Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en zur Leh­rer­fort­bil­dung „Das Pla­ne­ten­sys­tem im Un­ter­richt Na­tur­wis­sen­schaft und Tech­nik“

(für Leh­re­rin­nen und Leh­rer an all­ge­mein bil­den­den Schu­len, die in der Mit­tel­stu­fe un­ter­rich­ten, Lehr­gangs­num­mer: 814521, Do­nau­eschin­gen, 26. -28. Ok­to­ber 2005)

Der Lehr­gang of­fe­riert Ideen und Ma­te­ria­li­en, die für den Un­ter­richt NwT in der gym­na­sia­len Mit­tel­stu­fe von Be­deu­tung sind.

Planeten und Gruppenbild

 

Vor­trag: Das Pla­ne­ten­sys­tem im Un­ter­richt NWT
Zu Be­ginn des Lehr­gangs wird ein Über­blick zur mög­li­chen Stoff­ein­heit „Pla­ne­ten­sys­tem“ ge­ge­ben, die pro­jekt­ar­tig im Rah­men des Fachs NWT un­ter­rich­tet wer­den kann. Der Lehr­gang er­laubt wich­ti­ge Ein­bli­cke. Das wohl mar­kan­tes­te Pla­nungs­merk­mal der Stoff­ein­heit ist ein hoher Grad an Schü­ler­ak­ti­vi­tät, wobei Mo­del­le eine tra­gen­de Rolle spie­len.

  Pla­nung einer Stoff­ein­heit „Das Pla­ne­ten­sys­tem“ für den Un­ter­richt NWT   [doc] [45 KB]

 

Vor­trag: Wo ste­hen die Pla­ne­ten? Vom Pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell zur Pla­ne­ten­be­ob­ach­tung
Das Pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell bie­tet ein idea­les Hilfs­mit­tel zur ein­fa­chen Vor­her­sa­ge der Pla­ne­ten­sicht­bar­keit. Das Mo­dell er­laubt die Ein­stel­lung der Pla­ne­ten­po­si­tio­nen für einen be­lie­bi­gen Be­ob­ach­tungs­zeit­punkt, wie sie aus Sicht auf die Pla­ne­ten­bah­nen (Blick von „außen“) er­schei­nen. Ein­fa­che Über­le­gun­gen las­sen dann auf die Pla­ne­ten­sicht­bar­keit für einen ir­di­schen Be­ob­ach­ter (Blick von „innen“) schlie­ßen.

  Pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell - Wo ste­hen die Pla­ne­ten? [pdf] [798 KB]

 

Planetenzeigermodell Work­shop: Vom Pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell zur Pla­ne­ten­be­ob­ach­tung
In zwei Grup­pen sol­len die Pla­ne­ten­po­si­tio­nen für zwei ver­schie­de­ne Zeit­punk­te im Pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell ein­ge­stellt und dann für den Him­mel ab­ge­lei­tet wer­den.

  Wo ste­hen die Pla­ne­ten am 27. 10. 2005? – Ar­beit mit dem Pla­ne­ten­zei­ger­mo­dell [doc] [751 KB]

 

Vor­trag: Zur Pra­xis der Pla­ne­ten­be­ob­ach­tung in der Schu­le
In Vor­be­rei­tung auf die Be­ob­ach­tungs­aben­de gilt es Grund­sätz­li­ches auf­zu­zei­gen. Zu wel­cher Jah­res­zeit sind Pla­ne­ten gut be­ob­acht­bar? Was kann man alles pro­to­kol­la­risch fest­hal­ten und wie kann dies ge­sche­hen? Was haben un­se­re Vor­fah­ren alles im Fern­rohr ge­se­hen? Was gibt es zur As­t­ro­op­tik zu sagen (Ver­grö­ße­rung, Seh­feld)? Pla­ne­ten kann man üb­ri­gens auch am Tage be­ob­ach­ten, was gro­ßes Er­stau­nen her­vor­ru­fen kann.

