HTML-Dateien enthalten neben Text sogenannte "Tags". Die Tags bestehen aus spitzen Klammern < und >. Innerhalb der spitzen Klammern werden HTML-Befehle aufgeschrieben. WWW-Browser interpretieren die Tags und erzeugen daraus die korrekte Abbildung der Dokumentstruktur.

Ein in HTML geschriebenes Dokument kann außer Text auch Grafiken sowie multimediale Elemente (Töne, Video usw.) enthalten. Solche Elemente werden als Referenz auf eine entsprechende Grafik- oder Multimedia-Datei eingefügt.

Aufgabenstellung

Liste der wichtigsten Formatbefehle (Tags)

Die meisten Tags klammern paarweise gewisse Bereiche (Nichtleere Formatbefehle):

<HTML>

</HTML>

der gesamte Text

<HEAD>

</HEAD>

der Kopf

<TITLE>

</TITLE>

im Kopf des Dokumentes steht der Titel, der im Browser in der Titelleiste erscheint.

<BODY>

</BODY>

klammert alles übrige

<H1>

</H1>

die größte Überschrift

<H2>

</H2>

jeweils kleinere Überschriften

<H6>

</H6>

bis zur kleinsten

<P>

</P>

ein Absatz, ein Paragraph

<UL>

</UL>

eine Liste mit Aufzählungspunkten (Unorder­ed List)

<OL>

</OL>

eine Liste mit Nummerierung (Ordered List)

<LI>

</LI>

innerhalb der Listen die einzelnen Zeilen

Tags kommen auch einzeln vor (Leere Formatbefehle):

<BR>


ein Zeilenumbruch (BReak)

<HR>


eine horizontale Linie (Horizontal Ruler)

Umlaute und ß sind Eigenheiten der deutschen Sprache. Damit sie richtig übertragen werden, müssen sie mit Zeichenkürzeln umschrieben werden. Das macht den Text im Editor schwer lesbar. Zeichenkürzel fangen mit & an und enden mit Semikolon.

&auml;

ä

&copy;

© (Copyright)

&Auml;

Ä

&amp;

& (Ampersand)

&ouml;

ö

&gt;

> (greater than)

&Ouml;

Ö

&lt;

< (less than)

&uuml;

ü



&Uuml;

Ü



&nbsp;

unbedingtes Leerzeichen

&szlig;

ß (sz-Ligatur, scharfes s)