Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Auftaktveranstaltung am 09.Juni 2005

Seit Anfang des Jahres 2005 kooperiert die Landesakademie Donaueschingen mit der Klaus Tschira Stiftung GmbH und dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. In einem Modellversuch sollen in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Zeitschrift 'Sterne und Weltraum' praxisnahe Unterrichtsmaterialien speziell den Physikunterricht attraktiver machen. Didaktisch aufbereitete Forschungsergebnisse geben Lehrern neue Möglichkeiten, ihren Schülerinnnen und Schülern die Faszination und Bedeutung der Physik zu vermitteln. Das Ziel des Projekts ist es, zwischen Wissenschaft und Schule eine tragfähige Brücke entstehen zu lassen.

 

Vorträge und Workshops mit Abstracts und Begleitmaterialien

Einführung: Eine Brücke aus der Forschung in den Unterricht
Dr. Jakob Staude
Unsere Zeitschrift »Sterne und Weltraum« entsteht seit vier Jahrzehnten monatlich auf dem Königstuhl, mitten aus der aktiven Forschung heraus. Mit ihr wenden wir uns an die interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an die Jugend, um deren Verständnis für unsere Wissenschaft zu fördern. Da unsere Themen bei der Jugend offenbar große Begeisterung entfachen, haben wir die Zusammenarbeit mit der LAK gesucht, um gemeinsam die astronomischen Inhalte und die von ihnen erzeugte Begeisterung in den Physik-Unterricht an unseren Schulen zu transportieren. Mit diesem Projekt betreten wir ein Terrain, das für uns Neuland ist: Wir suchen deshalb den praktischen Erfahrungsaustausch mit Lehrern und Didaktikern der Physik und Astronomie.

 

Entstehung von Planetensystemen
Dipl.-Phys. Axel M. Quetz
Im ersten Teil wird der Aufbau unseres Sonnensystems rekapituliert - des einzigen, das wir aus der Nähe kennen und das wir deshalb mangels besseren Wissens als ein typisches Sonnensystem betrachten wollen. Der zweite Teil beschreibt die Entdeckungen, die zu unserer heutigen Vorstellung von der Entstehung von Sonnensystemen geführt haben. Der dritte Teil schließlich befasst sich mit den extrasolaren Planeten, den Exoplaneten.
PowerPoint-Präsentation: "Entstehung von Planetensystemen" [ppt] [26 MB]
Handout: "Entstehung von Planetensystemen" [pdf] [119 KB]

 

Die Erde als Planet
Tilmann Althaus
Bei der Beschreibung der Planeten unseres Sonnensystems wird die Erde insgeheim als Referenzplanet vorausgesetzt. Diese Betrachtungsweise ermöglicht überraschende neue Erkenntnisse über die Natur unserer Nachbarwelten. Dabei erweisen sich Mineralogie und Geologie als einzigartige Werkzeuge. So zeigt sich zum Beispiel, dass die Planeten Mars und Venus der Erde in chemischer und mineralogischer Hinsicht sehr ähnlich sind. Gravierende Unterschiede ergeben sich nur bei der Betrachtung ihrer Oberflächen und Atmosphären.
PowerPoint-Präsentation: "Die Erde als Planet" [ppt] [17 MB]
Handout: "Die Erde als Planet" [pdf] [91 KB]

 

Die Entfernung der Fixsterne
Dr. Ulrich Bastian
Eines der schwierigsten Probleme der Astronomie ist die Bestimmung der Entfernung ihrer verschiedenen Forschungsobjekte von der Erde. Will man die physikalische Natur der Himmelskörper verstehen - das ist das eigentliche Ziel der Astronomie! - dann ist die Kenntnis ihrer Entfernung aber absolut unverzichtbar.
Es gibt keine einheitliche Lösung des Problems. So hat die wissenschaftliche Phantasie der Astronomen einen riesigen Zoo von Methoden hervorgebracht. Fast alle müssen sie auf einer im Grundsatz sehr einfachen, in der Astronomie jedoch sehr schwierigen Ur-Methode aufbauen: der guten alten Dreiecksmessung der Landvermesser. Im Vortrag wird unter anderem erklärt, weshalb man dafür teure Spezialinstrumente baut und sie in eineinhalb Millionen Kilometer Entfernung von der Erde bringt.
PowerPoint-Präsentation: "Die Entfernung der Fixsterne" [ppt] [11 MB]
Handout: "Die Entfernung der Fixsterne" [pdf] [214 KB]

 

Die Andromeda-Galaxie
Dr. Götz Hoeppe
Die Andromeda-Galaxie ist eines der schönsten Beobachtungsobjekte am Himmel. Gleichzeitig hat ihre Erforschung der Astronomie wichtige Impulse gegeben. Im Oktober 1923 gelang Edwin Hubble der Beweis, dass es Galaxien außerhalb des Milchstraßensystems gibt. Und 1953 erkannte Walter Baade mit Hilfe von Beobachtungen der Andromeda-Galaxie, dass man das Universum bislang für viel zu klein gehalten hatte. In meinem Vortrag berichte ich von diesen historischen Durchbrüchen, sowie von neuen Entdeckungen und Forschungsergebnissen über die Struktur und Entwicklung der Galaxie. Außerdem stelle ich Beobachtungstipps für Amateure - und Schüler - vor.
PowerPoint-Präsentation: "Die Andromeda-Galaxie" [ppt] [17 MB]
Handout: "Die Andromeda-Galaxie" [pdf] [173 KB]