  Zur Pra­xis der Pla­ne­ten­be­ob­ach­tung in der Schu­le [pdf] [1 MB]

 

Dr. Tilmann Althaus Vor­trag (Dr. Til­mann Alt­haus, Re­dak­ti­on „Ster­ne und Welt­raum“): Die Erde als Pla­net
Bei der Be­schrei­bung der Pla­ne­ten un­se­res Son­nen­sys­tems wird die Erde ins­ge­heim als Ver­gleichs­pla­net vor­aus­ge­setzt. Diese Be­trach­tungs­wei­se er­mög­licht über­ra­schen­de neue Er­kennt­nis­se über die Natur un­se­rer Nach­bar­wel­ten. Dabei er­wei­sen sich Mi­ne­ra­lo­gie und Geo­lo­gie als ein­zig­ar­ti­ge Werk­zeu­ge. So zeigt sich zum Bei­spiel, dass die Pla­ne­ten Mars und Venus der Erde in che­mi­scher und mi­ne­ra­lo­gi­scher Hin­sicht sehr ähn­lich sind. Gra­vie­ren­de Un­ter­schie­de er­ge­ben sich nur bei der Be­trach­tung ihrer Ober­flä­chen und At­mo­sphä­ren.

 

Erde - Mond Vor­trag: Das Pla­ne­ten­sys­tem für das geis­ti­ge Auge –
Grö­ßen­ver­hält­nis­se und räum­li­che An­ord­nung in Mo­del­len

Kos­mi­sche Di­men­sio­nen ent­zie­hen sich schnell un­se­rer Vor­stel­lungs­kraft (über kos­mi­sche Ent­fer­nungs- und Grö­ßen­ver­hält­nis­se be­ste­hen et­li­che Fehl­vor­stel­lun­gen bzw. fehlt schlicht­weg die Vor­stel­lung). Um kos­mi­sche Di­men­sio­nen und Struk­tu­ren der Vor­stel­lung zu er­schlie­ßen, ver­wen­det man Maß­stabs­mo­del­le. Ei­ni­ge die­ser An­schau­ungs­mo­del­le, die den Weg zu Vor­stel­lung und Ver­ständ­nis ebnen und „Ak­tiv­pos­ten“ für den Un­ter­richt dar­stel­len, wer­den vor­ge­stellt.

  Das Pla­ne­ten­sys­tem für das geis­ti­ge Auge [pdf] [800 KB]

 

Modelle Work­shop: Mo­del­le zum Pla­ne­ten­sys­tem
Jeder Teil­neh­mer be­kommt Ge­le­gen­heit, ein ein­fa­ches Maß­stabs­mo­dell aus Pappe her­zu­stel­len, das Grö­ßen­ver­hält­nis­se aus­ge­such­ter Ob­jek­te im Pla­ne­ten­sys­tem de­mons­triert. Des Wei­te­ren soll ein Pla­ne­ten­wan­der­weg für die hei­mat­li­che Schu­le kon­zi­piert wer­den.

Mo­del­le zum Pla­ne­ten­sys­tem [pdf] [38 KB]
Maß­stabs­mo­del­le für das Pla­ne­ten­sys­tem [doc] [50 KB]

 

Planetenschleife Vor­trag: Pla­ne­ten on Tour – Phä­no­me­no­lo­gie der Pla­ne­ten­be­we­gung
Wie­der mit Hilfe von Mo­del­len kom­men drei As­pek­te der Pla­ne­ten­be­we­gung zur Be­trach­tung: der Erd­um­lauf und seine Wi­der­spie­ge­lung im schein­ba­ren jähr­li­chen Gang der Sonne durch den Tier­kreis, die Kep­ler­cha­rak­te­ris­tik des wah­ren Pla­ne­ten­um­laufs und die aus Sicht von „innen“ be­ob­acht­ba­re schein­ba­re Schlei­fen­be­we­gung der Pla­ne­ten.

Phä­no­me­no­lo­gie der Pla­ne­ten­be­we­gung   [pdf] [374 KB]

 

Marsschleife Work­shop: Pla­ne­ten­be­we­gung im Mo­dell
Zum einen wird Ge­le­gen­heit ge­ge­ben, die vor­ge­stell­ten Mo­del­le näher in Au­gen­schein und an Hand kon­kre­ter Auf­ga­ben­stel­lun­gen aus­pro­bie­ren zu kön­nen. Zum an­de­ren soll eine Pla­ne­ten­schlei­fe mit Hilfe des zwei­di­men­sio­na­len Mo­dells der Gra­fik im Schul­heft kon­stru­iert wer­den.

