Druckansicht von http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/anleitung/bild/irfanview/tutor/anleitungen/4b_kontaktabzug.htm Stand: 24. Feb. 2004 |
![]() |
![]() |
lehrerfortbildung-bw.de ![]() |
IrfanView: Kontaktabzug |
||
In einer seitlichen Spalte
wird die Festplattenstruktur ähnlich dem Explorer abgebildet. Wenn Sie
ein Verzeichnis anklicken, werden alle Grafikdateien, die sich darin befinden,
als Thumbnails angezeigt. Per Drag & Drop könnten Sie jetzt noch Bilder
aus anderen Verzeichnissen in das für den Kontaktabzug vorgesehene kopieren. Markieren Sie nun alle gewünschten Thumbnails mit den unter Windows üblichen Methoden (anklicken+STRG oder Shift-Taste, Markierungsrahmen aufziehen) oder über das Thumbnail-Menü "Optionen/Alle markieren. Öffnen Sie das Fenster "Katalogbild erstellen" indem Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) oder im Thumbnail-Menü "Datei" die Option "Katalog-Bild mit selektierten Bildern erstellen" wählen. In diesem Fenster wählen Sie Dimensionen, Abstände und Hintergrundfarbe für den Kontaktabzug/das Katalogbild, sowie die Anzahl der Spalten und Zeilen, in denen die Bilder angeordnet werden sollen. Zusätzlich können Sie die Dateinamen, Kopf- und Fußzeile in frei wählbarer Schriftformatierung anzeigen lassen. Die Größe der Thumbnails wird dann automatisch angepasst. Über den Schalter "Erstellen" wird das Katalogbild dann im ursprünglichen Programmfenster erstellt und kann in einem beliebigen Format abgespeichert und ausgedruckt werden. Das Ergebnis könnte
so aussehen: ![]() | ||
Zuständiger Redakteur
Günter Glatter,
E-Mail: glatter@lehrerfortbildung-bw.de
© Referat Lehrerfortbildung - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |