Thema
Schriftsteller-Steckbriefe erstellen
Kurzbeschreibung
Die SchülerInnen erstellen aus einer Vorlage heraus mit einerm
Textverarbeitungsprogramm zu einem/r bedeutenden
deutschsprachigen Schriftsteller/in einen einseitigen Steckbrief.
Hierzu recherchieren sie im Internet und in einem multimedialen
Lexikon. Aus allen Steckbriefen wird eine Klassenzeitung
erstellt.
Lernziele
- Praktischer Einsatz der Textverarbeitung unter Einbindung
von Bildern und Internet-Links
- Anwendung und Vertiefung einer gezielten Internet- und
Lexika-Recherche
- Grundwissen über bedeutende deutschsprachige Schriftsteller
erlangen
Lernvoraussetzungen
- Kenntnisse im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm
(Einbindung von Bildern und Internet-Links, Arbeiten mit der
Zwischenablage, Tabellen und Aufzählungen)
- Kentnisse in der Benutzung eines Internet-Browers, einer
Suchmaschine und in der Bedienung eines Multimedia-Lexikons (z.B.
MS Encarta)
- Vorwissen über die Dichtungsgattungen Epik, Lyrik und Drama
Klasse und Zeitumfang
ab Klasse 8; 2-3 Stunden
Sozialformen
Partnerarbeit
Lernphasen
- Praktische Anwendung und Vertiefung von bereits vorhandenen
Fertigkeiten beim Recherchieren und in der Textverarbeitung
- Erarbeitung eines literarturkundlichen Grundwissens
Verlauf
(1) Wiederholung: Einteilung der Dichtung in Epik/Prosa, Lyrik
und Drama mit Textbeispielen (Einzel-/Gruppenarbeit;
Expertengruppen)
(2) Auflistung bedeutender deutschsprachiger
Schriftsteller/-innen
(3) Je zwei Schüler/-innen wählen eine/n Schriftsteller/-in und
erstellen ein Dokument (Textverarbeitung) gemäß der Vorlage (im
Tauschverzeichnis abgelegt)
(4) Recherche und Erstellung des Steckbriefes am PC
(5) Überarbeitung der Steckbriefe nach Durchsicht der Lehrkraft
(6) Erstellung eine Klassenzeitung mit allen Steckbriefen
Kommentar/ Hinweise/ Einschätzung
Die Schüler/-innen erkennen hier den praktischen Nutzen des
Internets. Ferner entwickelt die Aufteilung der allein kaum zu
bewältigenden Aufgabe in Zweierteams auch einen Sinn für die
Bedeutung kooperativer Arbeitsformen. Jedes Team leistet einen
Beitrag für das Endprodukt, die Klassenzeitung, von der dann
alle etwas haben. Dieses Beispiel macht auch die Vorteile neuer
Medien deutlich. Die gleiche Aufgabe hätte ohne den PC-Einsatz
wesentlich länger gedauert und auch formal-äußerlich weniger
professionelle Ergebnisse erbracht.
Beispiele und Dokumentvorlage