Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M8 – M10

M 8: Der badische Pfarrer Johann Philipp Glock (geb. 1849), dessen Vater an der badischen Revolution beteiligt war, schreibt über die „Polenlieder“

„Das waren Lieder, welche die von den Polen in ihrem Aufstand gegen Russland bewiesene Tapferkeit verherrlichten. Aus einer Art kosmopolitischer Sympathie fanden die slawischen Siegeshymnen einen berauschenden Widerhall in den Herzen schlichter Bürger, weil dieselben in den immer trüber werdenden Zeiten des politischen Lebens im eigenen Lager keine Freiheitshelden mehr besaßen. Auch die kleinsten Landstädtchen hatten ihren Polenklub mit besonderem Klublokal, in dem sich die sogenannten Honoratioren des Ortes, die Geistlichen und Lehrer nicht ausgeschlossen, allabendlich zusammenfanden. In diesen Polenklubs wurden Polenreden gehalten, Polenhochs ausgebracht, Polenlieder gesungen, aus Polenhumpen getrunken und aus Polenpfeifen tapfer dazu geraucht.“

  1. Erläutere, wie das Bürgertum auf die Ankunft der polnischen Kriegsflüchtlinge reagiert hat. (M 3 - M 8)
  2. Nenne Gründe für seine Reaktionen. Tipp: Hat es wohl nur aus Mitleid mit den Polen so reagiert?

Erarbeitung 2: Bürgertum und Zensur

M 9: Reaktion der Polenvereine auf die wachsende Zensur (1831)

„Je mehr die Namen und Abzeichen patriotischer Vereine vor den scharenweise aufmarschierenden Verordnungen verschwinden, desto inniger schließt sich der große geistige Verein aller Wohlgesinnten in ganz Europa gegenüber der gemeinsamen Gefahr, und je feindseliger die äußere Gewalt uns entgegen tritt, desto brüderlicher reichen wir uns die Hand zum gemeinsamen unermüdlichen Ringen nach Wahrheit und Menschenrecht.“

M 10: Der Denker-Club (anonyme Karikatur, 1819)

Der Denker Club

Bildquelle: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz.jpg [ PD ], via Wikimedia Commons, bearbeitet.

Bürgertum in Europa: Herunterladen [docx] [5,7 MB]

Weiter zu Tafelanschrieb / Sicherung