26Analyse eines Dramas/ einer Dramenszene (Klasse 8)‰ś4 v4.7.232  13.07.20112 Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Priorität 4 Priorität 5P6P7P8P9*Ja! VerschobenWichtig GlücklichTraurigNotfallNeutralWütend VerärgertSehr gute IdeeBudgetVerweisBeide Richtungen’’’’™Ģ’’at)mmaindagetil2’22222 und Niveaukonkretisierungen - ä’’’Arial’|Hņ¬š‰'@ EmĪȵœ 2 2’46Analyse eines Dramas/ einer Dramenszene (Klasse 8)L'ā’’’’’Ž2€’’’ Trebuchet MS 2’2 2’2 829211934926!62"AAAAAA==#AAAAAA==$AAAAAA==%AAAAAA==&(MgEAAAAAAAAACgAy/w==' false2’home22’4’22’’’ FreeTextC2%ē’’;Č22’2’2FBildungsstandards Kl. 8: Hauptstandards für die Analyse eines Dramas233™’2’2’€2“yė’’!w22’2’2iNiveaukonkretisierungen "Analyse eines Dramas" Standards, wie sie die Niveaukonkretisierungen verwenden233™’2’2’(’’’’„#Eń22’2 code_legend_mask!priority_legend_mask" color_legend#color_dynamic_legend$highlight_legend%highlight_dynamic_legend&map_description'map_description_ro2’22’2 2’2 TaskModule’’’TopicC4!Umgang mit literarischen Textenk…ć’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’’’ItemC4ė3.1 Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt und Aussage eines Textes erfassen. Sie erkennen Grundmuster von Verhalten und Erfahrung und setzen sich mit den dabei aufgeworfenen Problemen und Wertvorstellungen auseinander.”!,ä’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4\3.3 Die Schülerinnen und Schüler können Grundbegriffe der Textbeschreibung gebrauchen.”!āā’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4ž3.5 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Textarten an grundlegenden Gattungsmerkmalen und Gestaltungsmitteln erkennen und unterscheiden.”!fį’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4 Sprache und StilŠŗß’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4”4.11 Die Schülerinnen und Schüler können auffällige sprachliche Mittel in Texten auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht beziehen.X!ß’’’’’2’’’’ Trebuchet MS 2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4!Grundbegriffe des Dramas kennenYĘŽ’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4qSzene, Spieler, Gegenspieler, Figuren, Konflikt, Dialog, Regieanweisung als Grundbegriffe anwenden könnenR™Ž’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4(Sprechakte/ Dialoge analysieren können²į’’’’’2€’’’2’ 2 2’22’22’4’€4.Die Gesprächsentwicklung untersuchen können.ƒLā’’’’’2’’’’2’ 2 2’22’22’4’22’€4UAus dem Gesprächsverlauf Haltungen und Denkweisen der Figuren erschließen können.ƒ±į’’’’’2’’’’2’ 2 2’22’22’4’22’€4Sprechakte erkennen könnenƒkį’’’’’2’’’’2’ 2 2’22’22’4’22’€44Uneigentliches Sprechen und Ironie erkennen könnenƒśą’’’’’2’’’’2’ 2 2’22’22’4’22’€4@Sprachliche Mittel kennen und für die Deutung nutzen können.ƒ_ą’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4GRegieanweisungen in die Deutung von Sprechakten einbeziehen können.ƒÄß’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4*Dramatische Konflikte untersuchen könnenXÄć’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€45Dramatische Wirkung erkennen und beschreiben könnenż ä’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4+Ursache und Wirkung herausarbeiten könnenż/ä’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4LZuspitzung eines dramatischen Konflikts erkennen und beschreiben können.ż”ć’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4IDramatische Wirkung einer Szene erkennen und Ursachen benennen könnenżłā’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4Figuren analysieren könnenlę’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4*Spieler und Gegenspieler erkennen können@Ļę’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4XDirekte und indirekte Charakterisierung erkennen und für die Analyse nutzen können@ ę’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4UDas Verhalten der Figuren aus ethisch-moralischen Position heraus bewerten können@nå’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4.Eine Figurenkonstellation erläutern können€Äē’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4UFigurenkonstellation für die Analyse des Verhältnisses von Figuren nutzen können.0Śē’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’€4Textbeschreibung/ Handlung Wé’’’’’2€’’’2’2 2’22’22’4’€4TZusammenhang von Ursache und Folge des Geschehens differenziert erkennen können.Š—é’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’€4jHandlungsabfolge erkennen können und auf z.B. den Kontrast zwischen den Figuren zurückführen können.ŠŃč’’’’’2’’’’2’2 2’22’22’4’22’22’22’22XĶĢL>ĄB@2€’’’ Trebuchet MS 2’2’’’’ Trebuchet MS 2’2’’’ Arial 2’233™’’’ Trebuchet MS 2’ 3f’FŖ 2’d2222"…2Øe4 Ź EMF-l€`@šā€©Metafile Companiontitle.emf    Ź  f5 &% '’’’% V0e4ć §#§#ć ć §% €( 'ÄÄÄ% ( V0  Ó>Ó>ÓV0 FF>>V0!( W„„>W>WV0  Ó>Ó>ÓV0 FF>>V0!( W„„>W>W&% 'TŒ% ( V0 ¹īåīå¹¹īV0 öī,ī,ööīV0 ' =īiīi==ī&% ( ' P”% ( V0 ¹īåīå¹¹īV0 öī,ī,ööīV0 ' =īiīi==ī% €( % €( 2’Ž2’