 

Kon­struk­ti­on einer maß­stabs­ge­rech­ten Mars­schlei­fe [pdf] [255 KB]
Mo­del­lie­rung der Mars­schlei­fe im Schul­heft [doc] [32 KB]

 

Vor­trag: Pla­ne­ten­por­träts – Ei­gen­schaf­ten der Pla­ne­ten
Der Blick auf die Pla­ne­ten er­mög­licht es, den oft­mals „erd­zen­trier­ten“ Blick zu wei­ten. Zudem wer­den viele Ver­knüp­fun­gen zu an­de­ren Fä­chern of­fen­sicht­lich (z. B. Ph: Dich­te­be­stim­mung, Ch: Zu­sam­men­set­zung der Pla­ne­ten und ihrer At­mo­sphä­ren, Geo: Ober­flä­chen­for­ma­tio­nen, Jah­res­zei­ten). Der Ver­gleich der Ei­gen­schaf­ten der Pla­ne­ten er­mög­licht, die je­wei­li­gen Be­son­der­hei­ten der ein­zel­nen Pla­ne­ten her­aus­zu­stel­len. Di­dak­ti­sche Hilfs­mit­tel, wie Frei­hand­ex­pe­ri­men­te, An­schau­ungs­mo­del­le, Auf­ga­ben mit Ana­lo­gie­ele­men­ten u. a. sol­len dies un­ter­stüt­zen.

Pla­ne­ten­por­träts - Ei­gen­schaf­ten der Pla­ne­ten [pdf] [690 KB]



Porträts Work­shop: Pla­ne­ten­por­träts er­stel­len
In Grup­pen zu je zwei Per­so­nen sol­len nach einem vor­lie­gen­den Mus­ter auf je einer Seite Pla­ne­ten­por­träts er­stellt wer­den. Die dazu nö­ti­gen Daten wer­den von ein­schlä­gi­gen Sei­ten aus dem In­ter­net be­schafft. Die Er­geb­nis­se aller Teil­neh­mer bil­den eine kom­plet­te Ga­le­rie.

  Pla­ne­ten­por­träts er­stel­len [pdf] [100 KB]
Pla­ne­ten­na­men [doc] [36 KB]
Pla­ne­ten­por­träts [doc] [3.9 MB]

 

 

 

Vor­trag: Pla­ne­ten­na­men im All­tag
Die Pla­ne­ten­na­men fin­den sich nicht nur im Rhei­ni­schen Mer­kur (Ma­ga­zin­zei­tung), in der Ve­nus­flie­gen­fal­le oder im Mars­rie­gel. Viel all­täg­li­cher sind doch un­se­re Wo­chen­ta­ge.

Pla­ne­ten­na­men im All­tag - un­se­re Wo­chen­ta­ge [pdf] [287 KB]

 

Beobachtungsabend Pla­ne­ten­be­ob­ach­tung
Die Be­ob­ach­tun­gen be­gin­nen mit dem Auf­su­chen der zum Be­ob­ach­tungs­zeit­punkt sicht­ba­ren Pla­ne­ten mit blo­ßem Auge und im Fern­glas/Fern­rohr. An­schlie­ßend sind die Pla­ne­ten­po­si­tio­nen in eine Stern­kar­te (Tier­kreis­kar­te) ein­zu­zeich­nen. Im Wei­te­ren geht es um eine de­tail­lier­te zeich­ne­ri­sche und sprach­li­che Be­schrei­bung der be­ob­acht­ba­ren Pla­ne­ten­bil­der. Bei Mög­lich­keit sol­len ihre schein­ba­ren Durch­mes­ser er­mit­telt wer­den.

Be­ob­ach­tungs­abend [pdf] [127 KB]
Pro­to­koll zur Pla­ne­ten­be­ob­ach­tung   [doc] [104 KB]