Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]
Die spanische Flagge samt königlichem Wappen
Top Thema

Spa­nisch Gym­na­si­um: Le­se­lust we­cken - Auf­bau li­te­ra­ri­scher Kom­pe­tenz

Um die li­te­ra­ri­schen Kom­pe­ten­zen zu schu­len, wer­den Ma­te­ria­li­en für die Lern­jah­re 1 bis 3 zur Ver­fü­gung ge­stellt. Neben dem Um­gang mit Le­se­stra­te­gi­en wer­den unter an­de­rem kon­kre­te Le­se­pro­jek­te an­ge­regt. (...)

Top­the­ma
Antike hellenische Bronzestatue, die einen Herrscher oder Heerführer zeigt. Zu sehen ist lediglich das Oberteil. Der rechte Arm fehlt und die Augen sind schwarz aufgrund des inneren Hohlraums

Li­te­ra­tur Bil­dungs­plan 2016: Elek­tra

Ver­schie­de­ne Fas­sun­gen des Dra­mas "Elek­tra wer­den hier mit­ein­an­der ver­gli­chen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ähn­lich­kei­ten und Un­ter­schie­de der drei an­ti­ken Elek­tra­f­as­sun­gen be­schrei­ben, in­ter­pre­tie­ren und re­flek­tie­ren sowie zen­tra­ler (...)

Mehr

Top­the­ma
Blick in eine große Rosette aus bemalten Fenstergläsern

Ev. Re­li­gi­ons­un­ter­richt, Kurs­stu­fe: Auf der Suche nach dem un­ver­füg­ba­ren Gott

Eine all­ge­mein ak­zep­ta­ble De­fi­ni­ti­on von Mys­tik zu fin­den gilt ver­brei­tet als „hoff­nungs­lo­ses Un­ter­fan­gen“. In Folge be­schränkt sich die Wis­sen­schaft im in­ter­re­li­giö­sen Be­reich ge­wöhn­lich auf den Auf­weis von „ge­mein­sa­men Merk­ma­len“. (...)

Mehr

Ak­tu­el­les

His­to­ri­sches Ler­nen an, mit, über und in di­gi­ta­len Me­di­en

Ge­schich­te, Bil­dungs­plan 2016: Am Com­pu­ter "zo­cken" und Schu­le – passt das zu­sam­men? Unter an­de­rem die­ser Frage geht diese Fort­bil­dung nach, wenn die Funk­tio­nen his­to­ri­sie­ren­der di­gi­ta­ler Spie­le ge­nau­er unter die Lupe ge­nom­men wer­den. Es fin­det eine di­dak­ti­sche Be­trach­tung des grö­ßer wer­den­den Ein­flus­ses his­to­ri­scher Er­klär­vi­de­os via Youtube und ähn­li­cher Platt­for­men statt. Mit Im­mer­si­vi­tät meint man das Ein­tau­chen in vir­tu­el­le Wel­ten. Sie er­öff­net für den Ge­schichts­un­ter­richt völ­lig neue Per­spek­ti­ven, wel­che einer in­ten­si­ven me­tho­disch-di­dak­ti­schen Auf­ar­bei­tung be­dür­fen.

22.01.2025

Sprach­kri­tik

Phi­lo­so­pie, Wahl­fach Ober­stu­fe: Die Fra­gen nach der Macht der Spra­che und der Spra­che der Macht sind zen­tra­le Fra­gen der Sprach­kri­tik. Wel­che Ge­dan­ken, Ein­stel­lun­gen und Ideo­lo­gi­en wer­den mit Spra­che trans­por­tiert, wer steu­ert diese Spra­che und wie kann man sich davon eman­zi­pie­ren? Dar­über ent­stan­den er­bit­ter­te Kämp­fe, die bis heute an­dau­ern. Hier soll der Fokus, im Sinne des au­ßer­eu­ro­päi­schen Zu­satz­schwer­punk­tes der Fort­bil­dung, auf die ko­lo­nia­len und post­ko­lo­nia­len Sprach­kämp­fe vor allem Afri­kas ge­legt wer­den. 

09.01.2025

Über­ar­bei­te­te Fas­sung vom März 2022 (V2)

Che­mie, Bil­dungs­plan 2016: Die Bil­dungs­stan­dards im Fach Che­mie für die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe er­for­der­ten eine Über­ar­bei­tung des bis­he­ri­gen Bil­dungs­pla­nes. Seit dem Schul­jahr 2023/2024 ist die­ser Bil­dungs­plan Che­mie 2016 V2 für den Che­mie­un­ter­richt im Ba­sis­fach und im Leis­tungs­fach an all­ge­mein bil­den­den Gym­na­si­en und in­halts­gleich an Ge­mein­schafts­schu­len mit Ober­stu­fe in Baden-Würt­tem­berg gül­tig. Das hier ver­öf­fent­lich­te Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al soll Ihnen hel­fen, für die neu hin­zu­ge­kom­me­nen The­men kon­kre­te und di­rekt um­setz­ba­re An­re­gun­gen und Ideen für Ihren ei­ge­nen Che­mie­un­ter­richt zu ent­wi­ckeln. Viele Ma­te­ria­li­en lie­gen auch in edi­tier­ba­ren Da­tei­for­ma­ten vor, so dass Sie diese selbst in­di­vi­du­ell an die Be­dürf­nis­se Ihres Un­ter­richts an­pas­sen und ver­än­dern kön­nen.

13.12.2024

Next­cloud Modul 2

Me­di­en­werk­statt: In die­sem Fort­bil­dungs­mo­dul er­fah­ren Sie am Bei­spiel der frei­en Kol­la­bo­ra­ti­ons­lö­sung Next­cloud, wel­che Mög­lich­kei­ten ein Cloud­sys­tem im Kon­text Schu­le bie­tet. Bei den vor­ge­stell­ten Bei­spie­len han­delt es sich um kon­kre­te An­wen­dungs­sze­na­ri­en aus der schu­li­schen Pra­xis der Au­to­ren. Vor­aus­ge­setzt wer­den Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit dem Cloud­sys­tem Next­cloud, wel­che in einem be­reits vor­aus­ge­hen­den Fort­bil­dungs­mo­dul 1 be­han­delt wur­den.

03.12.2024

Be­kennt­nis­se des Hoch­stap­lers Felix Krull

Deutsch, Bil­dungs­plan 2016:  Dem Le­se­pro­zess, in des­sen Rah­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den ge­sam­ten Roman als häus­li­che Lek­tü­re lesen, sind Auf­ga­ben vor­an­ge­stellt, die sie auf die Lek­tü­re vor­be­rei­ten und zen­tra­le As­pek­te des Un­ter­richts­gangs an­le­gen, indem auf die be­son­de­re Er­zähl­si­tua­ti­on (- ein be­ken­nen­der Hoch­stap­ler -) hin­ge­lenkt wird. Den Schü­le­rin­nen soll­te ein Zeit­raum von min­des­tens sechs Wo­chen ge­währt wer­den, um die­sen Klas­si­ker von Tho­mas Mann zu lesen.

20.11.2024