Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Da­ten­aus­tausch

Da­tei­zu­griff auf dem Ta­blet

Eigene Dateien Wie kommt man an die Da­tei­en?

Um das Ta­blet zu durch­su­chen be­nö­tigt man einen Da­tei­ex­plo­rer. Nor­ma­ler­wei­se hat jedes Ta­blet einen Da­tei­ex­plo­rer vor­in­stal­liert. Im Falle der Sa­mung Ta­blets heißt die­ser Ei­ge­ne Da­tei­en (Icon siehe rechts).
Es gibt aber noch viele an­de­re Da­tei­ex­plo­rer mit mehr guten Funk­tio­nen. Mehr hier­zu im Ka­pi­tel 4.1 Die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te.

Ei­ge­ne Da­tei­en

Der Da­tei­ex­plo­rer Ei­ge­ne Da­tei­en ist ähn­lich wie der Win­dows Ex­plo­rer auf­ge­baut.
Auf der lin­ken Seite ist eine Ord­ner­struk­tur, auf der rech­ten Seite der je­wei­li­ge In­halt.
Unter Ti­me­li­ne fin­det man die zu­letzt be­nutz­ten Da­tei­en.

Timeline

In den Be­reich Be­vor­zug­te Ord­ner kann man sich Ord­ner zie­hen, auf die man oft zu­greift. In Win­dows wird dies Fa­vo­ri­ten ge­nannt.
Klickt man auf den Menü - Knopf und wählt Nach Geräten suchen , so wer­den alle im im ak­tu­el­len Netz­werk er­reich­ba­ren Ord­ner in­te­griert. Eben­falls über das Menü kann man Bevorzugte Ordner entfernen .

  • Unter De­vice sto­r­a­ge fin­det man alle Da­tei­en des in­ter­nen Spei­chers.
  • Unter SD Me­mo­ry card fin­det man die Da­tei­en der ex­ter­nen Spei­cher­kar­te.
  • Im Be­reich Ka­te­go­ri­en wer­den Da­tei­ty­pen auf­ge­lis­tet. In die­sen Be­rei­chen sind ent­spre­chen­de Do­ku­men­te auf­ge­lis­tet, un­ab­hän­gig vom Spei­cher­ort. So fin­det man z.B. bei Do­ku­men­te alle pdf, ppt, doc, txt, usw....
  • Im Be­reich Menü sind Da­tei­en von ein­zel­nen Pro­gram­men er­reich­bar. Hat man eine Drop­box ver­linkt, so fin­det man hier die in der Drop­box lie­gen­den Da­tei­en. Wich­tig ist, dass sie bei der Spei­che­rung von Da­tei­en in der Drop­box die Rechts­la­ge be­ach­ten (vgl. Da­ten­schutz und Ur­he­ber­recht  )

Wird auf der lin­ken Seite ein Ord­ner / eine Ka­te­go­rie aus­ge­wählt, so wird sie blau mar­kiert und auf der rech­ten Seite der In­halt an­ge­zeigt.

Unterordner Be­fin­det sich auf der lin­ken Seite ein ⊕ links eines Ord­ners, so sind Un­ter­ord­ner vor­han­den.
Ein Klick auf das ⊕ öff­net die Un­ter­ord­ner. In die­ser Weise kann man tie­fer in die Da­tei­struk­tur ge­lan­gen.
Ein Klick auf das  lässt die Un­ter­ord­ner wie­der ver­schwin­den.

Der Da­tei­p­fad ist am obe­ren Bild­schirm­rand er­kenn­bar. Z.B.:
Dateipfad

Wo sind die (wich­ti­gen) Da­tei­en?

Der Spei­cher­ort der Da­tei­en ist ab­hän­gig vom In­stal­la­ti­ons­ort der App.
Ist die App im Sys­tem­spei­cher in­stal­liert, so be­fin­den sich die Da­tei­en stan­dard­mä­ßig in

DeviceStorage\Android\data\Appname .

