Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Überblick

Diese Lernsequenz ist Teil der im Beispielcurriculum 1 der im Beispielcurriculum 1 für Standardstufe 9/10 verorteten UE „Mit Leib und Seele – Liebe, Partnerschaft, Sexualität“

Mittels des Kurzfilms „Sight“ werden die SuS mit dem Thema der Technisierung von (Liebes-)beziehungen konfrontiert. Die Auseinandersetzung mit diesem Kurzfilm führt zu der Leitfrage „Welche Haltungen und Verhaltensweisen gehören (für mich) zu einer gelingenden Partnerschaft?“, mit der sich die SuS in dieser Lernsequenz beschäftigen. Weitere Anregungen für die Auseinandersetzung mit der Leitfrage geben biblische Impulse und die Dokumentation „Die Liebesformel“ aus der ZDF-Serie „37 Grad“. Es handelt sich hierbei um Interviews von drei Paaren, die fünfzig bzw. sechzig Jahre verheiratet sind.

Der BP 2016 bietet im Fach Katholische Religionslehre vielerlei Anhaltspunkte, die Kompetenzen unserer SuS in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der genannten Leitfrage zu fördern (siehe in der vorliegenden Lernsequenz die Spalten „Prozessbezogene Kompetenzen“ und „Inhaltsbezogene Kompetenzen“) und auch den Kompetenzaufbau zu dieser Leitfrage zu verfolgen (siehe in der vorliegenden Lernsequenz die 4. Spalte „Ergänzende Hinweise …“ und hier besonders die Verweise auf die Fortführung von Klasse 5/6 und 7/8 als auch auf die Weiterführung in 11/12).

Auch in Bezug auf das gewählte Leitmotiv für die Standardstufe 9/10, nämlich „horizontal: In Ver-antwort-ung leben“ und „vertikal: pbk Gestalten (4) ‚angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz sprechen‘“ zeigt diese Lernsequenz Impulse auf, weil die SuS sich damit auseinandersetzen, was Verantwortung in einer Partnerschaft bedeutet und welche Anstöße sich dazu aufgrund des biblisch-christlichen Menschenbildes ergeben.

In Hinblick auf den Beitrag des Faches Katholische Religionslehre zu den Leitperspektiven stehen besonders zwei im Focus dieser Lernsequenz und der gesamten UE, nämlich die der Prävention und Gesundheitsförderung (PG) und die die der Medienbildung (MB). Zu PG schreibt der BP: „Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken, ist Ziel des katholischen Religionsunterrichts. Er unterstützt sie in ihrer Sensibilität für ihre körperliche, seelische und geistige Gesundheit. Er motiviert sie zu einer gesunden Lebensweise und trägt dazu bei, ihre Resilienz zu stärken und sich mit Lebenskrisen auseinanderzusetzen.“ Zu MB schreibt der BP: „Im katholischen Religionsunterricht erwerben Schülerinnen und Schüler Orientierungswissen, dass sie befähigt, Auswirkungen der Medien auf das eigene Leben zu erkennen und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu entwickeln.“

 

Überblick: Herunterladen [docx][42 KB]

 

Weiter zu Synopse