|
Wer
soll mit der Präsentation erreicht werden ?
|
|
|
- |
Zahl
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
|
- |
Geschlecht |
- |
Alter |
- |
Schulbildung |
- |
Beruf |
- |
Vorwissen zum Thema |
- |
Einstellung zum Thema |
- |
Leistungsfähigkeit |
- |
Leistungsbereitschaft |
- |
Interessen |
- |
Erwartungen an die Präsentation |
- |
Homogenität der Gruppe |
|
|
|
Adressatenanalyse |
|
|
|
Wen will ich erreichen? Wer sind meine wichtigsten Ansprechpartner?
Vor welchem Forum auch immer man präsentiert: In der Regel ist im
konkreten Fall nicht jeder Zuhörer gleich "wichtig". Auch vor
der Schulklasse gilt dies. Präsentiert man als LehrerIn etwa eine Projektidee, so lohnt es sich durchaus, sich darüber
Gedanken zu machen, welche SchülerInnen man in diesem Fall besonders
ansprechen will (zum Beispiel die, die ohnehin immer für alles zu
gewinnen sind, oder die, die sich ansonsten eher im Hintergrund halten.
Oder: Wendet man sich eher an die Mädchen in der Klasse oder an die
Jungen?) |
|
|
|
Zielgruppe |
|
Der Empfänger steuert auch mein Handeln. Die Zielgruppe bestimmt
weitgehend die (von mir) formulierten Ziele. Jede gute Präsentation
orientiert sich am Publikum. Was ich mache und wie ich es mache, hängt
stark davon ab, mit wem ich es zu tun habe. |
|
|
|
|
|
Wie kann ich Inhalte anschaulich machen für mein Publikum? |
|
|
|
|