Informationen zu den regionalen Fortbildungen
Standardbasierter und kompetenzorientierter Unterricht im Fach Physik in der Kursstufe am Gymnasium
Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen und dem Bildungsplan wurden zu standardbasiertem und kompetenzorientiertem Unterricht regionale bzw. schulinterne Fortbildungen entwickelt, die landesweit angeboten werden. Dabei stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten Fortbildungen.
Konzeption der Fortbildung
Im Schuljahr 2010/2011 beginnt erstmals der zwei- oder vierstündige Physikkurs nach den Physikbildungsstandards im G8. Dies stellt alle Kolleginnen und Kollegen, die in der Kursstufe unterrichten, vor eine Herausforderung. Bei der Konzipierung und Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts in der Kursstufe (2- bzw. 4-stündig) setzen sie sich u. a. mit folgenden Fragen und Problemen auseinander:
- Wie kann man den Kompetenzbereich Reflexion und Kommunikation im Unterricht fördern?
- Wie kann man das „spezifische Methodenrepertoire der Physik“ im Unterricht handlungsorientiert entwickeln?
- Wie kann man die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion über physikalische Modelle anleiten?
- Mit welchen Aufgaben kann man Kompetenzen – u. a. im Abitur – überprüfen?
Die Fortbildungen konzentrieren sich auf das Training von Kompetenzen, die Lehrerinnen und Lehrer befähigen, den Anforderungen der zwei- bzw. vierstündigen Kursstufe gerecht zu werden. Die Module der Fortbildung sprechen die o. g. Fragen an.
Zielgruppe
Mitglieder der Fachschaft Physik an der jeweiligen Schule bzw. bei regionalen Fortbildungen die Lehrkräfte, die das Fach Physik unterrichten.
Veranstaltungsort
eine der beteiligten Schulen
Organisation
regionale Fortbildung
Dauer/ Umfang
ein ganzer Tag, vier Module
Leitung
Fachberater/innen, regionale Multiplikator/innen