Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literaturliste

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Download Literaturliste [PDF] [79 KB]

Standard Gemeinschaftskunde 10.6 (2):
„Die Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte beziehungsweise zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellen und bewerten.“
Unterrichtsbeispiel: Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan - Wie kann in Afghanistan Frieden geschaffen werden?

LITERATURLISTE

Zur Einführung

Herfried Münkler: Die neuen Kriege, Reinbek bei Hamburg 2002.

Der Krieg verändert seine Erscheinungsform: Der klassische Krieg zwischen Staaten findet nach wie vor statt, er ist mittlerweile aber nur noch eine Form des Krieges, die wir heute kennen. Neue kriegsführende Akteure und neue Formen der Kriegsführung – z.B. die asymmetrische Kriegsführung – treten in Erscheinung.

Aus Politik und Zeitgeschichte: Außen- und Sicherheitspolitik, 43/2008.

Die Artikel befassen sich mit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, z.B. mit dem Engagement in Afghanistan („Deutschland am Hindukusch“) und den Strategien deutscher Außenpolitik („Neuorientierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik“).

Dieter Senghaas: Zum irdischen Frieden, Erkenntnisse und Vermutungen, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2004.

Dieter Senghaas geht der Frage nach, wie sich Frieden unter den komplexen Bedingungen der Gegenwart erreichen lässt und entfaltet dazu sein Modell des „zivilisatorischen Hexagons“.

Der Bürger im Staat: Die neuen Kriege, Heft 4/2004, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Download des Heftes unter:

http://www.buergerimstaat.de/4_04/neu_krieg.htm

Das Heft „Der Bürger im Staat – Die neuen Kriege“ beleuchtet das Thema Krieg und Frieden umfassend aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben der Darstellung neuer Formen des Krieges finden sich umfangreiche Artikel zur Ökonomie neuer Kriege, dem Phänomen der Kindersoldaten sowie der schwierigen Situation der humanitären Hilfe.

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung: Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, 291/2006.

Das Heft bietet Grundlageninformationen zu Herausforderungen, Entwicklungen und Problemen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert, z.B. über den internationalen Terrorismus.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Deutschland & Europa: Außen- und Sicherheitspolitik in Europa, Heft 55/2008.

Der Beitrag von Thomas Nielebock zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen im 21. Jahrhundert bietet einen guten Überblick und eine treffende theoretische Einführung in die Thematik.

Zur Vertiefung

Bernhard Zangl und Michael Zürn: Frieden und Krieg, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2003

Dieses Buch führt ein in die klassischen Theorien von Krieg und Frieden. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Auswirkungen die Globalisierung auf Krieg und Frieden und welche Auswirkungen die postnationale Welt auf die Sicherheitspolitik hat.

Websites

http://www.bpb.de/internationales/

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein umfangreiches Dossier zu aktuellen internationalen Konflikten zusammengestellt. Darin findet sich auch umfangreiche Informationen zu innerstaatlichen Konflikten, die die internationale Staatengemeinschaft beschäftigen.

http://www3.wiso.uni-hamburg.de/fachbereiche/sozialwissenschaften/forschung/akuf/akuf/

Websites der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg.

http://www.tagesschau.de/ausland/dossiers/index.html

tagesschau.de bietet eine umfangreiche Sammlung von Dossiers zu internationalen Konflikten an, z.B. „Machtpoker am Kaukasus – Konflikt in Georgien“.