"Unsere Kinder wollen nichts mehr lernen!" Würde dieser Seufzer tatsächlich treffend die Realität beschreiben , nähmen sich unsere Konsumkids einiges am heute so wichtigen Spaß selbst weg. Denn: erfolgreiches Lernen vermittelt Lustgefühl. Also! Warum lernen viele ( in der Schule ) trotzdem nicht gerne? Lernen muss neu angegangen werden, erfolgreiches Lernen ist an vielfältige Voraussetzungen gebunden ( "SPIEGEL special" 3/2002). Dabei können die neuen Medien Wege und Möglichkeiten eröffnen .
Erfolgreicheres Lernen mit neuen Medien? Skepsis überwiegt noch bei Kollegen und Eltern, die Diskussion ist in vollem Gange. Über die gegensätzlichen Ansätze der modernen Lerntheorien hinweg (Konstruktion oder Instruktion oder beides?) lassen sich positive Effekte durch den überlegten Einsatz neuer Medien darstellen:
Allerdings müssen unsere Schüler das Lernen in multimedialen Umgebungen erst erlernen. Für die meisten Lernenden sind die teilweise unüberschaubaren Informationsmengen, komplex und oft wenig strukturiert, kaum zu bewältigen. Auch dürfen die negativen Seiten der neuen Medien nicht kleingeredet werden. Hier und bei der Planung eines mediengestützten Deutschunterrichts ist ein kompetenter Lehrer gefragt. Andererseits muss über ein anderes Rollenverständnis des Unterrichtenden nachgedacht weden: Weg vom "Wissenshüter", hin zum Moderator, Begleiter, Berater, Motivator, Organisator.
Die Chancen nutzen zu lernen, das wird auch die Aufgabe der Fortbildungen sein.