Druckansicht von http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/anleitung/bild/irfanview/tutor/anleitungen/4c_HTML-Bildergalerien.htm Stand: 24. Feb. 2004 |
![]() |
![]() |
lehrerfortbildung-bw.de ![]() |
IrfanView: HTML-Bildergalerien |
||
In einer seitlichen Spalte wird die Festplattenstruktur ähnlich dem Explorer abgebildet. Wenn Sie ein Verzeichnis anklicken, werden alle Grafikdateien, die sich darin befinden, als Thumbnails angezeigt. Per Drag & Drop könnten Sie jetzt noch Bilder aus anderen Verzeichnissen in das für den Kontaktabzug vorgesehene kopieren. Stellen Sie jetzt die gewünschte Darstellungsweise im Thumbnailfenster unter Optionen/"Thumbnail-Optionen ändern" ein.
Öffnen Sie jetzt das Fenster "Exportieren als HTML" indem Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) oder im Thumbnail-Menü "Datei" die Option "Selektierte Thumbnails als HTML speichern" wählen:
Ganz oben auf jeder HTML-Seite fügt das Programm einen Link zum letzten und zum nächsten Bild ein. Den Link-Text und die gewünschte Erweiterung für alle HTML-Seiten können Sie ändern. Mit der Zeile „Seitentitel“ bestimmen Sie sowohl den HTML-Tag <title> als auch die Überschrift der Übersichtsseite. Mit der Spaltenzahl und der Thumbnailgröße (s.o.) müssen Sie experimentieren. Die nun folgenden Optionen können Probleme erzeugen:
Zu empfehlen ist die Option
„Links im Original-Browserfenster zeigen“. Sie
bewirkt, dass bei einem Klick auf ein Thumbnail das große Bild in dasselbe
Fenster geladen wird. Man gelangt dann über die Zurück-Funktion des
Browsers oder über den Link „Thumbnails“ ganz unten auf jeder
HTML-Seite wieder zurück zu Thumbnail-Übersicht. Hier können Sie eine HTML-Galerie betrachten. ![]() | ||
Zuständiger Redakteur
Günter Glatter,
E-Mail: glatter@lehrerfortbildung-bw.de
© Referat Lehrerfortbildung - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |