Wir gehen im Folgenden von der folgenden Adresse aus: www.hbg.aa.bw.schule.de
www
|
hbg
|
aa
|
bw
|
schule
|
de
|
Top-Level-Domain: de | |||||
Domain: schule | |||||
Sub-Domain: bw | |||||
Sub-Domain: aa | |||||
Sub-Domain: hbg | |||||
Rechnername: www |
Rechner | Frei wählbarer Name |
SubDomain | Kann vom Inhaber beliebig definiert werden |
Domain | Kurzbezeichnung der Institution oder Firmennamen. Kann vom Inhaber gewählt werden. Wird von der nationalen Internetorganisation verwaltet. |
Top-Level-Domain | Organisation oder Ländercode |
Die unterste Hierarchiestufe eines Namensbaums ist die “Top-Level-Domain”. Die „Top-Level-Domains“ nach organisatorischen Merkmalen wurden bereits in den ersten Jahren der Gründung des Internet festgelegt und werden in den USA verwaltet.
Domain Name | Beschreibung |
COM | Commercial Organizations |
EDU | Educational Organizations |
GOV | Government Organizations |
MIL | Military Groups |
NET | Major Network Support Centers |
ORG | Other Organizations |
INT | International Organizations |
Mit zunehmender Internationalisierung des Internet wurden dann Länderkürzel eingeführt. Diese geografischen Top-Level-Domains werden von den jeweiligen Internetorganisationen der Länder selbst verwaltet. Die Top-Level-Domain für Deutschland (de) wird vom DE-NIC verwaltet.
Abkürzungen
|
Land
|
Abkürzungen
|
Land
|
AU | Australien | FI | Finnland |
BE | Belgien | FR | Frankreich |
CA | Kanada | IT | Italien |
CH | Schweiz | JP | Japan |
DE | Deutschland | NL | Niederlande |
DK | Dänemark | NO | Norwegen |
ES | Spanien | SE | Schweden |
US | USA |
Die hierarchische Struktur wird weiter fortgesetzt und kann mehrere Zonen umfassen. Jede einzelne Zone wird in der Notation mit einem Dezimalpunkt von anderen Zonen getrennt. Jede Zone ist für die Namensvergabe selbst verantwortlich (siehe Beispiel oben www.hbg.aa.bw.schule.de). In jeder Zone sollte ein Name-Server vorhanden sein. Dies ist ein Rechner, auf dem eine Tabelle mit IP-Adressen und den dazugehörigen Namen geführt wird. Die Adresse seines übergeordneten Name-Servers wird ebenfalls in diese Tabelle eingetragen.
Um einen Namen in eine IP-Adresse aufzulösen, wird folgendermaßen vorgegangen: Der anfragende Computer (genannt Client) kennt seinen Name-Server; dessen IP-Adresse ist in der TCP/IP Konfiguration vorgegeben. Der Client übermittelt dem Server den Namen, der aufgelöst werden soll. Der Server sendet die entsprechende IP-Adresse zurück. Sollte er sie nicht in seiner Tabelle zur Verfügung haben, wird die Anfrage an den übergeordneten Server weiter gegeben.
Wird der Name von keinem Name-Server erkannt, dann erhält der Client eine Fehlermeldung, meist mit den Worten „DNS Name konnte nicht aufgelöst werden“.