Thema
Geheimsprachen
Kurzinhalt/Kurzbeschreibung
Durch Einfügen von bestimmten Silben wie bi, ba, bo, bu wurde
aus einem leicht verständlichen Text eine
"Geheimsprache", die der verstehen kann, der den Code
entschlüsselt. Es kommt zunächst auf diese Entschlüsselung an,
dann sollen die SchülerInnen selbst verschlüsselte Sätze
erfinden und sie von Klassenkameraden /-kameradinnen lösen
lassen.
Lernziele
Verständnis für die Funktionen von Sprache fördern, Gefühl
für den Sprachrhythmus bekommen
Lernvoraussetzungen
Textverarbeitung WORD, WIN-Pop
Schule/Klasse/Zeitumfang
RS 6./7. Schuljahr , 1 Schulstunde
Sozialform
Einzelarbeit, Partnerarbeit, Kommunikation mit anderen
Teilnehmern/ Teilnehmerinnen
Lernphasen/Verlauf
Lesen, Codierung verstehen, verständliche Texte durch
Entschlüsseln herstellen, eigene Codes anwenden auf eigene
Sprüche, eigene verschlüsselte Botschaften im mit WIN Pop
verschicken, fremde Codes erkennen und Texte entschlüsseln und
zurückschicken
Kommentar/Hinweise/Einschätzung
Diese Aufgabe kommt bei den Schülern /Schülerinnen gut an. Die
Lösung dieser Aufgabe gelingt am PC schneller, übersichtlicher
und erlaubt eine neue Form der Kommunikation.
Zugleich animiert sie die SchülerInnen, ihre Briefchen auch mal
zu verschlüsseln.
Aufgaben/Beispiel