Durchführung
- Bilden Sie mit zwei Ihrer Kolleginnen bzw. Kollegen eine Gruppe.
- Entwerfen Sie gemeinsam einen kurzen Schlüssel. Die Rechenfolge
sollte nicht zu kompliziert und lang sein.
- Beispiele:
- Verschlüsselung ähnlich der Cäsar-Methode, zu jeder
Zahl 3 addieren. Wenn in der verschlüsselten Zahl 0,1 oder 2 vorkommt,
muss man von 10, 11 oder 12 ausgehen.
- Jede Ziffer mit 7 multiplizieren und 5 addieren und die Zehnerziffer
weglassen. Beim Entschlüsseln muss man dann die passende Zehnerziffer
hinzufügen, damit die Zahl durch 7 teilbar wird, nachdem man 5 subtrahiert
hat.
- Notieren Sie diesen symmetrischen Schlüssel (die erdachte Rechenfolge)
auf der roten Karte.

- Verschlüsseln Sie die Daten (DATA 123456 auf gelber Karte) und schreiben
Sie das Ergebnis auf die grüne Karte.

- Spielen Sie den gesamten Ablauf von der Verschlüsselung bis zur Entschlüsselung
durch. Von den drei Kolleginnen bzw. Kollegen der Arbeitsgruppe vertreten
zwei die Kundenseite und eine bzw. einer den Shopbetreiber im Internet. Die
Kolleginnen bzw. der Kollegen der Kundenseite übertragen also nun die
Kreditkartennummer des Kunden (123456) in die verschlüsselte Form, während
diese von der Shopseite zu entschlüsseln ist.
Zusammenfassung
Sie
haben das Prinzip der symmetrischen Verschlüsselung kennengelernt. Der
Browser des Kunden generiert den symmetrischen Schlüssel und verschlüsselt
die DATA. Die verschlüsselte DATA wird durch das Internet geschickt, und
der Browser des Internet-Shops entschlüsselt die DATA mit dem symmetrischen
Schlüssel. Die Schwachstelle dieses Verfahrens liegt in dem Austausch des
Schlüssels, weil der Schlüssel bei der Übermittlung von Dritten
abgefangen und später missbraucht werden könnte.
Übung
/ Übersicht