Informationen zur Fortbildung
Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe II
Neue Schwerpunktthemen im Fach Geschichte ab dem Abitur 2014
Für die neuen Schwerpunktthemen im Fach Geschichte ab dem Abitur 2014 wurden kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele entwickelt, die in landesweit angebotenen Fortbildungen vorgestellt werden. Im Zentrum der Fortbildungen stehen die Inhalte der neuen Schwerpunktthemen, der Umgang mit neuen Materialien sowie konkrete Unterrichtsbeispiele zu den Themen Urteilsbildung und individualisiertes Lernen.
Konzeption der Fortbildung
In der Fortbildung werden zentrale Elemente eines kompetenzorientierten
und auf das schriftliche Abitur vorbereitenden Geschichtsunterrichts anhand
ausgewählter Umsetzungsbeispiele für den vierstündigen Kurs vorgestellt und
diskutiert.
Zielgruppe
alle Kernfachlehrer des Jahrgangs 2012/14 bzw. ein Vertreter einer
Schule
Veranstaltungsort
Regierungspräsidium oder eine der beteiligten Schulen
Organisation
regionale Fortbildung
Dauer/ Umfang
ganztägig (ein Tag)
Leitung
N.N.
Programm
-
Reihenplanung für die Schwerpunktthemen 1 und 2
- zwei Vorschläge zur kompetenzorientierten und integrierten Reihenplanung
- Begriffs- und Strukturierungskompetenz
-
Plakate als neues Material im Abitur 2014
- Methodenkompetenz
- Material- und Unterrichtsbeispiele
-
Urteilsbildung im Abitur
- Der Umgang mit Operatoren am Beispiel der Urteilskompetenz
- Unterrichtsbeispiele zur Revolution von 1848/49 und zum Kaiserreich
-
Unterrichtsformen in der Vorbereitung auf das Abitur
- Individuelles Lernen
- Unterrichtsbeispiele zum Kalten Krieg und zur Deutschen Einheit
Die
Materialien der Fortbildungen
werden auf dem
Lehrerfortbildungsserver
(/.... allen interessierten Kolleginnen und
Kollegen zur Verfügung gestellt.
Hinweise
Es wird gebeten, eingeführte Lehrwerke für den vierstündigen Kurs mitzubringen.