1.  Was ist „moodle“?

 „moodle“ ist ein Lernmanagement-System (LMS), das Online-Lern- und Kommunikationsprozesse unterstützt. Die Software (free, open source) wird auf einem Web-Server installiert. Die Nutzung erfordert einen Web-Browser (z. B. Internet-Explorer).
„moodle“ wird seit 1999 von Martin Dougiamas aus Australien entwickelt und weltweit von Hochschulen, Schulen und Unternehmen eingesetzt. Es ermöglicht ein Arbeiten in Gruppen, das unabhängig von Ort und Zeit ist.
Information zu „moodle“:
weiter http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/moodle/  (umfangreiche  Einführung, Handbuch)
extern www.moodle.org (u. a. offene Kursräume zum Testen, englisch)
extern http://moodle.de (u. a. offene Kursräume zum Testen, deutsch) 

 2.  Was bietet „moodle“?

 3.  Was müssen Sie tun, um Ihren Kursraum in „moodle“ auf dem Lehrerfortbildungsserver nutzen zu können? 

weiter http://lehrerfortbildung-bw.de/moodle/

Sie erhalten folgenden Bildschirminhalt:
 

 moodle Anmeldung

 Sie müssen jetzt folgendes Formular ausfüllen und abschicken:

 moodle Anmeldeformular

Danach erhalten Sie eine E-Mail an Ihre angegeben E-Mail Adresse. Diese enthält einen Link, der Sie auf der Startseite von „moodle“ (LFB) mit Ihren Zugangsdaten anmeldet. Wählen Sie nun Ihren Kurs (Multimediaberater/innen-LFB xxx) aus. Falls für Ihren Kurs ein Zugangsschlüssel notwendig ist, erhalten Sie diesen von Ihrem Fortbildnerteam.