Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Öffnung des schulischen Netzes

Schulische Netze öffnen sich mehr und mehr nach außen. Das kann zum einen bedeuten, dass der Netzwerkberater über eine gesicherte VPN-Verbindung auf das Schulnetzwerk zugreifen kann und so bequem den Server remote administriert. Er kann das von zu Hause erledigen (eine deutliche Verbesserung seiner Arbeitsbedingungen) oder von jedem beliebigen Computer mit Internetanschluss (Notfallhilfe, z.B. während einer Fortbildung).

Einen Schritt weiter geht zum anderen der Zugriff für KollegInnen oder auch SchülerInnen auf freigegebene Verzeichnisse. Sobald die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen sind (höhere Upload-Bandbreiten als mit DSL) kann auch darüber nachgedacht werden, weitere Dienste nach außen zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet dann allerdings auch zusätzlichen Aufwand für den Netzwerberater - zum Glück werden bei Belwue inzwischen auch erweiterte Dienste wie Moodle angeboten.

Eine Anleitung, die insbesondere auf die Nutzung von Mailpostfächern für Lehrer mit Belwue bschreibt, können Sie hier [pdf, 600kB] herunterladen.

Firewalls ermöglichen die gezielte Öffnung und Sperrung bestimmter Dienste, verschlüsselte Übertragungsverfahren verhindern, dass Passwörter ausgespäht werden. Eine gute Möglichkeit bietet hier die Firewall Octogate in Zusammenarbeit mit einem VPN-fähigen Router, wie er z.B. von Belwue verwendet wird. Angebote wie das von Belwue , auch für Schulen mit dem t@school Anschluss der T-Com, stellen außerdem sicher, dass auch Schulen, die nicht über eine permanente Internetverbindung verfügen,  immer unter der gleichen IP erreichbar sind (ansonsten lässt sich das auch mit kostenlosen Diensten wie Dyndns auf URL-Basis erreichen).

Die vorgestellten Möglichkeiten des Zugriffs von außen lassen sich in mehrere Bereiche unterteilen:

  • Remotezugriff für den Administrator per VPN und Remotedesktop.
    Der Administrator wählt sich von einem beliebigen Standort über das Internet auf dem Server ein und arbeitet dann per Remotedesktop so, als würde er physikalisch vor dem Server sitzen.

  • Zugriff auf die MySites über einen Webbroser ermöglichen es die MySites, Lehrern und Schülern von außerhalb über das Internet auf ihre in der Schule gespeichterten Daten zuzugreifen.

  • Zugriff auf ein Raumbuchungssystem So können Lehrer bequem von zu Hause aus Räume oder Geräte online buchen.

  • Um Lehrern den Zugriff von außen über die MySites hinaus zu erleichtern, können Sie eine Startseite für den Zugriff von außen einrichten. Somit haben Lehrer über eben diese Seite Zugang auf diverse freigegebenen Ressourcen.

Weitere Links zum Thema:

Anbindung an Belwue für Schulen mit t@school Anschluss
Infos der Telekom finden Sie hier .