Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

CNC Programmierung

Grundlagen und Einführung

Begriffserklärung

CAD

Unter CAD (von engl. computer-aided design, zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren versteht man das Konstruieren eines Produkts mittels EDV. Ursprünglich wurde mit CAD die Verwendung eines Computers als Hilfsmittel beim technischen Zeichnen bezeichnet. Heute sind professionelle CAD-Anwendungen komplexe Expertensysteme für den Entwurf und die Konstruktion technischer Lösungen.

Inzwischen ist in fast allen CAD-Anwendungen die dritte Dimension (3D) hinzugekommen. Damit bezeichnet CAD auch die Bildung eines virtuellen Modells dreidimensionaler Objekte mit Hilfe eines Computers. Von diesem können die üblichen technischen Zeichnungen abgeleitet und ausgegeben werden. Ein besonderer Vorteil ist, vom bereits virtuell bestehenden dreidimensionalen Objekt eine beliebige räumliche Abbildung zu erzeugen. Durch die erfassten Materialeigenschaften lassen sich darüber hinaus mit CAD Computermodelle unterschiedlicher Natur zum Finden einer geeigneten Lösung nutzen, Fertigungsinformationen (z. B. Rapid Prototyping) ableiten und Produktdokumentationen erstellen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/CAD [ CC BY SA 3.0 Unported]

CAM

Computer-aided manufacturing (CAM, dt. rechnerunterstützte Fertigung) bezeichnet die Verwendung einer von der CNC-Maschine unabhängigen Software zur Erstellung des NC-Codes. Im Unterschied zur Erstellung des NC-Codes in der Werkstatt (WOP), wird mit dem CAM-System das NC-Programm bereits in der Arbeitsvorbereitung erstellt. CAM ist ein wesentlicher Bestandteil der computerintegrierten Produktion CIM (Computer-Integrated Manufacturing).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Computer-aided_manufacturing [ CC BY SA 3.0 Unported]

Computer-aided manufacturing (CAM, dt. rechnerunterstützte Fertigung) bezeichnet die Verwendung einer von der CNC-Maschine unabhängigen Software zur Erstellung des NC-Codes. Im Unterschied zur Erstellung des NC-Codes in der Werkstatt (WOP), wird mit dem CAM-System das NC-Programm bereits in der Arbeitsvorbereitung erstellt. CAM ist ein wesentlicher Bestandteil der computerintegrierten Produktion CIM (Computer-Integrated Manufacturing).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Computer-aided_manufacturing [ CC BY SA 3.0 Unported]

KOSY (NCCAD)

Hinter dem Begriff "KOSY" verbirgt sich die Abkürzung "KOordinatischeSYstem". Bei diesem System handelt es sich um CAD/CAM-Technik, die im Kleinformat für Vieles eingesetzt werden kann. Das Produkt eignet sich vor allem für kleine Serienfertigungen, und ist u. a. in der Industrie, für Freiberufler, für Modellbauer und für Ausbildungsstätten sehr hilfreich. Mit dem "KOSY- Programm" lassen sich Gegenstände konstruieren, simulieren und produzieren. Ebenso können Programme zu einzelnen Arbeitsschritten wie "bohren, gravieren, dosieren und fräsen" abgearbeitet und ausgeführt werden. Materialien wie "Alu, Holz, NE- Metalle, Modellbau-Schaumstoff und Kunststoffe" stehen im Mittelpunkt der Bearbeitung.

Quelle: www.kosy.de

Übersicht

Überblick

Didaktische Stellung

Im Gegensatz zur zeichnerischen Lösung (CAD) muss beim CNC Programmieren jeder Schritt einzeln eingegeben werden. Dadurch wird dem Schüler verdeutlicht, welche Schritte die Software einer Oberfräse (Verbindung von PC und Hardware) im Hintergrund vollführt, wenn eine CAD Zeichnung eingegeben wird. Das Programm setzt die CAD Zeichnung intern in eine CNC Programmierung um und führt diese dann aus. Durch selbstständiges Programmieren in CNC versteht der Schüler die Abläufe des in Hintergrund laufenden Programms. Die Funktion und Kopplung von PC und Hardware wird dadurch verständlich. Wenn es möglich ist, sollte daher im Unterricht zuerst die CNC Programmierung und im Anschluss das vereinfachte Verfahren der CAD Herstellung behandelt werden.