Informationen zur Fortbildung
Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Physik in der 10. Klasse am Gymnasium
Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen mit dem Bildungsplan wurden zu kompetenzorientiertem und standardbasiertem Unterricht regionale bzw. schulinterne Fortbildungen entwickelt, die landesweit angeboten werden. Dabei stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten Fortbildungen.
Konzeption der Fortbildung
In vier Modulen sollen Fachmethoden und Fachinhalte dargestellt werden, die im Hinblick auf die Kursstufe von zentraler Bedeutung sind. Dabei stehen nachhaltige Kompetenzentwicklung, z.B. durch Selbstdiagnose, Fremddiagnose, individuelle Förderung und Selbstlernmaterial im Mittelpunkt.
Zielgruppe
Mitglieder der Fachschaft Physik der allgemein bildenden Gymnasien
Veranstaltungsort
An ausgewählten Gymnasien
Organisation
Regionale oder schulnahe Umsetzung
Dauer/ Umfang
Für die Fortbildung wurden vier Module konzipiert, die in geeigneter Form und angepasst an den zeitlichen Rahmen (ganzer Tag bzw. zwei halbe Tage) fortgebildet werden.
Leitung
Fachberater der RPen
Programm
Modul 1: Elektrizitätslehre
- Zusammenstellung verpflichtender Inhalte zur E-Lehre in Sek I
- Vorstellung eines in sich geschlossenen Unterrichtsganges zur E-Lehre
- Vorstellung ausgewählter Themen und Experimente aus dem Lehrgang
- Möglichkeit der eigenen Herstellung kleiner Experimente zur Elektronik
- Vorstellung einer Lernkartei als Möglichkeit für nachhaltiges Lernen am Beispiel der E-Lehre
Modul 2: Wärmelehre
- Überblick Individualisierung im Physik-Unterricht
- Zusammenstellung verpflichtender Inhalte zur Wärmelehre in Sek I
- kompetenzorientierte und individualisierte Unterrichtseinheit zum Thema Wärmelehre 9/10
- Schülerexperimente zur Wärmelehre
- Individualisierungsinstrumente: Fachmethodenordner, Aufgaben mit gestuften Hilfen, Selbsteinschätzungsbögen, Diagnosebögen, Beratungsgespräche mit Zielvereinbarungen am Beispiel Wärmelehre
- Umweltschutz im Wärmelehreunterricht
Modul 3: Vektoren in der Mechanik
- Zusammenstellung verpflichtender Inhalte zu Vektoren in der Mechanik in Sek I
- Vorstellung eines schülerzentrierten Unterrichtsgangs zu den kursstufenrelevanten Vektorgrößen der Mechanik:
- ausgehend von der Kinematik wird über Geschwindigkeits- bzw. Impulsänderungen ein dynamischer Zugang zur Kraft als zentrale Vektorgröße der Dynamik entwickelt
- Einbezug unterschiedlicher Methodenwerkzeuge und Modellbildung
- Vorstellen ausgewählter Experimente
Modul 4: Fachmethodentraining
- Fachmethodentraining zur Vorbereitung auf die Kursstufe
- Training ausgewählter Fachmethoden
- inhaltsunabhängig / inhaltsübergreifend
- Kompetenzstandsanalyse und Selbsteinschätzung
- Selbstlernphase
- Lehrende haben verschiedene Möglichkeiten, das Material einzusetzen
Die
Materialien der Fortbildungen
werden auf dem
Lehrerfortbildungsserver
(/.... allen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt. Sie haben so die Möglichkeit, vor und nach den Fortbildungen Anregungen, Übungen und Tutorials zu beziehen.