 

Wenn Astronomen in die Luft gehen - das fliegende Observatorium SOFIA
Dr. Martin Neumann
Im Jahr 2006 wird das von NASA und DLR gemeinsam gebaute Stratosphären-Observatorium für Infrarotastronomie (SOFIA), seinen Betrieb aufnehmen. Mit Hilfe eines 2,7-Meter-Teleskops an Bord einer Boeing 747 werden die Forscher ihren Blick in das »kalte Weltall« richten: Planeten und Monde des äußeren Sonnensystems, Gas- und Staubnebel sowie extragalaktische Materieansammlungen sollen dabei ihre Geheimnisse preisgeben. Lehrer, Schüler und Studenten werden an den Flügen in 14 km Höhe teilnehmen und SOFIA als »fliegendes Klassenzimmer« erleben können.
PowerPoint-Präsentation: "Wenn Astronomen in die Luft gehen - das fliegende Observatorium SOFIA" [ppt] [17 MB]
Handout: "Wenn Astronomen in die Luft gehen - das fliegende Observatorium SOFIA" [pdf] [151 KB]

Herr Fischer

Herr Dr. Olaf Fischer im Astronomie-Unterricht am Helmholtz Gymnasium Heidelberg

 

 

 

 

 

Didaktische Gedanken zum WiS!-Projekt
Dr. Olaf Fischer
Die Faszination und die Vernetzungskraft der Astronomie sind Faktoren, die dem Schulunterricht, speziell der Physik, zugute kommen müssen. Diesem Ziel folgend, werden im Rahmen des WiS!-Projekts didaktische Materialien entwickelt, die sich an den Bedürfnissen der Schule ausrichten und zugleich der Forderung nach aktuellem Unterricht entsprechen.
Im Vortrag wird vorgestellt, mit welchen Zielsetzungen und unter welchen Rahmenbedingungen die didaktischen Materialien zum WiS!-Projekt entstehen.
PowerPoint-Präsentation: "Didaktische Gedanken zum WiS!-Projekt" [ppt] [22 MB]
Didaktische Gedanken zum WiS!-Projekt [pdf] [8 MB]
Handout: "Didaktische Gedanken zum WiS!-Projekt" [pdf] [156 KB]

 

Workshop
WiS!-Materialien im Test - »Astrobilder lesen lernen«

Dr. Olaf Fischer
Die moderne Beobachtungstechnik auf der Erde und im All liefert eine wahre Flut von Bildern kosmischer Objekte mit bisher nicht gesehenen Details. Wegen ihrer Faszination gelangen etliche dieser Bilder über verschiedene Medien in die Öffentlichkeit, die in ihnen verborgene Information bleibt jedoch eher im Dunkeln. Diese faszinierenden »Astrobilder« sind ein Motivationsquell und ein Feld der Anwendung für den Astronomie- und Physikunterricht. »Sterne und Weltraum« stellt dazu monatlich die aktuellsten Astrobilder in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung.
In Anknüpfung an die vorhergegangenen Vorträge zur Entstehung und zum Dasein des Planetensystems werden von jedem Teilnehmer zwei Bildinterpretationsaufgaben getestet und abschließend kurz im Plenum diskutiert.
Bildinterpretation Scheibe [pdf] [55 KB]
Bildinterpretation Titan [pdf] [106 KB]

 

Workshop
WiS!-Materialien im Test - »Supernovae«

Dr. Olaf Fischer
Supernovae Ia sind die hellsten bisher bekannten Standardkerzen zur Vermessung von Entfernungen im Universum. Die WiS!-Materialien zum Heft 5/2005 von »Sterne und Weltraum« (»Supernovae - Neues von explodierenden Sternen«) gehen zwar nicht auf die Entfernungsbestimmung ein, sie liefern aber wichtige Hintergründe, Bezüge und Anregungen für den Unterricht in Physik und Astronomie. So bieten Supernovae einen interessanten Ausgangspunkt für kernphysikalische Betrachtungen und stellen einen Unterrichtsgegenstand zur Thematik Sterne/Sternentwicklung dar. Im Rahmen des Workshops sollen verschiedene Teile der WiS!-Materialien durch verschiedene Arbeitsgruppen ausprobiert, kommentiert und bewertet werden. Nach etwa einstündiger Arbeit in den Gruppen werden die Ergebnisse zusammengeführt, indem aus jeder Gruppe heraus über das Material und seinen Wert berichtet wird.
Supernovae [pdf] [301 KB]

 

Workshop
WiS!-Materialien im Internet - »Geführte Wanderung und mehr«

Dr. Olaf Fischer
Der Zugriff auf die WiS!-Materialien erfolgt über das Internet. Nach einer kleinen Einführung in Struktur und Nutzung der WiS!-Internetseiten erhält jeder Teilnehmer die Gelegenheit, selbständig durch das »Materiallager« des WiS!-Projektes zu surfen. Es wird darum gebeten, im Zuge des Aufsuchens sowie der Durch- und Ansicht verschiedener didaktischer Materialien einen mitgegebenen Fragebogen auszufüllen.
Netzauftritt [pdf] [8 KB]
Fragebogen [pdf] [156 KB]
Beobachtungsabend [pdf] [6 KB]