Informationen zu den regionalen Fortbildungen
Kompetenzorientierter und standardbasierter Unterricht im Fach Latein in der Kursstufe am Gymnasium
Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen mit dem Bildungsplan wurden zu kompetenzorientiertem und standardbasiertem Unterricht regionale bzw. schulinterne Fortbildungen entwickelt, die landesweit angeboten werden. Dabei stehen Unterrichtsvorbereitung, Diagnostik und binnendifferenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen im Zentrum der auf die Unterrichtspraxis ausgerichteten Fortbildungen.
Konzeption der Fortbildung
Neben dem wichtigen Ziel, die Übersetzungskompetenz zu fördern, kommt in der Kursstufe als zweites gleichrangiges Ziel die Interpretation hinzu. Dabei muss die Aufgabe, lateinische Texte zu interpretieren, unter dem Gesichtspunkt des Kompetenzbegriffs neu formuliert werden.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Latein unterrichten
Veranstaltungsort
[wird vom jeweiligen RP organisiert]
Organisation
Regionale bzw. schulinterne / schulnahe Umsetzung
Dauer / Umfang
Ein Tag
Leitung
[wird vom jeweiligen RP organisiert]
Die Fortbildung vermittelt zunächst einen Überblick über die Interpretationsfragen, die an die einzelnen Textsorten bzw. Gattungen gerichtet werden können. Einheiten zu konkreten Beispielen aus dem Lektürekanon sollen zeigen, wie die Interpretations- und Übersetzungsarbeit kompetenzorientiert organisiert werden kann. Zudem wird die Frage nach dem Ort der Grammatikarbeit in der Lektürephase gestellt. Auch die verschiedenen Formen von Bewertung und Leistungsmessung werden thematisiert.
Basismodule:
- Textsorten und Interpretation
- Grammatikarbeit in der Lektürephase
- Leistungsmessung und Bewertung
Lektüreorientierte Module:
- Plinius d.J., Briefe
- Ovid, Metamorphosen
- thematisch orientierte Lektüreeinheit ‚Wir und die anderen‘
- Seneca
Die Materialien der Fortbildungen werden auf dem Lehrerfortbildungsserver (/....) allen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt. Sie haben so die Möglichkeit, vor und nach den Fortbildungen Anregungen, Übungen und Tutorials zu beziehen.