Thema
Klassische Literatur und Neue Medien am Beispiel der Novelle "Das Erdebeben in Chili" von Heinrich v. Kleist.
Kurzbeschreibung
Zum einen soll die Novelle, welche als Word-Dokument sowohl im Schulnetz als auch auf der Schulhompage zum Download bereit liegt, am PC rezipiert und durch gezielte Arbeitsaufträge erschlossen werden. Darüber hinaus sollen auch eigene Texte zur und über die Lektüre (nicht nur am PC) produziert werden. Wesentlicher Bestandteil der Unterrichtseinheit ist die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrer sowie der Datenaustausch über E-Mail und Internet. Hierzu wird für alle Schüler z.B. bei www.yahoo.de eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet. In der Online-Arbeitsmappe des Lehrer-Accounts, welche allen Schülern zugänglich ist, werden die Arbeitsaufträge hinterlegt und die Arbeitsergebnisse gesammelt. Begleitend zur Lektüre erfolgte eine Internet- und MS Encarta- Recherche zum Thema "Erdbeben". Abgeschlossen wurde die Unterrichtseinheit mit einem Klassenaufsatz zum Thema "Produktiver Umgang mit literarischen Texten".
Lernziele
Lernvoraussetzungen
Klasse und Zeitumfang
ab Klasse 9; ca. 18 Unterrichtsstunden (davon etwa die Hälfte im PC-Raum, 3 Stunden für den Klassenaufsatz)
Verlauf (nicht alle Schritte wurden im PC-Raum durchgeführt!)
Unterrichtserfahrungen
Trotz des höheren Zeitaufwandes, den diese Art des
Literaturunterrichts mit sich brachte, waren die Schüler
wesentlich motivierter und leistungswilliger als im
traditionellen Literaturunterricht, obgleich die Novelle sowohl
sprachlich als auch inhaltlich für die SchülerInnen nicht
einfach zu erschließen war. Andererseits erschwerte der PC die
Rezeption des Textes auch, da immer nur ein Ausschnitt des Textes
am Bildschirm vorhanden ist und längeres Lesen am PC die Augen
und die Wirbelsäule belasten kann. Daher muss sicherlich noch
mehr Wert auf die ergonomische Ausstattung der
Bildschirmarbeitsplätze an Schulen gelegt werden. Auch könnten
Entspannungsübungen in den Unterricht einbezogen werden.
Längere Text als der hier besprochenen sind daher für die
Erschließung am PC nicht zu empfehlen.
Die Einbeziehung von Internet, E-Mail, Online-Mappe und Chat hat
den SchülerInnen in jedem Falle deutlich gemacht, dass diese
modernen Kommunikationsmittel nicht nur der Unterhaltung und dem
Vergnügen dienen, sondern auch der Arbeit. Dass dies in einem
konkreten unterrichtlichen Kontext stattfand und nicht losgelöst
von einem Inhalt nur rein technisch vermittelt wurde, zum
Beispiel innerhalb des ITG-Unterrichts, ist ein wichtiges Ziel
des Einsatzes neuer Medien im Fachunterricht, der meines
Erachtens hier gelungen ist. Die eingerichteten E-Mail-Adressen
und die Online-Mappe werden auch in späteren
Unterrichtseinheiten und in anderen Fächern zum Einsatz kommen
und ermöglichen auch eine außerunterrichtliche Kommunikation
der SchülerInnen untereinander und mit dem Lehrer/ der Lehrerin.
Teilweise wenden sich SchülerInnen mit Fragen und Problemen per
E-Mail an mich, die sie sich mündlich entweder nicht trauen oder
zu denen im hektischen Schulalltag oft nicht ausreichend Zeit
vorhanden ist.
Materialien/ Links
Arbeitsauftrag Laborunterricht multimedial: Herunterladen [pdf][275 KB]