Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­cha­nik: Ki­ne­ma­tik


7.   Me­cha­nik: Ki­ne­ma­tik <10>

Der hier dar­ge­stell­te Un­ter­richts­gang zur Ki­ne­ma­tik stellt im Be­reich der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen die Dar­stel­lung von Be­we­gun­gen in Dia­gram­men stark in den Vor­der­grund. Durch die Be­hand­lung von ver­kehrs­re­le­van­ten As­pek­ten der Ki­ne­ma­tik wird die Leit­per­spek­ti­ve Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­er­zie­hung in den Un­ter­richt ein­ge­bun­den.

Im ZPG-Ma­te­ri­al fin­det sich eine Al­ter­na­ti­ve zum hier dar­ge­stell­ten Un­ter­richts­gang, dort wird die Ki­ne­ma­tik mit Lang­zeit­be­lich­tungs-Auf­nah­men er­ar­bei­tet.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Thema, Kon­kre­ti­sie­rung,
Vor­ge­hen im Un­ter­richt
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Hin­wei­se, Ar­beits­mit­tel, Or­ga­ni­sa­ti­on

3.2.6 (1) Be­we­gun­gen ver­bal … be­schrei­ben und klas­si­fi­zie­ren ( Zeit­punkt , Ort , Rich­tung , Form der Bahn, Ge­schwin­dig­keit , gleich­för­mi­ge und be­schleu­nig­te Be­we­gung)

Be­we­gun­gen klas­si­fi­zie­ren <2>

(ver­ba­le Be­schrei­bung un­ter­schied­li­cher Be­we­gun­gen)

2.1.1 Phä­no­me­ne und Ex­pe­ri­men­te ziel­ge­rich­tet be­ob­ach­ten und ihre Be­ob­ach­tun­gen be­schrei­ben;

2.2.1 zwi­schen all­tags­sprach­li­cher und fach­sprach­li­cher Be­schrei­bung un­ter­schei­den

Wie kön­nen wir Be­we­gun­gen be­schrei­ben?

Schü­ler­ex­pe­ri­men­te zur ge­nau­en Be­ob­ach­tung, ver­ba­len Be­schrei­bung und ers­ten Klas­si­fi­ka­ti­on von Be­we­gun­gen => Ge­win­nung von Be­schrei­bun­gen wie „diese Be­we­gung ist be­schleu­nigt“ oder „Diese Be­we­gung er­folgt mit gleich blei­ben­der Ge­schwin­dig­keit“ etc.

3.2.6 (4) die Quo­ti­en­ten­bil­dung aus Stre­cke und Zeit­span­ne bei der Be­rech­nung der Ge­schwin­dig­keit er­läu­tern und an­wen­den ( )

Be­we­gun­gen auf­zeich­nen <2>

(z.B. mit Me­tro­nom-Me­tho­de: Un­ter­schied­li­che Be­we­gun­gen wie Auf­zieh­au­tos, gleich­för­mi­ge Be­we­gung, Brems­vor­gang etc. auf­neh­men)

2.1.4 Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren und aus­wer­ten, dazu ge­ge­be­nen­falls Mess­wer­te er­fas­sen

2.2.5 phy­si­ka­li­sche Ex­pe­ri­men­te, Er­geb­nis­se und Er­kennt­nis­se – auch mit­hil­fe di­gi­ta­ler Me­di­en – do­ku­men­tie­ren (Be­schrei­bun­gen, Ta­bel­len, Dia­gram­me);

Wel­che Ex­pe­ri­men­te geben uns mehr In­for­ma­tio­nen über Be­we­gun­gen?

Schü­ler­ex­pe­ri­men­te: Mess­tech­ni­sche Er­gän­zung der bis­her rein ver­ba­len Be­schrei­bun­gen zu den un­ter­schied­li­chen Be­we­gun­gen der letz­ten Dop­pel­stun­de

Hin­weis: Vi­deo­ana­ly­se, Lang­zeit­be­lich­tung (s. ZPG-Ma­te­ri­al), Ein­satz eines Ul­tra­schall­sen­sors mit Mess­wert­er­fas­sungs­sys­tem mög­lich

3.2.6 (1) Be­we­gun­gen … mit­hil­fe von Dia­gram­men be­schrei­ben und klas­si­fi­zie­ren

3.2.6 (2) Be­we­gungs­dia­gram­me er­stel­len und in­ter­pre­tie­ren ( s-t-Dia­gramm , Rich­tung der Be­we­gung)

Be­we­gungs­dia­gram­me er­stel­len und in­ter­pre­tie­ren <2+1>

(Ach­sen­be­zeich­nun­gen und –ska­lie­rung, Feh­ler be­rück­sich­ti­gen, Aus­gleichs­kur­ven, be­son­de­re Be­trach­tung der gleich­för­mi­gen Be­we­gung:
s ~ t => s = const × t)

2.3.3 Hy­po­the­sen an­hand der Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­ur­tei­len;

Wie wer­ten wir die Be­we­gungs­mes­sun­gen aus?

Schü­ler­ar­beits­auf­trag zur Er­stel­lung von s-t-Dia­gram­men aus den Mess­wer­ten der letz­ten Dop­pel­stun­de

3.2.6 (2) Be­we­gungs­dia­gram­me er­stel­len und in­ter­pre­tie­ren ( s-t-Dia­gramm , Rich­tung der Be­we­gung)

Ge­schwin­dig­keit be­rech­nen <2>

(Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren, For­ma­li­sie­rung sach­te ein­füh­ren: Vor­stu­fe „Je-Desto“-Sätze, For­meln ver­mu­ten und be­grün­den las­sen, Zu­sam­men­hang mit s-t-Dia­gramm)

2.1.6 ma­the­ma­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen her­stel­len und über­prü­fen;

2.2.2 funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen ver­bal be­schrei­ben (zum Bei­spiel „je-desto“-Aus­sa­gen);

Was ver­steht man unter Ge­schwin­dig­keit?

Schü­ler­ar­beits­auf­trag zur Er­ar­bei­tung des Zu­sam­men­hangs zwi­schen zu­rück­ge­leg­ter Weg­stre­cke, dafür be­nö­tig­ter Zeit­span­ne und Ge­schwin­dig­keit

3.2.6 (2) Be­we­gungs­dia­gram­me er­stel­len und in­ter­pre­tie­ren ( s-t-Dia­gramm , Rich­tung der Be­we­gung)

3.2.6 (3) aus ihren Kennt­nis­sen der Me­cha­nik Re­geln für si­che­res Ver­hal­ten im Stra­ßen­ver­kehr ab­lei­ten (zum Bei­spiel Re­ak­ti­ons­zeit)

An­wen­dung und Ver­tie­fung <2+2>

(Ki­ne­ma­tik im Stra­ßen­ver­kehr, Dia­gram­me lau­fen)

2.1.8 ma­the­ma­ti­sche Um­for­mun­gen zur Be­rech­nung phy­si­ka­li­scher Grö­ßen durch­füh­ren;

An­wen­dun­gen in Schü­ler­ar­beits­auf­trä­gen, Lern­auf­ga­ben:

  • Re­ak­ti­ons­zeit
  • Dia­gram­me lau­fen mit Mess­wert­er­fas­sungs-
    sys­tem oder fil­men und ana­ly­sie­ren mit Tra­cker
  • Auf­ga­ben zu Ge­schwin­dig­keit und Be­we­gun­gen (auch mit Um­for­mun­gen)

The­men­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]

Wei­ter