierre Curie
den Nobelpreis
für Physik.
|