Informationen zu den regionalen Fortbildungen
Standardbasierter und kompetenzorientierter Unterricht im Fach Geschichte in der Kursstufe am Gymnasium
Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen und dem Bildungsplan wurden zu standardbasiertem und kompetenzorientiertem Unterricht regionale bzw. schulinterne Fortbildungen entwickelt, die landesweit angeboten werden. Dabei stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten Fortbildungen.
Konzeption der Fortbildung
In der Fortbildung werden zentrale Elemente eines kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts anhand ausgewählter Umsetzungsbeispiele in der Kursstufe (zwei- und vierstündige Kurse) vorgestellt. In den Übungsphasen stehen Fragen der Unterrichtsplanung sowie kompetenzorientierte Aufgaben und ihre Bewertung im Mittelpunkt.
Zielgruppe
alle Mitglieder der Fachschaft Geschichte an der jeweiligen Schule
Veranstaltungsort
eine der beteiligten Schulen
Organisation
schulnahe Fortbildung (jeweils ca. drei bis vier benachbarte Schulen gemeinsam)
Dauer/ Umfang
ein ganzer Tag, sieben Module
Leitung
Fachberater/innen des Fachs Geschichte
Programm
-
Module in der Kursstufe am Beispiel "Migration"
- Einführung in die Denk- und Arbeitsweisen der Kursstufe
- Vorstellung eines Unterrichtsbeispiels -
Jahresplanung, Begriffscurriculum
- Stoffreduktion in der Kursstufe
- zwei Vorschläge zur kompetenzorientierten Jahresplanung -
Spezifika des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts in der Kursstufe
- Studierfähigkeit und Wissenschaftspropädeutik
- Kompetenzbereiche
- Unterschiede zweistündiger und vierstündiger Kurs -
Fragekompetenz
- Kompetenzaufbau
- Progression
- konkrete Unterrichtsbeispiele -
Urteilsbildung
- Stellenwert der Urteilsbildung für das historische Lernen
- Urteilskompetenz
- konkrete Unterrichtsbeispiele -
Abitur, Klausuren, Leistungsmessung
- methodischer Umgang mit abitur- und klausurrelevanten Materialien -
Kursstufenspezifische Anwendungsbeispiele nach dem Bildungsplan
- historischer Vergleich
- "Bilanz der deutschen Geschichte bis 1945"
- "Wendepunkte des 20. Jahrhunderts"
Die
Materialien der Fortbildungen
werden auf dem
Lehrerfortbildungsserver
(/....)
allen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt. Sie haben so die Möglichkeit, vor und nach den Fortbildungen Anregungen, Übungen und Tutorials zu beziehen.
Hinweise
Es wird gebeten, eingeführte Lehrwerke mitzubringen.