Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Formen von Systemwechseln

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Tabelle 1 Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4 Tabelle 5


Formen von Systemwechseln: Herunterladen [doc][65 KB]


1 Rot markierte, kursiv gesetzte Begriffe sind dem Bildungsplan 2004 entnommen.
2 Kategorien nach: Eckhard Jesse, Systemwechsel in Deutschland 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90. Bonn 2011 (urspr. Köln 2010), S. 29ff.; vgl. auch Alexander Gallus (Hg.), Deutsche Zäsuren: Systemwechsel seit 1806. Köln 2006; systematisch: Wolfgang Merkel, Systemtransformation. Wiesbaden 2010; aus der Perspektive 1989/91: Klaus von Beyme, Systemwechsel in Osteuropa. Frankfurt/Main 1994, auch: Wolfgang Merkel/Klaus von Beyme (Hg.), Systemwechsel, 5 Bde, Opladen 1994 - 2000. Für den Zeitraum 1945 - 1995 vgl. Konrad Jarausch, Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995. Bonn 2004.
3 Vgl. z.B. E.P. Thompsons „moralische Ökonomie“ (ders., Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Frankfurt/Main 1980), Karl Polanyis „embedded economy“ (ders., The great transformation. Boston 2010) oder Alexander Tschajanows Subsistenzwirtschaft (ders., Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft. Frankfurt/Main 1987)
4 Werner Abelshauser, Die deutsche Industrielle Revolution, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Scheidewege der deutschen Geschichte. München 1995, S. 103-115, hier: S. 104
5 Clemens Wischermann/Anne Nieberding, Die institutionelle Revolution. Stuttgart 2004.
6 Walt Whitman Rostow, Stadien wirtschaftlichen Wachstums. Göttingen 1967.
7 Konservative, katholische Piusvereine, politischer Katholizismus, Arbeiterverbrüderung, liberale/demokratische Vereine (Zentralmärzverein); vgl. Dieter Langewiesche, Die Anfänge der deutschen Parteien, in: Geschichte und Gesellschaft 4 (1978), S. 324-361.
8 Studenten, Hochschullehrer, Lehrer, Handwerksmeister, Gesellen, Arbeiter, Freihandels- und Schutzzollvereine
9 Wolfram Siemann, Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1849-1871. Frankfurt/Main 1990.
10 Dieter Langewiesche, „Revolution von oben“?, in: ders. (Hg.), Revolution und Krieg. Paderborn 1989, S. 117-133.
11 Friedrich Lenger, Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849 – 1870er Jahre). Stuttgart 2003, S. 366.
12 Dieter Senghaas, Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik der organisierten Friedlosigkeit. Hamburg (Europäische Verlagsanstalt) 1969.
13 John Lewis Gaddis, The Long Peace. Inquiries into the History of the Cold War. Oxford (University Press) 1989, S. 238ff.
14 Anton Ackermann, Gibt es einen besonderen deutschen Weg zum Sozialismus? (1946)
15 Anselm Doering-Manteuffel, Amerikanisierung und Westernisierung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18. 1.2011, URL: externer Link https://docupedia.de/zg/Amerikanisierung_und_Westernisierung?oldid=76659
16 Christoph Kleßmann/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte. Bonn 2005.
17 Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, in: Manfred Hettling (Hg.), Revolution in Deutschland? 1789 – 1989. Göttingen 1991, S. 122 – 143, hier: S. 124
18 Ebd., S. 127
19 Ebd. S. 132

weiter zu Systemwechsel in Längsschnitten