Werner Heisenberg leitete die Unschärferelation aus der Quantenmechanik ab.

Sie besagt, dass man Ort und Impuls eines Elektrons (allg.: Teilchens)
niemals
gleichzeitig mit beliebiger Genauigkeit messen kann. 

 

Wie kann man das (einfach) erklären?

Wir nehmen einmal, wir wollten ein (winzig kleines) Elektron beobachten.
Dazu  ist Licht mit sehr kurzer Wellenlänge nötig.
Kurzwelliges Licht hat aber eine sehr hohe Frequenz und ist sehr energiereich.

Trifft dieses Licht nun (während des Beobachtens) das Elektrons, so erteilt es ihm einen zusätzlichen Impuls,
d.h. der Impuls des Elektrons ändert sich.

Langwelligeres Licht würde den Impuls des Elektrons weniger beeinflussen,
man könnte dann aber wegen der größeren Wellenlänge das Elektron nicht so gut "finden".

Und genau das besagt die 

Unschärferelation:

Es ist unmöglich, gleichzeitig den genauen Aufenthaltsort und den Impuls (eines Elektrons) zu bestimmen.

Je genauer man versucht, den Ort eines Teilchens zu bestimmen, um so größer wird die Ungenauigkeit (Unschärfe) in der gleichzeitigen Messung des Impulses.