Thema
Arbeiten mit virtuellen Klassenräumen im Projektunterricht
Kurzinhalt/Kurzbeschreibung
Gemeinsames Arbeiten an einem Projekt wird im Berufsleben
künftig mehr und mehr auf virtueller Ebene stattfinden. Der
Vorteil ist, dass die Teilnehmer sich nicht ständig an einem
bestimmten Ort einfinden müssen, sondern räumlich voneinander
getrennt gemeinsam am Projekt arbeiten und sich über Ergebisse
und Probleme auch in Echtzeit austauschen können. Die
Arbeitsergebnisse sind im Arbeitsbereich der Projektgruppe
dokumentiert und können von allen Teilnehmern jederzeit und an
jedem Ort der Welt abgerufen und bearbeitet werden.
Auch bei schulischen Projekten kann und sollte diese Form der
Kooperation einbezogen werden. Eine insbesondere auf schulische
Bedürfnisse ausgerichtete virtuelle Arbeitsplattform ist das von
Schulen ans Netz e.V.
eingerichtete
lo-net.
lo-net steht für "Lehrer-Online Netzwerk" und ist
Treffpunkt und Arbeitsplattform zugleich. Das Angebot
unterstützt neue Formen des Lehrens und selbstständigen Lernens
mit neuen Medien. Mitglied werden können alle Lehrerinnen und
Lehrer an bundesdeutschen Schulen, sowie alle
LehramtsanwärterInnen.
lo-net bietet dem Lehrer/der Lehrerin die Möglichkeit für seine
Klassen virtuelle Klassenräume einzurichten, die sich in
Bereiche für LehrerInnen und SchülerInnen gliedern. Die
Administrationsrechte liegen ausschließlich beim Lehrer/der
Lehrerin. Diese/r kann von seinem/ihrem schulischen oder
häuslichen Rechner aus Aufgaben an die Schüler
verteilen und auch überprüfen, wann und wie diese
erledigt wurden. Es können gemeinsame Materialsammlungen
zu einem Thema angelegt und ausgetauscht werden (z.B. zum Thema 6
der Realschulabschlussprüfung Deutsch/ TOP WVR). Integrierte
Servicefunktionen wie Terminkalender, Benutzerliste
einsehen (Wer ist gerade online? Wer war wann zuletzt im
virtuellen Klassenraum?), Kurznachrichten
verschicken, Forum, Chat und E-Mail
(E-Mail-Adresse wird automatisch beim Anlegen der Schüler als
Benutzer generiert) ermöglichen eine klasseninterne,
sachbezogenen Kommunikation, da nur vom Lehrer/der
Lehrerin angelegte Benutzer Zugang in den virtuellen Klassenraum
haben. Ein eigener WebSpace für die Klasse zur
Präsentation und Veröffentlichung von Projektergenissen im
Internet unter der URL des Klassenraums runden das Angebot ab.
Dabei lassen sich die HTML-Seiten mit Hilfe des Homepage-Generators
rasch und einfach entwickeln und hochladen.
Selbstverständlich besitzt jeder Benutzer, also sowohl LehrerIn
als auch die einzelnen Schüler einen Privatraum, der durch ein
persönliches Passwort geschützt ist, das sich jeder Benutzer
selbst vergeben kann. Ferner bietet lo-net auch noch die
Möglichkeit Gruppenräume einzurichten, in denen sich
Hauptbenutzer (als nur die LehrerInnen) zu einem bestimmten
Thema, einem Projekt oder einer Aktivität zusammenschließen,
miteinander arbeiten und sich untereinander austauschen können
(z.B. die DeutschlehrerInnen verschiedener Schulen eines
Schulortes oder Schulamtsbezirkes).
Lernziele
- Das Arbeiten in virtuellen Umgebungen erlernen und einüben
- Virtuelle Formen der Kommunikation nutzen lernen
- Möglichkeiten und Grenzen, Vor- und Nachteile der virtuellen
Projektarbeit erfahren und bewerten können
- Selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen und
Arbeiten, Kooperation und Teamarbeit einüben und vertiefen
- multimediale und kommunikative Kompetenzen erweitern
Lernvoraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet und der Bedienung
eines Browsers
- Grundkenntnisse in der Textverarbeitung
- Vorerfahrungen im projektorientierten Arbeiten
- Idealerweise möglichst hohe Anzahl an häuslichen
Internetanschlüssen in der Klasse; andernfalls Projektstunden im
PC-Raum der Schule oder an verschiedenen Stationen mit
Online-Anschluss. Schule sollte jedoch über einen schnellen
Internet-Anschluss verfügen
Klasse und Zeitumfang
ab Klasse 8; je nach Umfang und dauer des Projektes mehrere
Wochen. Der virtuelle Klassenraum lässt sich auch im
herkömmlichen Unterricht das ganze Schuljahr hinweg immer wieder
mal einsetzen (z.B. bei der Bearbeitung einer Lektüre,
Materialsammlung für Erörterungsthemen, ...)
Sozialform
In der Regel Einzelarbeit, abschnittsweise auch Partnerarbeit
möglich. Bezogen auf die gesamte Klasse jedoch auch Team- bzw.
Projektarbeit.
Lernphase
Arbeits- und Präsentationsphase
Verlauf
Nach dem Einstieg in das Projekt wird den Schülern die
Arbeitsplattform lo-net vorgestellt und deren Bedienung erklärt.
Zuvor muss der Lehrer/die Lehrerin sich als Mitglied bei lo-net
angemeldet haben und einen Klassenraum einrichten. Dort müssen
alle Schüler bereits angelegt sein. Die Schüler melden sich nun
unter der URL http://pupil.lo-net.de
mit dem Benutzernamen (nicht Passwort!!!) des
Lehrers/Lehrerin und ihrem vom Lehrer/der Lehrerin zugewiesenen
Benutzernamen im Klassenraum an und geben sich ein persönliches
Passwort. Ab da kann die Klasse, je nach den Rechten, die der
Lehrer/die Lehrerin den einzelnen Schülern vergeben hat, in und
mit lo-net arbeiten. Der Lehrer sollte im Bereich Dateiablage
noch Ordner für die Materialien anlegen und den Schülern
Aufgaben stellen. Nach Abschluss des Projekts können die
Ergebnisse im WebSpace der Klasse präsentiert und
veröffentlicht werden.
Kommentar/Hinweise/Einschätzung
Die einfache zu bedienende und speziell auf schulische
Bedürfnisse zugeschnittene Arbeitsplattform lo-net ist äußerst
komfortabel und begeisterte sowohl Lehrende als auch Schüler.
Die Motivation, an einem Thema oder Projekt mitzuarbeiten, stieg
insgesamt merklich an. Wichtig ist, dass man auch die Schüler
nicht aus dem Auge verliert, die entweder keinen häuslichen PC
mit Internetanschluss haben oder die sich mit virtuellen
Arbeitsformen schwer tun. Diese Schüler müssen in der Schule
die Möglichkeit erhalten, beispielsweise in Frei- oder
Hohlstunden online am PC zu arbeiten um dort Zugriff auf den
virtuellen Klassenraum zubekommen.
zurück zur
Übersicht