Eine E-Mail besteht, vergleichbar einem normalen Brief, aus zwei Hauptbestandteilen. Dem eigentlichen Text, auch "Body" genannt, und dem so genannten "Header" in dem alle für den Versand wichtigen Informationen enthalten sind, ungefähr vergleichbar dem Briefumschlag bei der normalen Post. Um alle im Header enthaltenen Informationen ansehen zu können, müssen Sie die Nachricht im Quelltext betrachten (Menü "Ansicht" " Seitenquelltext").

Die wichtigsten im Header enthaltenen Informationen:

Return-Path: Adresse, an die Antworten gesendet werden
Received: Eintragungen der einzelnen Mail-Gateways, über die die Nachricht transportiert wurde, um den Transportweg nachvollziehen zu können
Message-Id: Kenn-Nummer der Nachricht zur eindeutigen Identifizierung
Date: Versanddatum
To: Empfänger-Adresse
CC: Adresse von Empfängern einer Kopie
Subject: Betreff-Zeile
X-Mailer: E-Mail-Client, mit dem die Nachricht erstellt wurde
MIME-Version/Content-Type: Angabe der unterstützten MIME-Version und Information über konvertierte Nachrichten-Bestandteile
From: Absender

Eine E-Mail-Nachricht im Quelltext könnte z.B. so aussehen:

Return-Path: <xxxxx@t-online.de>
Received: (xxxxxxxxxxxxxxx(btxid)@[193.159.27.240])
by fwd11.btx.dtag.de
id <m0yXUCg-0003LgC>; Thu, 7 May 1998 19:11:30 +0200
Message-Id: <m0yXUCg-0003LgC@fwd11.btx.dtag.de>
Date: Thu, 7 May 1998 19:11:30 +0200
To: xxxxxxx@t-online.de
Cc: xxxxxxx@t-online.de
References: <m0yWfgk-0003JTC@fwd13.btx.dtag.de>
Subject: Re: Kollektoren
X-Mailer: T-Online E-Mail 2.0
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8BIT
X-Sender: 0xxxxxxxxxx@t-online.de
From: xxxxxxx@t-online.de
> xxxxxxxx@t-online.de

Sehr geehrter Herr,

vielen Dank für Ihr E-Mail. Ich befasse mich mit Parabolspiegeln und den damit ...

Weiter