DeviceStorage wird auch storage\emulated\0 oder InternerSpeicher ge­nannt.
Der App­na­me ist meist über die Top-Level-Do­main.​App­fir­ma.​Na­me_­der_App auf­ge­schlüs­selt. Bei dem Pro­gramm Lec­tu­reNo­tes z.B. als com.​aca­do­id.​lectur­eno­tes .

In vie­len Apps kann man den Spei­cher­ort auch ver­än­dern, je­doch kann man seit An­dro­id 4.4 nicht mehr mit sys­tem­frem­den Apps an be­lie­bi­ge Stel­len der ex­ter­nen Spei­cher­kar­te schrei­ben (vgl. Ka­pi­tel 4.1 Die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te ). Will man den Vor­teil der ex­ter­nen Spei­cher­kar­te je­doch wei­ter­hin nut­zen, so muss man die App auf der ex­ter­nen Spei­cher­kar­te in­stal­lie­ren. Dann be­fin­den sich die Da­tei­en der Apps im Ord­ner

ExterneSpeicherkarte\Android\data\Appname

  • Fotos sind stan­dard­mä­ßig auf \Tablet\DCIM\Camera .
  • Stellt man bei der sys­tem­ei­ge­nen Ka­me­ra in den Ein­stel­lun­gen auf den ex­ter­nen Spei­cher um ( Kamera > Menü > Einstellungen , dann ent­spre­chend des Screen­shots), so sind dies Fotos der sys­tem­ei­ge­nen Ka­me­ra im Ord­ner \Card\DCIM
  • Down­loads : XXX\Tablet\Download
  • Screen­shots XXX\Tablet\Pictures\Screenshots
  • Skitch Zeich­nun­gen : XXX\Tablet\Pictures\Skitch

Wie kann man Daten ko­pie­ren, ver­schie­ben, lö­schen oder tei­len?

Datei-Auswahl Ein lan­ger Klick auf ein Do­ku­ment ver­än­dert die An­sicht wie auf dem rech­ten Bild dar­ge­stellt:

An den Da­tei­en er­schei­nen rechts oben Käst­chen. Klickt man die Datei an, so wird ein "Haken"  ge­setzt. Man kann meh­re­re Da­tei­en mit Haken ver­se­hen. Alle fol­gen­den Ak­tio­nen be­zie­hen sich auf alle an­ge­hak­ten Da­tei­en.

Mög­li­che Ak­tio­nen:

  • Senden via Klickt man den Müll­ei­mer Mülleimer , so wird/wer­den die Datei(en) ge­löscht.
  • Klickt man auf das Tei­len - Zei­chen Teilen , so öff­net sich ein  "Sen­den via" Fens­ter (Bild rechts). Ab­hän­gig von den in­stal­lier­ten Apps ste­hen hier ver­schie­de­ne Pro­gram­me zur Ver­fü­gung, wel­che die Datei wei­ter­ver­ar­bei­ten kön­nen.
    So kön­nen Sie die Datei z.B. per Blue­tooth, per E-Mail, per Wi-Fi Di­rect ver­sen­den
    oder
    auf Da­ten­platt­for­men wie dem ES Datei Ex­plo­rer, No­vell Filr, dem Goog­le Drive, der Drop­box, ... spei­chern
    oder
    mit Skitch, Lec­tu­reNo­tes, ...  wei­ter­ver­ar­bei­ten
    oder
    .....
  • Klickt man auf das Ko­pie­ren - Zei­chen Kopieren , wird die Datei in den Zwi­schen­spei­cher ko­piert. Na­vi­gie­ren Sie nun an einen an­de­ren Ort im Da­tei­sys­tem, so er­scheint die Mel­dung "Hier ein­fü­gen". Kli­cken Sie diese Mel­dung an, so haben sie an die­sem Ort eine Kopie.
  • Klickt man auf das Ver­schie­ben - Zei­chen Verschieben , wird die Datei aus­ge­schnit­ten und in den Zwi­schen­spei­cher ge­legt. Na­vi­gie­ren Sie nun an einen an­de­ren Ort im Da­tei­sys­tem, so er­scheint die Mel­dung "Hier­her ver­schie­ben". Kli­cken Sie diese Mel­dung an, haben Sie die Datei an die­sen Ort ver­scho­ben.

