Informationen zu den regionalen Fortbildungen
Standardbasierter und kompetenzorientierter Unterricht im Fach Biologie in der Sekundarstufe I am Gymnasium
Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen mit dem Bildungsplan wurden zu standardbasiertem und kompetenzorientiertem Unterricht regionale bzw. schulinterne Fortbildungen entwickelt, die landesweit angeboten werden. Im Rahmen dieser Fortbildungen werden auch Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen berücksichtigt.
Konzeption der Fortbildung
Im Zentrum dieser Fortbildung stehen Unterrichtseinheiten und Experimente der Sekundarstufe I, an denen Elemente und Merkmale kompetenzorientierten Biologieunterrichts aufgezeigt werden. Dabei wird insbesondere auch der Mehrwert eines auf Kompetenzerwerb ausgerichteten Unterrichts deutlich. Kolleginnen und Kollegen erhalten Anregungen und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Unterricht. Weitere Themen der Fortbildung sind der Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung als zentrales Element naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie Beispiele für Möglichkeiten einer individuellen Diagnose und Förderung der Schülerinnen und Schüler.Zielgruppe
Mitglieder der Fachschaft Biologie an der jeweiligen Schule bzw. bei regionalen Fortbildungen die Lehrkräfte, die das Fach Biologie unterrichten.Veranstaltungsort
eine der beteiligten SchulenOrganisation
- eine Basisfortbildung
-
zwei
Vertiefungsfortbildungen
Praktisches, experimentelles Arbeiten wird ermöglicht durch die Zulassung von maximal 20 Personen pro Veranstaltung.
Dauer/ Umfang
- eine Basisfortbildung (ganztägig)
- zwei Vertiefungsfortbildungen (halbtägig)
Leitung
Betreuung jeder Fortbildung durch zwei Fachberater/innen / Multiplikator/innen
Programm
Basisfortbildung
-
Standardbasierter,
kompetenzorientierter Unterricht
- Mehrwert des kompetenzorientierten Biologieunterrichts
- Kompetenzmodell der Naturwissenschaften
- Kriterien kompetenzorientierten Biologieunterrichts
-
Unterrichtsbeispiele
zu den Standards 6, 8 und 10
- Vorstellung und Analyse von Umsetzungsbeispielen
- Planung kompetenzorientierten Biologieunterrichts und Erfahrungsaustausch
-
Einführung
in zwei wesentliche Bereiche kompetenzorientierten Unterrichtens
- Erkenntnisgewinnung als zentrales Element naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Beispiele für Möglichkeiten individueller Diagnose und Förderung der Schülerinnen und Schüler
Vertiefungsfortbildung
- Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht (Experiment und Modell)
- Diagnose und Förderung im Biologieunterricht
Materialien
Die Materialien der Fortbildungen werden auf dem Lehrerfortbildungsserver / allen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt. Sie haben so die Möglichkeit, vor und nach den Fortbildungen Anregungen, Übungen und Tutorials zu beziehen.
Anmerkungen
Praktisches, experimentelles Arbeiten sowohl in der Basisfortbildung als auch in den Vertiefungsfortbildungen erfordert Teilnehmerzahlen von maximal 20 Personen pro Veranstaltung und die Betreuung durch ein Multiplikatorenteam. Auch die große Themenvielfalt legt eine arbeitsteilige Organisation des Fortbildungsteams nahe. Hinzu kommt, dass Gruppenarbeitsphasen angeboten werden, woraus sich ein besonderer Betreuungseinsatz und Beratungsbedarf ergibt.
Die tägliche Arbeit der Fachberaterinnen und Fachberater zeigt, dass sich die Anliegen und Fragen der Kolleginnen und Kollegen vor Ort in vielen Fällen unterscheiden. Diesen individuellen Bedürfnissen soll ausreichend Raum geboten werden. Um eine möglichst große Nachhaltigkeit und Akzeptanz bei den Kolleginnen und Kollegen zu erzielen, ist die Umsetzung im Multiplikatorenteam erforderlich.