Wie funktioniert HTML eigentlich? Was bedeutet HTML-HyperText Markup Language, die Seitenbeschreibungssprache? Warum HTML und nicht einfach Textverarbeitung?

HTML beruht auf der Codierung, die zu Beginn des Computerzeitalters eingeführt wurde. Das verstehen auch jetzt noch alle Computer. Inzwischen haben sich in Computern neue Codierungen zusätzlich entwickelt, damit verstehen sie einander nicht mehr, selbst der Transfer von einer Textverarbeitung zur anderen kann auf demselben Computer problematisch sein. Im Internet will man aber Computer aller Arten erreichen. Deshalb HTML.

Aufgabenstellung

Quelltext im Composerfenster

Liste der wichtigsten Formatbefehle (Tags)

Die meisten Tags klammern paarweise gewisse Bereiche (Nichtleere Formatbefehle):

<HTML>

</HTML>

der gesamte Text

<HEAD>

</HEAD>

der Kopf

<TITLE>

</TITLE>

im Kopf des Dokumentes steht der Titel, der im Browser in der Titelleiste erscheint.

<BODY>

</BODY>

klammert alles übrige

<H1>

</H1>

die größte Überschrift

<H2>

</H2>

jeweils kleinere Überschriften

<H6>

</H6>

bis zur kleinsten

<P>

</P>

ein Absatz, ein Paragraph

<UL>

</UL>

eine Liste mit Aufzählungspunkten (Unordered List)

<OL>

</OL>

eine Liste mit Nummerierung (Ordered List)

<LI>

</LI>

innerhalb der Listen die einzelnen Zeilen

Tags kommen auch einzeln vor (Leere Formatbefehle):

<BR>


ein Zeilenumbruch (BReak)

<HR>


eine horizontale Linie (Horizontal Ruler)

Umlaute und ß sind eine Eigenheit der deutschen Sprache. Damit sie richtig übertragen werden, müssen sie mit Zeichenkürzeln umschrieben werden. Das macht den Text im Editor schwer lesbar. Zeichenkürzel fangen mit & an und enden mit Semikolon.

&auml;

ä (a-Umlaut)

&copy;

© (Copyright)

&Auml;

Ä (a-Umlaut)

&amp;

& (Ampersand)

&ouml;

ö (a-Umlaut)

&gt;

> (greater than)

&Ouml;

Ö (a-Umlaut)

&lt;

< (less than)

&uuml;

ü (a-Umlaut)



&Uuml;

Ü (a-Umlaut)



&quot;

doppeltes Anführungszeichen

&nbsp;

unbedingtes Leerzeichen

&szlig;

ß (sz-Ligatur, scharfes s)

Übersicht / Lösung