Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Win­dows-Netz­lauf­werk über .hta-Datei ein­bin­den

Stan­dard .hta-Datei

Mit­hil­fe der zur Ver­fü­gung ge­stell­ten .hta-Datei kann die Next­cloud als Netz­lauf­werk be­quem ver­bun­den und er­neut ge­trennt wer­den. Sie kön­nen die .hta-Datei hier her­un­ter­la­den.

Spei­chern Sie die .hta Datei an einem be­lie­bi­gen Ort auf Ihrem Com­pu­ter. Öff­nen Sie das Pro­gramm per Dop­pel­klick. Beim Start des Pro­gramms er­hal­ten Sie eine Si­cher­heits­war­nung. Sie kön­nen den Haken im Feld „Vor dem Öff­nen die­ser Datei immer be­stä­ti­gen“ ent­fer­nen, dann er­scheint diese Mel­dung nicht mehr.

Warnfenster beim Starten der .hta-Datei

Bild­schrim­fo­to: Netz­wer­k­ord­ner ver­bin­den [C] used with per­mis­son from Mi­cro­soft

Nach dem Öff­nen des Pro­gramms sehen Sie diese Ober­flä­che:

Bildschirmfoto der Anmeldemaske der gestarteten .hta-Datei

Bild­schrim­fo­to: Die .hta-Datei zum Ver­bin­den via Web­DAV [C] used with per­mis­son from Mi­cro­soft

Beim ers­ten Start sind alle Fel­der leer. Fol­gen­de Ein­ga­ben sind er­for­der­lich:

  • Next­cloud-Adres­se : URL zur Next­cloud, wie diese im Brow­ser zu er­rei­chen ist. z.B. https://​cloud.​mei­ne­schu­le.​de
  • Next­cloud-Be­nut­zer­na­me : An­mel­de­na­me für die Next­cloud.

Um diese Ein­ga­ben nicht jedes Mal tä­ti­gen zu müs­sen, kön­nen diese ge­spei­chert wer­den. Dazu ver­wen­den wir die Schalt­flä­chen „Next­cloud spei­chern“ und „Be­nut­zer­na­me spei­chern“.

Da­durch wird im sel­ben Ver­zeich­nis, in dem die .hta-Datei liegt, für die Next­cloud-Adres­se und für den Next­cloud-Be­nut­zer­na­men je eine Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei an­ge­legt. Es emp­fiehlt sich daher die .hta-Datei in einem ei­ge­nen Ord­ner zu spei­chern. In der Datei Next­cloud-ver­bin­den_nc.cfg wird die Adres­se ge­spei­chert, in der Datei Next­cloud-ver­bin­den_un.cfg wird der Be­nut­zer­na­me ge­spei­chert. Das Pass­wort kann nicht ge­spei­chert wer­den.

Wird das Pro­gramm beim nächs­ten Mal ge­star­tet, wer­den die In­for­ma­tio­nen aus den Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei­en ein­ge­le­sen. Wer­den diese Da­tei­en ge­löscht, sind die Fel­der wie­der ent­spre­chend leer.

Klickt man auf die Schalt­flä­che N: ver­bin­den , öff­net sich nach ei­ni­gen Au­gen­bli­cken ein Ex­plo­rer-Fens­ter, in dem Sie auf die Da­tei­en im Netz­lauf­werk zu­grei­fen kön­nen. Eben­so er­scheint das Netz­lauf­werk mit dem Lauf­werks­buch­sta­ben N: im Ex­plo­rer.

Das Netz­lauf­werk kann über die Schalt­flä­che N: tren­nen wie­der ent­fernt wer­den. Glei­ches ge­schieht nach einem Neu­start des Com­pu­ters.

Wenn Sie die .hta-Datei auf einem an­de­ren Com­pu­ter aus­füh­ren möch­ten, be­nö­ti­gen Sie nur den Ord­ner mit der .hta Datei und den bei­den .cfg-Da­tei­en, z.B. auf einem USB-Stick. So kann das Pro­gramm auf jedem Com­pu­ter aus­ge­führt wer­den.

Al­ter­na­ti­ve .hta-Datei

Soll­te die oben be­schrie­be­ne .hta-Datei nicht funk­tio­nie­ren, so kann dies daran lie­gen, dass die Next­cloud als in­ter­nen Be­nut­zer­na­men nicht den Be­nut­zer­na­men ver­wen­det, son­dern z.B. eine Num­mer (uid­N­um­ber). Dies ist z.B. oft­mals in der pa­edML Linux der Fall.

In die­sem Fall kön­nen Sie die al­ter­na­ti­ve Datei next­clou­d_ver­bin­den_­uni­ver­sell.hta her­un­ter­la­den und ver­wen­den.

Die Funk­ti­ons­wei­se ist iden­tisch mit der oben be­schrie­be­nen .hta-Datei, je­doch muss hier die Web­DAV-Adres­se (siehe Be­schrei­bung oben) des ent­spre­chen­den Next­cloud-Be­nut­zers ein­ge­ge­ben wer­den, da diese nicht au­to­ma­tisch mit­hil­fe des Be­nut­zer­na­mens er­zeugt wer­den kann.

Web­DAV-Zu­griff auf Next­cloud-Da­tei­en: Her­un­ter­la­den [odt][185 KB]

Web­DAV-Zu­griff auf Next­cloud-Da­tei­en: Her­un­ter­la­den [pdf][126 KB]