Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsszenarien

Ein Webkonferenzsystem wie BBB ist insbesondere geeignet für folgende Unterrichtsszenarien:

Szenario 1: Unterrichts-Sprechstunde

Die sicherlich einfachste und trotzdem oft sehr hilfreiche Methode bei der Arbeit mit BBB ist die Sprechstunde. Ein Arbeitsauftrag wird in „traditioneller Form“ über Moodle gestellt. In BBB werden Fragen geklärt oder die Ergebnisse besprochen – mit denen, die Bedarf haben.

Beispielhaftes Vorgehen

  • Geben Sie (bspw. über das Nachrichtenforum oder über das Mitteilungssystem von Moodle) einen Zeitraum bekannt, an dem Sie für Fragen zur Verfügung stehen.
  • Betreten Sie zum vereinbarten Termin den Raum.
  • Warten Sie auf Schüler_innen und deren Fragen – ohne Kamera und mit stummgeschalteten Mikrofon.
  • Forderns Sie die Schüler_innen auf, etwas zu sagen, wenn sie den BBB-Raum betreten, damit Sie merken, dass jemand Sie sprechen will.
  • Schalten Sie dann Kamera und Mikrofon an.

Szenario 2: Online-Seminar

Ein Online-Seminar bezeichnet eine Seminarveranstaltung, die über das Internet gehalten wird. Heutzutage wird dabei vor allem eine erweiterte Form des Online-Vortrags verstanden, bei denen die Teilnehmer_innen die Möglichkeit haben Zwischenfragen zu stellen. Meist werden über die Chatfunktion Fragen gesammelt, die im Anschluss an den Vortragsteil vom Referenten beantwortet, ggf. diskutiert werden. Diese Form des Online-Seminars ist von der Teilnehmerzahl her kaum begrenzt, das es nicht viel Interaktion gibt.

Das Online-Seminar ist demnach theoretisch auch mit einer ganzen Klasse durchführbar. Man muss sich allerdings bewusst machen, dass dieses Format nichts anderes ist, als ein klassischer Lehrervortrag – nur online. Es ist anzunehmen, dass die Konzentrationspanne bei den Schüler_innen hier schneller abbricht als im Präsenzunterricht. Ein Online-Seminar kann also nur nur eine kurze Phase in einem Lerngang darstellen, keinesfalls eine Veranstaltung nach Art einer universitären Vorlesung.

Beispielhaftes Vorgehen

  • Bereiten Sie eine Präsentation für das Online-Seminar und einen passenden Arbeitsauftrag vor. Legen Sie die Materialien zur Vorbereitung für die Schüler_innen im Moodle ab.
  • Ihre Präsentationsfolien (im universitären Umfeld: das Skript) legen Sie in den Kursraum, so dass die Schüler_innen in diesen direkt nachlesen oder sich vorbereiten können.
  • Außerdem laden Sie Ihre Präsentation vor Beginn des Online-Seminars in den BBB-Konferenzraum hoch. Achtung: Wenn sie die Konferenz beenden, wird die Präsentation dort wieder entfernt und muss neu hochgeladen werden.
  • Starten Sie die Konferenz, begrüßen Sie die Teilnehmer_innen.
  • Die Schüler_innen schalten die Kameras aus und die Mikros stumm.
  • Sie halten ihren Vortrag und/oder demonstrieren etwas an der „digitalen Tafel“.
  • Anschließend gibt es die Möglichkeit Rückfragen zu stellen (ohne Kamera, nur Ton).
  • Sie erteilen den zuvor im Moodle bereitgestellten Arbeitsauftrag und verabreden, wann Sie sich wieder treffen, um Probleme zu besprechen.

Szenario 3: Online-Gruppenarbeiten

Ein Lernszenario mit einem hohen Interaktionsanteil zwischen den Schüler_innen ist die Online-Gruppenarbeit. Wie im normalen Unterricht sollten Gruppen bei Online-Zusammenarbeit nicht mehr als 6 Personen umfassen. Technisch ist dieses Szenario in BBB über die sogenannten Breakout-Räume umsetzbar.

Beispielhaftes Vorgehen

  • Selbstverständlich: Ausgangspunkt ist ein Arbeitsauftrag für eine Gruppenarbeit.
  • Machen Sie im Moodle-Kursraum Ihren Plan, eine Online-Gruppenarbeit durchführen zu wollen, bekannt. Informieren Sie die Schüler_innen darüber, was sie erwartet und bereiten Sie sie auf die besondere Kommunikationssituation einer Webkonferenz vor.
  • Bereiten Sie eine motivierenden Einstieg / einen Impuls zur Einführung in das Thema vor.
  • Starten Sie die Konferenz, begrüßen Sie die Teilnehmer_innen, evtl. auch mal kurz mit Bild.
  • Steigen Sie knapp ins Thema ein und schicken Sie die Schüler_innen anschließend in Breakout-Räume. Planen Sie für BBB-unerfahren Gruppen extra Zeit für die Lösung technischer Hürden beim Wechsel in die Breakouträume und den Wechsel zurück ein.
  • Lassen Sie die Schüler_innen für eine festgelegte Zeit in den Breakouträumen den Arbeitsauftrag bearbeiten und Ergebnisse festhalten. Die Bearbeitungsdauer orientiert sich an der Länge der Erarbeitungsphasen im normalen Unterricht, Richtwert < 15 Minuten.
  • Unterstützen Sie die Gruppen, indem Sie sich zuschalten
  • Nach Ablauf der Gruppenarbeitsphase kehren die Schüler_innen in den Hauptraum zurück und präsentieren dort ihre Ergebnisse.
  • Den Abschluss bildet - wie auch im klassischen Unterricht - eine vertiefende Auswertungphase und ggf. eine Phase der Ergebnissicherung. Diese kann auch in einem weiteren Moodle-Modul außerhalb des BBB-Moduls Ihres Kursraums erfolgen (z.B. einem Wiki, um die Arbeitsergebnisse gemeinsam zusammen zu tragen).

 

Weiter zu Hilfreiche Kleinmethoden für Online-Seminare