|
Sie wollen
eine Bildergalerie mit Übersichtsseite für Ihre Homepage zusammenstellen,
von der man auf alle Bilder zugreifen kann. |
- Öffnen Sie hierzu
eine beliebige Grafikdatei, die Sie verwenden wollen.
- Wählen Sie im
Menü Datei "Thumbnails".
=> Alle Grafikdateien
des Verzeichnisses, in dem sich die geöffnete Grafikdatei befindet, werden
als Thumbnails in einem neuen Fenster angezeigt.
- Maximieren Sie dieses
Thumbnail-Fenster für eine bessere Übersicht.
In einer seitlichen Spalte
wird die Festplattenstruktur ähnlich dem Explorer abgebildet. Wenn Sie
ein Verzeichnis anklicken, werden alle Grafikdateien, die sich darin befinden,
als Thumbnails angezeigt. Per Drag & Drop könnten Sie jetzt noch Bilder
aus anderen Verzeichnissen in das für den Kontaktabzug vorgesehene kopieren.

Stellen Sie jetzt die gewünschte
Darstellungsweise im Thumbnailfenster unter Optionen/"Thumbnail-Optionen
ändern" ein.
- Die Resample
Funktion sollte zur Erzielung einer guten Bildqualität aktiviert
sein.
- Wählen Sie nun
die Thumbnailgröße ( 50 - 300 Pixel) und die Hintergrundfarbe
für die Thumbnails (entspricht dem Diarahmen) und das gesamte Fenster.
- Zusätzlich können
Sie einen leicht erhabenen 3D- Rahmen um die Thumbnails zeichnen lassen (Rahmen
zeichnen).
Diese Einstellungen werden für die HTML-Ausgabe übernommen.
Öffnen Sie jetzt das
Fenster "Exportieren als HTML" indem Sie im Kontextmenü (rechte
Maustaste) oder im Thumbnail-Menü "Datei" die Option "Selektierte
Thumbnails als HTML speichern" wählen:

IrfanView erstellt jetzt in der Standardeinstellung zu jedem Bild je eine Kopie
des Originalbildes, ein Thumbnail und eine HTML-Datei in einem Verzeichnis,
das Sie über den Schalter „Durchsuchen“ einstellen
müssen.
Wenn Sie dies wünschen, können Sie für die Grafikdateien jeweils
ein Unterverzeichnis eintragen, welches das Programm dann automatisch
erstellt.
Um Verwechslung oder Überschreibung zu vermeiden, wird an die Dateinamen
aller Thumbnails ein Suffix angehängt, das Sie ändern
können (Standard ist „_t“).
Ganz oben auf jeder HTML-Seite
fügt das Programm einen Link zum letzten und zum nächsten Bild ein.
Den Link-Text und die gewünschte Erweiterung
für alle HTML-Seiten können Sie ändern.
Mit der Zeile „Seitentitel“
bestimmen Sie sowohl den HTML-Tag <title> als auch die Überschrift
der Übersichtsseite.
Mit der Spaltenzahl
und der Thumbnailgröße (s.o.) müssen Sie experimentieren.
Die nun folgenden Optionen
können Probleme erzeugen:
- „Auf Originaldateien
auf der Festplatte verlinken“ erzeugt absolute Bezüge (läuft
nicht im Internet und auf anderen Rechnern).
- Die Anzeige von Dateiname
oder –größe nimmt viel Platz in Anspruch und stört oft
optisch.
- „Links im zweiten
Browserfenster zeigen“ öffnet die großen Bilder in einem
separaten Fenster. Das Fenster mit der Übersichtsseite bleibt in der
Taskleiste abrufbar. Diese zweite Lösung wäre technisch perfekt,
wird aber von vielen Benutzern nicht verstanden.
Zu empfehlen ist die Option
„Links im Original-Browserfenster zeigen“. Sie
bewirkt, dass bei einem Klick auf ein Thumbnail das große Bild in dasselbe
Fenster geladen wird. Man gelangt dann über die Zurück-Funktion des
Browsers oder über den Link „Thumbnails“ ganz unten auf jeder
HTML-Seite wieder zurück zu Thumbnail-Übersicht.
Über den Schalter
„Export“ werden alle HTML- und Bilddateien in den/die angegebenen
Ordner kopiert.
Hier können Sie eine
HTML-Galerie betrachten.
weiter
|