Altersbestimmung nach der Radiokarbonmethode:

Natürlicher Kohlenstoff 12C enthält einen minimalen Anteil des radioaktiven Kohlenstoffisotops14C.

 Dieses reagiert - ebenso wie das stabile Kohlenstoffisotop - mit Sauerstoff:
so entsteht sehr viel
12CO2 und ein minimaler Anteil an  14CO2.

Pflanzen nehmen bei der Photosynthese, Tiere bei der Nahrungsaufnahme sehr viel 12
jedoch
14C nur in dieser minimalen Menge auf.

So lange sie leben, bleibt der Gehalt an 14C konstant.

Nach dem Tod nimmt der Gehalt an 14C jedoch ab, da

  • 14C radioaktiv strahlt, d.h. mit der Halbwertszeit von 5730 Jahren zerfällt
  • keine Nahrung mehr aufgenommen wird, also kein 14C mehr nachgeliefert wird:

Die Radiokarbon-Uhr tickt:

 

Zum Zeitpunkt des Todes, d.h. nach 0 Jahren sind 100% des Kohlenstoffisotops 14C vorhanden.

Nach 5730 Jahren sind nur noch 50% (die Hälfte) des Kohlenstoffisotops 14C vorhanden.

Durch Bestimmung des Gehalts an übrig gebliebenem 14C  
lässt sich das Alter von Tier- und Pflanzenresten bestimmen.

So hat man festgestellt, dass Ötzi zwischen 3.350 und 3.100 v. Chr. gelebt hat.