Ziel
dieser Übung ist es, das Verfahren der asymmetrischen Verschlüsselung
nachzuvollziehen.
Aufgabenstellung
- Peter will Heidi eine verschlüsselte E-Mail schicken.
- Ein Text besteht aus einer Folge von Nullen und Einsen. Deshalb kann auch
ein Text "verrechnet" werden. Deshalb beschränken wir uns hier
auf die Verschlüsselung einer Zahl. Ohne Computer ist die Rechnung für
einen ganzen Text viel zu aufwendig.
- Ein asymmetrischer Schlüssel muss so beschaffen sein, dass der erste
Teilnehmer, der verschlüsseln will, einen Teil des Verschlüsselungsalgorithmus
rechnet.
- Das Ergebnis gibt er an den zweiten Teilnehmer weiter, der entschlüsseln
soll. Er hat den zweiten Teil des Algorithmus und kann mit der Zahl, die er
bekommen hat, weiterrechnen.
Übersicht
/ Lösung 