Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­bren­nung von Was­ser­stoff

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.1 Che­mi­sche En­er­ge­tik

(1) che­mi­sche Re­ak­tio­nen unter stoff­li­chen und en­er­ge­ti­schen As­pek­ten (exo­therm, en­do­therm, Brenn­wert, Heiz­wert) er­läu­tern

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

(5) qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Ex­pe­ri­men­te unter Be­ach­tung von Si­cher­heits- und Um­welt­as­pek­ten durch­füh­ren, be­schrei­ben, pro­to­kol­lie­ren und aus­wer­ten

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

(4) che­mi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che und ge­ge­be­nen­falls mit­hil­fe von Mo­del­len und Dar­stel­lun­gen be­schrei­ben, ver­an­schau­li­chen oder er­klä­ren

Wel­ches Pro­dukt ent­steht bei der Ver­bren­nung von Was­ser­stoff?

Ma­te­ria­li­en

  • Er­len­mey­er­kol­ben 250 mL
  • Sprit­ze 10 mL mit lan­ger Ka­nü­le
  • Sta­tiv­ma­te­ri­al

Che­mi­ka­li­en

  • Wa­tes­mo-Pa­pier
  • Was­ser­stoff (im In­fu­bag)
  • Zünd­quel­le (Streich­höl­zer, Feu­er­zeug)

Durch­füh­rung

Ein umgekehrt aufgehängter Erlenmeyerkolben, dessen Öffnung nach unten zeigt, ist sicher in einer Stativklemme befestigt. Eine Spritze mit einer langen Kanüle ist eingeführt, um Wasserstoff in den Kolben zu injizieren.

  1. Span­nen Sie den Er­len­mey­er­kol­ben mit der Öff­nung nach unten im Sta­tiv ein (ca. 40cm hoch, siehe Ab­bil­dung rech­te Seite)
  2. Zie­hen Sie aus dem In­fu­bag 10 mL Was­ser­stoff­gas auf.
  3. Ent­zün­den Sie das Gas und hal­ten Sie die Flam­me in die Öff­nung des Er­len­mey­er­kol­bens.
  4. Fol­ge­ver­such: Wei­sen Sie mit Wa­tes­mo-Pa­pier das Re­ak­ti­ons­pro­dukt nach.

In­for­ma­tio­nen für die Lehr­kraft

Der Prak­ti­kums­ver­such eig­net sich zur ver­glei­chen­den Be­trach­tung mit der ka­ta­ly­sier­ten Ver­bren­nung von Was­ser­stoff, die eben­so im Prak­ti­kum er­fol­gen kann (Ver­such bf_en­02_s­v1). Die Aus­wer­tung bei­der Ver­su­che kann in die Wie­der­ho­lung der En­er­gie­dia­gramm­dar­stel­lung mün­den.

Ver­bren­nung von Was­ser­stoff: Her­un­ter­la­den [docx][87 KB]

Ver­bren­nung von Was­ser­stoff: Her­un­ter­la­den [pdf][199 KB]