Stundenverlauf
Umsetzungsbeispiel
Der Mechanismus der radikalischen Substitution am Beispiel Brom reagiert mit Heptan Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Bildungsplanbezug
Inhaltsbezogene Kompetenzen 3.2.2.1 Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen (10) den Mechanismus der radikalischen Substitution am Beispiel der Reaktion von Alkanen mit Halogenen beschreiben
Prozessbezogene Kompetenzen
2.1 Erkenntnisgewinnung (10) Modelle und Simulationen nutzen, um sich naturwissenschaftliche Sachverhalte zu erschließen
2.2 Kommunikation (4) chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und gegebenenfalls mithilfe von Modellen und Darstellungen beschreiben, veranschaulichen oder erklären
Didaktische Hinweise
Vorkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Knallgasprobe als Nachweis für Wasserstoff beschreiben
- Alkane als reaktionsträge Stoffe einordnen
- Halogene als reaktionsfreudige Stoffe einordnen
- Molekülformeln mit Valenzstrukturformeln darstellen
- Molekülmodellbaukästen zur Darstellung von Molekülen verwenden
Stundenziele
Die Schülerinnen und Schüler können
- den Begriff der Substitutionsreaktion erklären
- aus dem Nachweis von Bromwasserstoff bei der Reaktion von Brom mit Heptan ableiten, dass es sich bei dieser Reaktion um den Reaktionstyp einer Substitution handelt
- die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom mit Heptan aufstellen
- die Reaktionsschritte der radikalischen Substitution an Heptan mit Valenzstrukturformeln darstellen
- den Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitution an Heptan mit Fachbegriffen beschreiben (Startreaktion, Radikal, homolytische Spaltung einer Elektronenpaarbindung, Kettenreaktion, Abbruchreaktion)
Stundenverlauf
Einstiegsimpuls
Abbildung kontextbezogen z.B. Löschmittel (Halon), Narkosemittel (Halothan) (3 min)
Erarbeitung
Leitfrage
Wie kann man solche Stoffe herstellen?Demonstrationsexperiment der Lehrkraft: Heptan reagiert mit Brom (2 Erlenmeyerkolben); einer belichtet und der andere mit Alufolie lichtdicht umwickelt
Beobachtungen beim belichteten Kolben nennen und notieren
Arbeitsauftrag zum Demoexperiment
Begründe anhand der Beobachtungen, dass es sich hierbei um eine chemische Reaktion handelt.
Baue aus dem Molekülbaukasten je ein Modell der beiden Eduktmoleküle und stelle eine Hypothese zu den möglichen Reaktionsprodukten auf. (Hinweis: die Kohlenstoffkette des Heptan-Moleküls bleibt erhalten)
Hypothesen
Sammeln der Hypothesen
Experimentelle Überprüfung der Hypothesen durch Nachweis des gasförmigen Reaktionsprodukts (Knallgas-Probe negativ; Einleiten des Gases in Wasser: Nach Zugabe von Universalindikator Farbänderung; Vergleich mit Blindproben; Bromid-Ionen-Nachweis mit Silbernitratlösung)
Ergebnissicherung
Aufstellen der Reaktionsgleichung
Definition der Substitutionsreaktion
ca. 30 min
Impuls
Entfernen der Alufolie vom Erlenmeyerkolben 2
Bräunliche Lösung – keine Entfärbung
Erarbeitung
Leitfragen
Welche Funktion hat das Licht bei dieser Reaktion (Impuls: Aufbewahrung Heptan – Klarglas und Brom – Braunglas)?
In welchen Teilschritten läuft die Reaktion ab?
Erarbeitungsphase 1 – im Unterrichtsgespräch
Homolytische Bindungsspaltung des Brom-Moleküls (Startreaktion).
Einführung des Begriffs Radikal
Erarbeitungsphase 2 – Arbeiten mit der AR
Die Funktion des Lichts und der Mechanismus der radikalischen Substitution an Heptan werden mit den AR-Animationen auf Symbol- und Teilchenebene (Arbeitsblatt) erarbeitet. Mit Hilfe der AR-Animationen notieren die Schülerinnen und Schüler zunächst die einzelnen Schritte der Substitution. Sie nutzen dazu Valenzstrichformeln. Zur Beschreibung dieser einzelnen Schritte wird den Schülerinnen und Schülern eine Begriffsliste als Hilfe auf den Zappcodes vorgegeben.
Arbeitsblatt mit Begriffsliste: - die Begriffe dürfen mehrmals verwendet werden
Schritt 1: Startreaktion, Licht, homolytische Spaltung, Brom-Radikale
Schritt 2: Kettenreaktion, Alkylradikal, Bromwasserstoff-Molekül, Brom-Molekül, Bromheptan-Molekül, Brom-Radikal
Schritt 3: Abbruchreaktion, Radikale, Elektronenpaarbindung
Ergebnissicherung
Die Ergebnisüberprüfung der Beschreibung erfolgt im Unterrichtsgespräch, die Ergebnisse werden z.B. mit der Dokumentenkamera projiziert, verglichen und gegebenenfalls ergänzt.
Materialien
Infoblatt Reaktionstypen der organischen Chemie (mit Aufgaben)
Stundenverlauf: Herunterladen [docx][335 KB]
Stundenverlauf: Herunterladen [pdf][181 KB]
Weiter zu Arbeitsblatt – Brom reagiert mit Heptan