Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­ne­ten­mo­dell

Hin­weis

In den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die Nut­zung ist für Sie frei­wil­lig. Bei der Nut­zung im Un­ter­richt oder Ver­wen­dung von Daten Drit­ter sind die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen zu be­ach­ten. Vgl. Sie hier­zu it.​kul­tus-​bw.​de

Kurz­be­schrei­bung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sam­meln In­for­ma­tio­nen über die Pla­ne­ten des Son­nen­sys­tems und tra­gen diese zu­sam­men. Die Durch­mes­ser der Pla­ne­ten wer­den dann mit­tels Drei­satz maß­stabs­ge­recht zu­ein­an­der auf eine druck­ba­re Größe um­ge­rech­net. Der Maß­stab wird ent­spre­chend des Bau­raums des 3D-Dru­ckers ge­wählt.

An­schlie­ßend er­stel­len die Ler­nen­den mit dem On­line CAD-Pro­gramm Tin­ker­cad ein Mo­dell der Pla­ne­ten, bei dem diese auf einem Aus­schnitt der Sonne lie­gen. Ab­schlie­ßend wird das Mo­dell mit einem 3D-Dru­cker ge­druckt und kann in einem op­tio­na­len letz­ten Schritt mit Acryl­far­ben ko­lo­riert wer­den.

Schul­art/ Stufe/ Fach mit Bil­dungs­plan­be­zug bzw. Kom­pe­ten­zen

Alle, Sek I, IMP, Phy­sik

Bil­dungs­plan der För­der­schu­le

Bil­dungs­be­reich An­for­de­run­gen und Ler­nen / Di­gi­ta­le Me­di­en zum Ler­nen nut­zen Die Schu­̈l­eri­nnen und Schu­̈ler kö­nnen di­gi­ta­le Me­di­en als Hilfe und Un­ter­stü­tzu­ng beim Pra­̈se­nti­eren ver­wen­den

Bil­dungs­plan Sek I

In­for­ma­tik, Ma­the­ma­tik, Phy­sik (IMP) – Pro­fil­fach an der Ge­mein­schafts­schu­le - 3.​1.​3.​2 Erde und Welt­all: As­tro­no­mie

Die Schü­le­rin­nen kön­nen den Auf­bau und ty­pi­sche Grö­ßen­ord­nun­gen des Son­nen­sys­tems be­schrei­ben (z. B. Sonne, Pla­ne­ten, Monde, As­te­ro­iden, Ko­me­ten, As­tro­no­mi­sche Ein­heit, Erd­jahr, Ek­lip­tik)

Vor­wis­sen/ Kennt­nis­se

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben das Son­nen­sys­tem und des­sen Auf­bau be­reits in vor­he­ri­gen Stun­den the­ma­ti­siert.

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form; Zeit­plan/ Ab­lauf

Part­ner­ar­beit; ins­ge­samt 8 UE:

1 UE: Ein­füh­rung in das Pro­jekt, inkl. Klä­rung des Ab­laufs und Vor­stel­lung der ver­wen­de­ten Hard­ware/Soft­ware, Part­ner­ein­tei­lung

1 UE: Re­cher­che der re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen zu den Pla­ne­ten (vor allem Durch­mes­ser und Aus­se­hen). Kol­la­bo­ra­tiv z.B. über ge­teil­tes Text­do­ku­ment, ge­teil­te Mind­map oder Pad­let mög­lich.

Um­rech­nung der Pla­ne­ten­durch­mes­ser mit­tels Drei­satz (pas­send zum Druck­raum des vor­han­de­nen 3D-Dru­ckers)

2 UE: Ein­füh­rung in das on­line-CAD-Pro­gramm Tin­ker­cad

Ein­fa­ches Kon­struk­ti­ons­bei­spiel zur Übung (z.B. me­di­en­pa­e­dago­gik-pra­xis.de)

2 UE: Er­stel­lung des Mo­dell­bo­dens als Aus­schnitt aus der Sonne; Hin­zu­fü­gen der ein­zel­nen Pla­ne­ten. An­ord­nung der Pla­ne­ten und leich­tes Ver­sen­ken der Pla­ne­ten im Mo­dell­bo­den. An­schlie­ßend Druck der Mo­del­le.

2 UE: Ko­lo­rie­rung des Pla­nen­ten­mo­dells mit Acryl­far­ben.

Ver­wen­de­te Hard- und Soft­ware, wei­te­re Me­di­en

Die Er­stel­lung des Mo­dells mit der Soft­ware Tin­ker­cad ist auf Desk­toprech­nern oder Note­books mit Maus zu emp­feh­len. Die Nut­zung von Ta­blets ist eben­falls mög­lich, wenn­gleich deut­lich schwe­rer in der Be­die­nung. Die Mo­del­le die­ses Un­ter­richts­bei­spiels wur­den auf iPads er­stellt.

Tech­ni­sche An­ga­ben, be­nö­tig­te Werk­zeu­ge und Ma­te­ria­li­en, Druck­pa­ra­me­ter etc.

Ein gro­ßes Mo­dell be­nö­tigt ca. 8 Stun­den Druck­zeit. Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­den die Mo­del­le etwas ver­klei­nert, so dass je­weils drei Mo­del­le gleich­zei­tig ge­druckt wer­den konn­ten.

Bei der Ver­wen­dung von Tin­ker­cad müs­sen vor der Nut­zung ent­spre­chend an­ony­mi­sier­te Ac­counts für Ler­nen­de an­ge­legt wer­den. Wer­den diese mit dem Ac­count der Lehr­kraft ver­knüpft, kann diese die fer­ti­gen Mo­del­le der Schü­le­rin­nen und Schü­ler di­rekt in den ei­ge­nen Ac­count im­por­tie­ren.

Er­geb­nis­si­che­rung

Kon­trol­le des Mo­dells auf die maß­stabs­ge­treue Ab­bil­dung der Pla­ne­ten.

Re­sü­mee/ Hin­wei­se

Ein gut zu rea­li­sie­ren­des Pro­jekt. Der Bau des Mo­dells auf Ta­blets stellt auf Grund der Touch­be­die­nung noch­mals deut­lich hö­he­re An­sprü­che an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler und er­höht eben­falls den zeit­li­chen Auf­wand.

Kur­zer Be­richt zum Pro­jekt (inkl. Video): hard­berg­schu­le.de

Ab­wand­lun­gen

Al­ter­na­tiv könn­te ein Mo­dell er­stellt wer­den, bei dem die Ent­fer­nun­gen der Pla­ne­ten zur Sonne und zu ein­an­der selbst maß­stabs­ge­treu in Form von Rin­gen auf einer Plat­te dar­ge­stellt wer­den.

Pla­ne­ten­mo­dell Pro­jekt­be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [odt][41 KB]

Pla­ne­ten­mo­dell Por­jekt­be­schrei­bung: Her­un­ter­la­den [pdf][75 KB]