Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitsauftrag: Transistor

Transistor

Das besondere an Transistoren ist nun, dass die maximale Stromstärke für den starken CE-Strom durch den schwächeren BE-Strom festlegt wird. Genauer gesagt gilt für den hier verwendeten Transistortyp BD437: Der stärkere CE-Strom kann bis zu genau 130 Mal stärker sein, als der schwächere BE-Strom. Mehr lässt der Transistor einfach nicht zu.

Beträgt der BE-Strom also z.B. 1 mA, so kann auf der CE-Strecke eine Stromstärke von bis zu 130 mA fließen, beträgt der BE-Strom 2 mA, werden 260 mA zugelassen… Das geht so weiter bis zur maximalen Stromstärke, ab der der Transistor als ganzes kaputt gehen würde. Sie beträgt für diesen Transistortyp etwa 2A.

Ein Fall ist noch besonders wichtig: Wenn der BE-Strom 0 mA beträgt, kann auch auf der CEStrecke kein Strom fließen.

Und das ist die Idee des Transistorverstärker s: Als BE-Strom wird ein Strom vom Port des Mikrocontrollers zu VSS verwendet. Ist der Port low, fließt kein BE-Strom, also kann auch kein CE-Strom fließen. Ist der Port high, fließt ein BE-Strom, also kann auch ein CE-Strom fließen.

Bild Aufgabe 13.1 :
Transistoren lassen sich leicht zerstören, wenn man sie falsch anschließt. Überlegt also zunächst, welcher Transistoranschluss an welche der Stellen 1, 2 oder 3 angeschlossen werden muss, damit hier das Signal aus Port 3 den starken Strom durch den Lautsprecher steuert. Die Aufgabe ist nicht leicht. Setzt den Transistor erst ein, wenn ihr euch sicher seid.

Rekord
Der Transistor ist eines der wichtigsten Bauteile der Welt - und die mit Abstand am häufigsten hergestellte technische Einheit.

Beispiele Transistoren gibt es in vielen verschiedenen Bauformen und Arten. Sie unterscheiden sich in der Maximalstromstärke, dem Transistorfaktor aber auch in vielen anderen Eigenschaften. Vor allem sind aber auch die Anschlüsse oft in unterschiedlichen Reihenfolgen angeordnet.