Angebotsübersicht Unterstützungsangebote

Digitale Medien in Chemie - eine Toolbox (Teil 2)
Mittwoch, 24.05.2023, 14:00
Sie finden diese Veranstaltung in den Kategorien: Sekundarstufe I (HS/WRS, RS, GMS), Gymnasium
Inhalt
Präsentiert werden zunächst didaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht (Kurzzusammenfassung des Teil 1 der Fortbildung). Anschließend werden einzelne elaborierte Tools in einem synchronen Workshop vorgestellt, die im Chemieunterricht als Lernwerkzeuge, als Lernbegleiter, als Experimentalwerkzeuge oder auch als Lerngegenstände eingesetzt werden können. Diese Beispiele sind direkt im Unterricht anwendbar.
Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Anwendung von Augmented Reality (z.B. Reaktionsmechanismen im Leistungsfach mit AR interaktiv unterrichten) und digitaler Messwerterfassung (z.B. pH-, Temperatur-, Leitfähigkeits-, CO2-Konzentrations-, und O2-Konzentrationsmessungen für die Sek 1 und Sek 2) liegen.
Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmer*innen können....
- kompetenzorientiert, wirkungsvoll und personalisiert mit digitalen Medien unterrichten
- geeignete Apps für den Chemieunterricht auswählen und nutzen
Das Unterrichtsmaterial bekommen Sie zur Veranstaltung.
Dauer: ca. 3h plus individuelle Coachings
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung unter dem angegeben Link.
Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem Windhundprinzip vergeben.
Diese Veranstaltung wird mehrmals angeboten:
https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/lehre-und-fortbildungen/fortbildungen-lehrkraefte/
Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufen an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Fach Chemie.
Referenten: Prof. Dr. Johannes Huwer
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
itslearning Sprechstunde
Mittwoch, 24.05.2023, 15:00
Sie haben Fragen rund um die Anwendung und/oder Administration von itslearning? Sie möchten eine bestimmte Aktivität einmal gezeigt und erklärt bekommen? Oder haben Sie Fragen zur Umsetzung einer Unterrichtssituation?
Dann sind Sie bei uns genau richtig: Wir möchten Ihnen dabei helfen, die itslearning-Fragezeichen verschwinden zu lassen!
Für dieses Online-Seminar ist keine Anmeldung nötig.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Fortbildende des Landes Baden-Württemberg
Referenten: Matthias Weber und Manuel Diesel
Link: https://kvgl.lehrerfortbildung-bw.de/b/mat-unn-amn-l3u
Bitte kontrollieren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung, ob eine Anmeldung vorgesehen ist. Wenn nicht, dann betreten Sie den Raum über den Link zur angegebenen Zeit.
Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback
Einführung in die Nutzung von BigBlueButton (BBB)
Weiter: Abrufveranstaltungen