Hier finden Sie die meisten Bildbearbeitungsmöglichkeiten:
- Information
Hier finden Sie Systeminformationen zum Bild wie z.B. Dateigröße
oder Anzahl der Farben und haben die Möglichkeit in der Grafikdatei verborgene
Textinformationen zu sichten und zu bearbeiten (JPG-Kommentare, IPTC-
u. EXIF-Daten).
Über den Schalter "Setzen" können Sie DPI-Werte
eingeben, die Sie dann später beim Drucken zur Größenbestimmung
des Bildes verwenden können.
- Panorama-Bild
erstellen
Dies ist eine einfache Möglichkeit
Bilder aneinanderzufügen und Banner zu erzeugen. (Genaue
Beschreibung)
Die Funktion ist weniger dazu geeignet, echte Panoramen aneinander zu fügen.
Die Möglichkeit, die Teilbilder zu überlappen oder gegeneinander
zu verschieben, bieten nur größere Grafikprogramme wie z.B. Picture
Publisher.
- Drehen und spiegeln
Verwenden Sie für JPG-Dateien möglichst die Funktion "Verlustfreie
Operationen".
- Größe ändern
(i.d.R. Option "Proportional" aktiviert lassen)
Die Auswahl von "Resampling"
verbessert die Qualität des neuen Bildes, besonders wenn es vergrößert
wird. (Genaue
Anleitung)
Nach einer Größenänderung
ist in der Regel eine Schärfung erforderlich.
- Farbtiefe verändern
(16 Mill., 256, 16, 2)
Farbreduzierung bewirkt erheblich
kleinere Dateigrößen.
(Nicht geeignet für Fotoqualität,
gut für GIF-Grafiken mit weniger feinen Farbabstufungen, z.B. Clip Arts.)
Info:
JPG-Dateien werden durch Farbreduzierung nicht kleiner (haben immer 16 Mill.
Farben).
- Umwandlung in Graustufen
(z.B. für Pressebilder => vermindert Dateigröße, besser
beurteilbar)
- Farben ändern
Helligkeit
(Tipp: zuerst
mit Gamma-Wert experimentieren)
Kontrast (Farben werden kräftiger,
Helligkeitsabstufungen drastischer)
Gamma (Bestimmung von Licht und
Schatten, Aufhellung dunkler Bilder)
Farbbalancierung (z.B. Behebung
von Farbstichen)
Farbsättigung
(ab Version 3.85)
- Schärfen (nach
jeder Größenänderung erforderlich)
- Rote Augen-Reduktion
Leuchten die Augen auf geblitzten Bildern rot, so ziehen Sie mit gedrückter
linker Maustaste ein kleines Rechteck über der Iris auf und wählen
Menü "Bild"/Rote Augen-Reduktion.(Anmerkung: Der Menüeintrag
erscheint erst, wenn Sie dieses Rechteck aufgezogen haben.) Bildbeispiel
- Effekte (diverse
Filter, ausprobieren!)
- Palette (nur für
Profis)
Bei Bildern mit Palettenfarben
(z.B. GIF) lassen sich die Palettenfarben bearbeiten und deren Indexnummern
ablesen. Diese benötigt man zur Einstellung der Transparenz von GIF-Grafiken
(siehe Datei/Speichern
unter).
Unter Menü Bild/Effekte/Einstellungen/Vorschau
kann man die Auswirkungen der hier
aufgeführten Effekte
beurteilen und die jeweilige Effektstärke einstellen.
Häufig benötigte Filter sind:
Effekt |
Vorgabe |
Empfehlung |
Kommentar |
Sharpen |
20 |
10 - 20 |
Bezieht sich auf
Menü Bild/Schärfen |
Fine Rotation |
45 |
1, Clear Background |
Bilddrehung
um den eingestellten Winkel |
Red Eye Reduction |
0 |
0 |
Bezieht sich auf
Menü Bild/Rote Augen-Reduktion |
weiter
|