Berufliche Schulen

Mit digitalen Medien zum Expertenwissen für MINT-Berufsorientierung: Veränderung von Berufsbildern im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung
Dienstag, 12.04.2022, 14:30
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium, Berufliche Schulen
Inhalt
Mit den Lehr- und Lernmaterialien [Berufsorientierung]MINT zur berufsorientierenden Bildung können Lehrkräfte seit 2015 das erfolgreiche Konzept von COACHING4FUTURE selbst im Unterricht einsetzen und bis 2018 in eintägigen Lehrgängen in Esslingen Konzept und Mechanik kennenlernen. Neben zahlreichen praktischen Übungen können Sie dort verschiedene Einheiten auch selbst ausprobieren. Dieses Konzept haben wir ausgebaut und bieten nun eine vierstufige Lehrgangsreihe Mit digitalen Medien zum Expertenwissen für MINT-Berufsorientierung an für alle Lehrkräfte, die MINT-Fächer oder WBS unterrichten oder für die Berufsorientierung an der Schule verantwortlich sind.
Ziele der Fortbildungsreihe
Neben Aufbau, Mechanik und Einsatz der Materialien [Berufsorientierung]MINT sollen weitere Bausteine des Programms COACHING4FUTURE vorgestellt und Lehrkräfte in ihrer Rolle als Multiplikatoren ausgebildet werden. Nach den Lehrgängen können die Inhalte an Kolleginnen und Kollegen weitervermittelt werden, sodass das Programm Teil der (digitalen) Berufsorientierung an Schulen wird.
Teil 3: Veränderung von Berufsbildern im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung
In der dritten Stufe setzen sich die Teilnehmenden mit dem Prozess der fortschreitenden Digitalisierung auseinander und lernen digital den Erlebnis-Lern-Truck expedition d kennen. Ziel ist es, anhand verschiedener digitaler Technologien und Anwendungen zu erklären, wie die Digitalisierung Berufsbilder verändern wird und welche Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 benötigt werden. Anhand ausgewählter Übungen und Aufgabenstellungen, die das Angebot von expedition d online ergänzen, können sie anschließend nach einem Baukastenprinzip ihren eigenen Digitalisierungsplan erstellen. Zurück in der Schule können Sie dann die digitalen Kompetenzen über den Informatikunterricht hinaus bei Ihren Schülerinnen und Schülern verankern und stärken.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Alle Termine
- Dienstag, 29.03.2022
- Dienstag, 05.04.2022
- Dienstag, 12.04.2022
- Dienstag, 26.04.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte, die MINT-Fächer oder WBS unterrichten
Referenten: Dr. Orfeas Dintsis (Coaching4Future)
Link: https://www.coaching4future.de/fortbildungsreihe/
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
"Den Hebel einer Hebelschere erstellen" - Metallkurs in mooveBS
Dienstag, 12.04.2022, 16:00
In dieser Themenstunde erhalten Sie Einblicke in binnendifferenziertes und selbstorganisiertes digitales Lernmaterial für den Bereich Berufsfachliche Kompetenz im 1. Lehrjahr und für die Eingangsklasse im TG. Die Lerneinheiten sind nach dem Prinzip der Lernlandschaften in Moodle gestaltet. Es gibt Möglichkeiten, wie allgemeinbildende Fächer in das Lernfeldprojekt der beruflichen Kompetenz angebunden werden können. Wir stellen Ihnen das Projekt mooveBS ehemals "Lernen trotz(t) Corona" vor, geben Ihnen einen Impuls zu den didaktischen Überlegungen und gleiten durch die Kurse in MOOVE (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning).
Dauer: 90 Min.
Zielgruppe: Lehrkräfte beruflicher Schulen
Referenten: Kai Kiefer und Bernd Schöpfel
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/kai-emh-bj0-pci
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback