Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­ar­bei­tung von Kunst­stof­fen

Bil­dungs­plan

Für den Leis­tungs­kurs im Be­reich des The­men­ge­biets Kunst­stof­fe wird fol­gen­der Stan­dard be­schrie­ben:

Bildungsplan

Um­set­zungs­idee

Die im Bil­dungs­plan an­ge­spro­che­nen Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren las­sen sich am Bei­spiel der Her­stel­lung von Jo­ghurt-Be­chern und Fo­li­en be­spre­chen und ver­an­schau­li­chen. Dazu be­nö­tigt man ca. eine Dop­pel­stun­de. Im ers­ten Teil er­ar­bei­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren aus tech­ni­scher Sicht mit­hil­fe des In­ter­nets, des Buchs oder der In­for­ma­ti­on „Kunst­stof­fe, Werk­stof­fe un­se­rer Zeit“, die über den Ver­band der Kunst­stof­fer­zeu­ger kos­ten­los im Klas­sen­satz er­hält­lich ist. Hier las­sen sich zudem für Schu­len kos­ten­los Kunst­stoff­pro­ben an­for­dern. Im zwei­ten Teil der Dop­pel­stun­de kön­nen dann das Schrump­fen und Tief­zie­hen im Ver­such er­lebt wer­den.

Ein­fa­che, güns­tig her­zu­stel­len­de Be­cher wer­den haupt­säch­lich durch Tief­zie­hen pro­du­ziert. Hoch­prei­si­ge­re Jo­ghurts wer­den da­ge­gen oft in auf­wen­di­ger ge­form­te Be­cher ab­ge­füllt, die mit­tels Spritz­guss­ver­fah­ren her­ge­stellt wur­den (z.B. Po­kal­be­cher). Dies lässt sich dabei gut am An­guss, der sich meist mit­tig am Boden des Be­chers be­fin­det er­ken­nen. Die­ser fehlt bei den tief­ge­zo­ge­nen Be­chern.

Wurde der Be­cher durch das Tief­zie­hen ge­formt, so lässt sich die­ser auch wie­der in seine ur­sprüng­li­che Form, die einer Kunst­stoff­plat­te, über­füh­ren. Dazu stellt man den sau­be­ren, tro­cke­nen Be­cher auf­recht auf eine hit­ze­fes­te Un­ter­la­ge und er­hitzt den Be­cher mit­tels eines Heiß­luft­föns von oben. Schnell schrumpft der Be­cher zur Aus­gangs­form zu­rück, einer Plat­te. (Hin­weis: Der Ver­such ge­lingt nur mit Po­ly­sty­rol­be­chern zu­frie­den­stel­lend!)

Das Tief­zie­hen lässt sich dann mit­tels einer Was­ser­strahl­pum­pe, einer Saug­fla­sche und einer Glas­nut­sche de­mons­trie­ren oder im Schü­ler­ver­such durch­füh­ren.

(An­lei­tung: Che­mie – aber si­cher! - (ALP) Dil­lin­gen 18 – 9: Tief­zie­hen von Jo­ghurt­be­chern).

Einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren kann mit­hil­fe einer Mind­map ver­deut­licht wer­den.

Als Er­gän­zung ist das Schäu­men von Stryo­por­ku­geln be­son­ders at­trak­tiv. Be­son­ders auch im Hin­blick auf das Re­cy­cling von Po­ly­sty­rol-Ab­fäl­len. Dazu fin­det sich eben­so eine An­lei­tung bei Che­mie - aber si­cher! 18-17: Re­cy­cling von Po­ly­sty­rol­schaum durch Sty­ro­por­ku­gel­her­stel­lung.

Als wei­te­re Er­gän­zun­gen sind das 3D-Druck­ver­fah­ren, bei dem ein Kunst­stoff­fil­ament auf­ge­schmol­zen wird und das Schäu­men von PU ex­pe­ri­men­tell zu­gäng­lich.

Mindmap

[1] 'Pfei­fe V29' ent­wor­fen von 'Joe Zisa (jzisa)' [ CC BY 4.0 ] via https://​www.​thin­gi­ver­se.​com/​thing:​1179160

 

Ver­ar­bei­tung von Kunst­stof­fen: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Ver­ar­bei­tung von Kunst­stof­fen: Her­un­ter­la­den [pdf][350 KB]

 

Wei­ter zu Brow­ser­ba­sier­te Mo­le­kül­be­trach­tung