Ar­beits­auf­trä­ge:

Er­zeu­gen Sie durch einen "Hand­kan­ten­wisch" über den Bild­schirm oder den Stift einen Screen­shot.

  • Fin­den Sie die­sen mit Hilfe der App "Ei­ge­ne Da­tei­en" und ko­pie­ren Sie den Screen­shot auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te.
  • Öff­nen Sie die Datei mit Skitch und ver­än­dern sie diese nach Be­lie­ben. Spei­chern Sie die Datei ab.
  • Su­chen Sie eine her­un­ter­ge­la­de­ne Datei und ver­schie­ben Sie diese auf die ex­te­ren Spei­cher­kar­te.
  • Lö­schen Sie alle Da­tei­en, die sie ge­ra­de er­zeugt bzw. ver­scho­ben haben.
Wie kann man Da­tei­en öff­nen?

Sind auf dem Ta­blet Da­tei­en, so kann man diese auf zwei Me­tho­den öff­nen:

  1. In den ent­spre­chen­den Apps gibt es immer eine Mög­lich­keit zum Öff­nen.
  2. Man sucht die zu Öff­nen­de Datei mit dem Ex­plo­rer "Ei­ge­ne Da­tei­en" und teilt diese mit der ent­spre­chen­den An­wen­dung (siehe 1.4)

Da­ten­aus­tausch mit dem PC

Ver­bin­den Sie das Ta­blet mit einem Kabel mit dem PC. Ist ein Trei­ber in­stal­liert, so er­scheint das Ta­blet im Win­dows Ex­plo­rer und bei den Be­nach­rich­ti­gun­gen er­scheint USB . Klickt man hier­auf, so kann man er­ken­nen, wie das Ta­blet ver­bun­den ist bzw. die USB-Op­tio­nen der Ver­bin­dung ver­än­dern.
Ab­hän­gig vom in den Ein­stel­lun­gen ver­ge­be­nen Ge­rä­te­na­men er­scheint dann im Win­dows Ex­plo­rer z.B. Gerätename .
Nun kön­nen die Da­tei­en auf das Ta­blet bzw. auf den Com­pu­ter über­tra­gen wer­den.
Soll­te die Ver­bin­dung ein­mal Schwie­rig­kei­ten be­rei­ten, so kön­nen Sie das Ta­blet ein­fach ab­ste­cken und er­neut an­ste­cken.

Ar­beits­auf­trä­ge:

  1. Ver­bin­den Sie das Ta­blet mit dem PC.
  2. Er­stel­len Sie auf dem Ta­blet auf der ex­ter­nen Spei­cher­kar­te einen Ord­ner mit Namen PDF.

Auf dem PC be­fin­det sich die­ses Do­ku­ment Datei als PDF. Der Da­tei­na­me ist da­ten­aus­tausch.pdf .

  1. Ko­pie­ren Sie diese in den er­stell­ten Ord­ner mit Namen pdf.
  2. Öff­nen Sie die Datei mit Hilfe der Tei­len-Funk­ti­on des Da­tei­ex­plo­rers (siehe 1.4) im Adobe Re­a­der.

Da­ten­aus­tausch mit dem päd­ago­gi­schen Netz­werk

Der Da­ten­aus­tausch mit dem päd­ago­gi­schen Netz­werk fin­det mit einer ge­eig­ne­ten App und einem Stan­dard-Über­tra­gungs­pro­to­koll über eine WLAN-Ver­bin­dung statt. In der Regel wird es das web­dav -Pro­to­koll sein, es könn­ten aber auch smb-Ser­ver oder ftp-Ser­ver an­ge­spro­chen wer­den.

