Informationen zu den regionalen Fortbildung
Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe I
Konzeption der regionalen Fortbildung
Zielgruppe:
Alle Mitglieder der Fachschaft Geschichte an der jeweiligen Schule
Organisation:
Schulnahe Fortbildung (jeweils ca. 3 - 4 benachbarte Schulen gemeinsam)
Veranstaltungsort:
Eine der beteiligten Schulen
Dauer:
Ganztägig (1 Tag)
Zeitraum:
Schuljahr 2009/10
Leitung:
Fachberater/innen des Fachs Geschichte
Programm:
-
Modul 1: Stufenweiser Aufbau von Methodenkompetenz
- Bilingualer Mehrwert
- Verzahnung von Sprache und Methode
- Übungsplan mit Progression
- Statistiken, Verfassungsgrafiken
-
Umsetzungsbeispiele
-
Modul 2: Diagnosekompetenz im Fach Geschichte fördern
- Bibliografie
- Ziele und Funktion
- Kompetenzförderung: Schüler/Lehrer
- Kompetenzmodelle, Graduierung und Progression
- Diagnoseinstrumente
- Grenzen und Potenzial der Diagnose
-
Umsetzungsbeispiele
-
Modul 3: Stoffreduktion und Jahresplanung
- Bibliografie
- Kompetenzen im Bildungsplan
- Stoffreduktion
- Kategoriales Lernen
- Jahrespläne
- Umsetzungsbeispiele
-
Kompetenzorientierte Leistungsmessung
-
Modul 4: Doppelstunden als Rahmen für kompetenzorientierten Unterricht
- Allgemeine Überlegungen zur Doppelstunde
- Wider eine „Didaktik der Doppelstunde“
- Konsequenzen für die unterrichtliche Umsetzung
- Umsetzungsbeispiele
-
Jahresplanung
-
Modul 5: Üben: Festigen, Vertiefen, Anwenden
- Bibliografie
- Bestandsaufnahme: Üben im Geschichtsunterricht
- Intelligentes Üben
- Übungsformen
- Übungsplan: Wann kann und soll geübt werden?
- Umsetzungsbeispiele