Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Informationen zu den regionalen Fortbildungen

Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Griechisch am Gymnasium in der Sekundarstufe I und in der Kursstufe am Gymnasium

Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen mit dem Bildungsplan wurde zu kompetenzorientiertem und standardbasiertem Unterricht eine schulnahe bzw. schulinterne Multiplikation entwickelt. Dabei stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten Multiplikation.

Konzeption
Wie kann kompetenzorientierter Unterricht unter den spezifischen Rahmenbedingungen des Griechischunterrichts (jüngere Schüler in G8, Ausrichtung auf die Graecumsprüfung, kleine Lerngruppen etc.) aussehen? – Leitender Gesichtspunkt der Multiplikation soll der Gedanke sein, dass Kompetenzen nicht einmalig, sondern in einem Prozess mit Wiederaufnahmen, Vertiefungen und Erweiterungen entwickelt werden. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Arbeits- und Kompetenzbereiche wird an ausgewählten Beispielen gezeigt, wie Kompetenzschulung in der Lehrbuchphase und darauf aufbauend während der Lektüre kontinuierlich gestaltet werden kann. Dazu gehören unabdingbar eine regelmäßige Lernstandsdiagnose und Selbstevaluation sowie binnendifferenzierte Förderung. Die Multiplikation möchte Impulse zu Reflexionen geben, die zum weiteren Austausch und zur Unterrichtsentwicklung in den Fachschaften vor Ort führen.

Zielgruppe
Alle Lehrkräfte, die das Fach Griechisch in der Sekundarstufe I und in der Kursstufe unterrichten.

Veranstaltungsort
[wird vom jeweiligen RP organisiert]

Organisation
schulintern oder in Kooperation mit anderen Schulen plus regionale Multiplikationen

Dauer/ Umfang
1 Ganztag (schulintern) plus halbtägig (regional)

Leitung
Nach Absprache der Schulen bzw. vom RP organisiert (regional)

Programm
Nach schulinterner Absprache und Bedürfnislage

Die Materialien der Fortbildungsmaßnahme werden auf dem Lehrerfortbildungsserver ( http://lehrerfortbildung-bw.de ) allen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt. Sie haben so die Möglichkeit, vor und nach der Multiplikation Anregungen, Übungen und Tutorials zu beziehen.

Hinweise
eingeführtes Lehrwerk sowie Wörterbuch mitbringen.