Am Bei­spiel der pa­edML No­vell soll die­ser Ver­bin­dungs­auf­bau auf­ge­zeigt wer­den. Vor­aus­set­zung ist al­ler­dings die In­stal­la­ti­on des No­vell Filr durch den Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor.

No­vell Filr - Was ist das und In­stal­la­ti­on

Haben Sie an der Schu­le die pa­edML No­vell, so kann Ihr Netz­werkad­mi­nis­tra­tor den No­vell Filr in­stal­lie­ren. Hilfe hier­zu be­kommt er vom LMZ unter
http://​www.​lmz-​bw.​de/​tech­ni­sche-​unt​erst​uetz​ung/​kun​denp​orta​l/​no­vell/​erw​eite​rung​en/​pa­edml-​no­vell-​filr-​101.​html
Sie kön­nen dann in der Schu­le oder, wenn es frei­ge­ge­ben ist, auch vom In­ter­net auf Ihre Daten im päd­ago­gi­schen Netz­werk zu­grei­fen - eine si­che­re "Cloud".

Sie kön­nen auf diese Schul-Cloud von jedem Brow­ser aus auf­ru­fen oder eine App in­stal­lie­ren, die einen ein­fa­che­ren Zu­griff vom Ta­blet zu­lässt.
Eine kos­ten­lo­se App, die eine be­que­me Ver­bin­dung zu die­ser Schul-Cloud her­stel­len kann und dar­über hin­aus noch nütz­li­che Da­tei­ma­nage­ment-Tools mit­lie­fert ist der ES Datei Ex­plo­rer .

ES Datei Ex­plo­rer

Mit die­ser kos­ten­lo­sen App kann man auf die Netz­lauf­wer­ke eines päd­ago­gi­schen Netz­werks vom Ta­blet aus zu­grei­fen. Hier­zu ist die selbe per­so­na­li­sier­te An­mel­dung nötig, wie für den lo­ka­len Zu­griff auf das Home-Lauf­werk oder die Tau­schlauf­wer­ke. Dar­über hin­aus muss dem Ta­blet noch ein­ma­lig die Adres­se des File-Ser­vers mit­ge­teilt wer­den.

An­mel­dung am Netz­werk

Star­tet man die App Es Datei Ex­plo­rer das erste Mal, be­fin­det man sich auf dem lo­ka­len Spei­cher­be­reich des Ta­blets. Um ein Netz­lauf­werk hin­zu­fü­gen zu kön­nen muss man auf die Ru­brik Netz­werk (1.)  tip­pen.
An­schlie­ßend unten auf das „ + Neu “-Zei­chen tip­pen (2.).


Wäh­len Sie web­dav im er­schei­nen­den Aus­wahl­me­nü.

Im nächs­ten Dia­log müs­sen Sie die Ser­ve­r­adres­se des No­vell Filr oder des an Ihrer Schu­le in­stal­lier­ten Ser­vers (diese Adres­se er­fah­ren Sie von Ihrem Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor) und ihre per­sön­li­chen Login-Daten für Ihr päd­ago­gi­sches Netz­werk ein­tra­gen. In der Regel ist der Zu­griff ver­schlüs­selt.

Nun er­scheint ein neues web­dav-Lauf­werk unter Netz­werk, wel­ches di­rekt zu ihrem Home-Lauf­werk der pa­edML ver­weist.

Mit dem Ta­blet Daten ins Netz­werk laden.

Man sucht die hoch­zu­la­den­de Datei im Ei­ge­ne Da­tei­en - Ex­plo­rer und teilt diese mit dem „ES Spei­chern unter“ (siehe 1.4). Es wird au­to­ma­tisch der lo­ka­le Spei­cher­be­reich des Ta­blets an­ge­zeigt. Um die Netz­lauf­wer­ke aus­wäh­len zu kön­nen müs­sen Sie mehr­mals auf den Pfeil oben links tip­pen, bis ihr Netz­werk-Lauf­werk sicht­bar wird. Jetzt wech­seln Sie in den ge­wünsch­ten Un­ter­ord­ner auf dem Netz­lauf­werk und be­stä­ti­gen mit Aus­wäh­len .

