Auf der ganzen Welt gibt es sehr viele unterschiedliche Computer, sowohl die PCs, mit denen bei uns sehr viele arbeiten, aber auch Apple Computer, Sun-Workstations, Atari und viele andere. Wenn Sie die Schwierigkeiten bedenken, die Sie manchmal schon beim Austausch von Dateien auf derselben Sorte von Computer haben, kann eigentlich das Internet gar nicht existieren. Denn alle Computer und auch Handys sollen dieselben Webseiten darstellen und diese sollen auch noch überall gleich aussehen.

Im Innern eines Computers existieren parallele Stromleitungen. In den Anfängen des Computers waren das sieben Leitungen. Den Strom in den Leitungen kann man unterschiedlich an oder ausschalten. Das ergibt verschiedene Muster. ASCII
Dieses elektrische Schaltmuster kann man als Zahlen im Zweiersy­stem interpretieren. Eine Codierung dieser Muster gab es damals schon vom amerikanischen Telexsystem: American Standard Code for Information Interchange, den ASCII-Code. 128 Zahlen sind 128 Zeichen zugeordnet. Dabei sind die Zahlen von 0 bis 31 Steuerzeichen, von 32 bis 127 druckbaren Zeichen zugeordnet.

Später hat man eine achte Leitung – ein achtes Bit hinzugefügt. ANSI-Code. (Ein Acht-Bit-Muster bezeichnet man als ein Byte.) Das ergibt 256 Möglichkeiten. In diesem „oberen ASCII“, ab 128 sind unter anderem länderspezifische Zeichen codiert. Das hat zur Folge, dass man Dateien nicht mehr ohne weiteres von einem Computer zum anderen Computer übernehmen kann. Nur die ersten 128 Codierungen sind bei allen Computern gleich.

Das hat sich Tim Berners Lee, damals am CERN in Genf, zunutze gemacht. Er entwickelte eine Beschreibungssprache, Hypertext Markup Language, die von einem Browser angezeigt werden kann. Diese HTML-Dateien bestehen aus reinem ASCII-Text und können mit jedem ASCII-Editor gelesen und bearbeitet werden. Dadurch sind HTML-Dateien plattformunabhängig. Plattformabhängig ist nur der Browser. Er schuf damit das World Wide Web.

Am 06.08.1991 veröffentlichte er die erste Webseite. Am 30. 04.1993 wurde das Internet der Öffentlichkeit übergeben.

Aufgabenstellung

Die eingezeichnete Zahlenfolge I00000I im Zweiersystem bedeutet im Zehnersystem 65.