Daten aus dem Netz­werk auf das Ta­blet laden.

Star­ten Sie die ES Datei Ex­plo­rer App. Wäh­len Sie unter dem Punkt Netz­werk Ihr schu­li­sches Netz­werk aus. Na­vi­gie­ren Sie dann zu der ge­wünsch­ten Datei und tip­pen Sie lange dar­auf, so wird diese aus­ge­wählt (1.). Nun unten rechts auf die drei Punk­te Mehr tip­pen (2.) und unter „ Tei­len “ (3.) wäh­len, in wel­cher App die Datei ge­öff­net wer­den soll.

Daten mit dem PC ins Netz­werk laden bzw. lö­schen.

Geben Sie in einem Brow­ser an Ihrem PC oder Mac die Adres­se des Filr ein und mel­den Sie sich an. Fra­gen Sie bitte Ihren Netz­werkad­mi­nis­tra­tor nach der Adres­se Ihres Filr und Ihrem Login.

Sind Sie in einem Ord­ner kön­nen Sie den Knopf "Da­tei­en hin­zu­fü­gen" kli­cken und es öff­net sich ein "blau­er Kas­ten". Sie kön­nen nun per Drag und Drop Da­tei­en in die­sen Kas­ten zie­hen und sie wer­den ins päd­ago­gi­sche Netz­werk ge­la­den.

Wol­len Sie Da­tei­en lö­schen, so kli­cken Sie das Käst­chen vor der Datei an und wäh­len Sie diese so aus. Dann kli­cken Sie auf lö­schen.

Zu­satz­in­for­ma­tio­nen

Die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te

Ein we­sent­li­cher Un­ter­schei­dungs­punkt zwi­schen IOs und An­dro­id Ta­blets ist, dass man in den An­dro­id Ta­blets meist eine ex­ter­ne Spei­cher­kar­te ver­wen­den kann.

Hier­durch kann man Daten leicht auf einer ent­fern­ba­ren Spei­cher­kar­te si­chern bzw. bei "Platz­man­gel" ein­fach eine an­de­re Spei­cher­kar­te ein­ste­cken.

Das Pro­blem hier­bei ist, dass ab An­dro­id 4.4 (Kit­Kat) der Zu­griff auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te für Fremd­an­bie­ter - Apps ein­ge­schränkt wurde. Man kann Apps auf der ex­ter­nen Spei­cher­kar­te in­stal­lie­ren und die Apps kön­nen in ihrem In­stal­la­ti­ons­ord­ner Da­tei­en ab­spei­chern, nicht aber an an­de­ren Stel­len.

Die Mög­lich­kei­ten Daten vom PC auf das Ta­blet zu brin­gen sind somit stark ein­ge­schränkt. Nur mit einer Ka­bel­ver­bin­dung zwi­schen PC und Ta­blet hat man vol­len schrei­ben­den Zu­griff auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te.

Eine kom­for­ta­ble WLAN Syn­chro­ni­sa­ti­on ist lei­der nicht mög­lich, da es hier­für keine bord­ei­ge­nen Pro­gram­me gibt und Fremd­an­bie­ter Apps nicht auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te zu­grei­fen kön­nen.

Den Zu­griff auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te kann man wie folgt wie­der be­kom­men:

  • Man kann das Gerät roo­ten, womit man al­ler­dings die Ga­ran­tie ver­liert.
  • Man kann beim Kauf eines Ge­rä­tes dar­auf ach­ten, dass es das Be­triebs­sys­tem An­dro­id 5 hat. Hier ist der Zu­griff auf die ex­ter­ne Spei­cher­kar­te wie­der mög­lich.

Da­ten­aus­tausch: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,0 MB]

Wei­ter mit Die „di­gi­ta­le Folie“ - pdf auf dem Ta­blet