Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Les­son study

Das Modul setzt sich aus 2 Tei­len zu­sam­men. Die Teil­nah­me an bei­den Tei­len ist Vor­aus­set­zung

Teil 1: zen­tra­ler Ort, ein­tä­gig

Teil 2: an der Lan­des­aka­de­mie, zwei­tä­gig (Mi-Fr)

Fach­be­ra­te­rin­nen und Fach­be­ra­ter pro­fes­sio­na­li­sie­ren sich in ...

der Nut­zung von Les­son Study als trans­fer­ori­en­tier­tes Fort­bil­dungs­for­mat

Mit Les­son Study ler­nen Sie ein Fort­bil­dungs­for­mat ken­nen, das sich welt­weit als wirk­sam für die Wei­ter­ent­wick­lung des Un­ter­richts er­wie­sen hat. Der Charme von Les­son Study be­steht darin, dass An­sät­ze zur Un­ter­richts­ent­wick­lung nicht nur Kon­zept blei­ben, son­dern am Bei­spiel einer Un­ter­richts­stun­de kon­kret er­ar­bei­tet und im Klas­sen­raum er­probt wer­den. Dabei wird durch die Be­ob­ach­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (und nicht der Lehr­per­son!) die Lern­wirk­sam­keit des ge­mein­sam er­ar­bei­ten Un­ter­richts­kon­zepts un­ter­sucht.

Im ers­ten Teil wird Les­son Study als Fort­bil­dungs­for­mat vor­ge­stellt und es wer­den die ers­ten Schrit­te des Les­son-Study-Zy­klus kon­kret er­probt.

Ziele

In­hal­te

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer …

 
  • ken­nen die Struk­tur von Les­son Study und kön­nen Les­son Study von an­de­ren For­men der Un­ter­richts­re­fle­xi­on un­ter­schei­den.

Ein­füh­rung in In­ten­tio­nen und Ver­lauf von Les­son Study

  • ken­nen die For­schungs­fra­ge als er­kennt­nis­lei­ten­de Fra­ge­stel­lung in Les­son Study und kön­nen sie be­darfs­ge­recht ein­gren­zen.

Un­ter­richts­er­fah­run­gen aus­wer­ten und eine For­schungs­fra­ge ver­ein­ba­ren.

  • kön­nen ge­mein­sam eine Un­ter­richts­stun­de vor­be­rei­ten, in der Lö­sungs­an­sät­ze zur For­schungs­fra­ge er­probt wer­den.

Ge­mein­sam ex­em­pla­risch eine Un­ter­richts­stun­de vor­be­rei­ten

  • ken­nen die not­wen­di­gen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen, die vor der Durch­füh­rung der For­schungs­stun­de ge­klärt wer­den müs­sen.

Die Wei­ter­ar­beit und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen für die Durch­füh­rung der Un­ter­richts­stun­de klä­ren

Im zwei­ten Teil ler­nen Sie, wie wahr­neh­men­des Be­ob­ach­ten me­tho­disch vor­be­rei­tet und durch­ge­führt wird, wie Be­ob­ach­tun­gen struk­tu­riert aus­ge­wer­tet wer­den und wie Les­son Study in der Be­ra­tung bzw. in schul­in­ter­nen Fort­bil­dun­gen mo­de­riert wer­den kann.

Ziele

In­hal­te

die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer …

 
  • ken­nen die Be­deu­tung von Lern­ak­ti­vi­tä­ten für die Be­ob­ach­tung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern und kön­nen Lern­ak­ti­vi­tä­ten hin­sicht­lich ihres Kom­ple­xi­täts­ni­veaus un­ter­schei­den.

  • wis­sen, wie Lern­ak­ti­vi­tä­ten do­ku­men­tiert und vi­sua­li­siert wer­den kön­nen.

Lern­ak­ti­vi­tä­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ob­ach­ten und do­ku­men­tie­ren.

Die Be­ob­ach­tun­gen mit Hilfe von Lern­ak­ti­vi­täts­kur­ven vi­sua­li­sie­ren.

  • kön­nen Lern­ak­ti­vi­täts­kur­ven in­ter­pre­tie­ren.

  • kön­nen die Be­ob­ach­tung struk­tu­riert und lö­sungs­ori­en­tiert aus­wer­ten.

Be­ob­ach­tun­gen aus­wer­ten, Er­klä­rungs­an­sät­ze ent­wi­ckeln und Hand­lungs­op­tio­nen für die Wei­ter­ent­wick­lung des Un­ter­richts sam­meln.

  • ken­nen ak­tu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se zur be­darfs­ori­en­tier­ten und trans­fer­ori­en­tier­ten Ge­stal­tung von Fort­bil­dun­gen.

  • kön­nen die­ses Wis­sen für die Mo­dera­ti­on von Les­son Study in den je­wei­li­gen Pha­sen nut­zen.

Me­tho­den der Mo­dera­ti­on in Les­son Study ken­nen ler­nen.

  • ken­nen die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Be­ra­tung im Rah­men von Les­son Study.

Die Rolle und die Hand­lungs­mög­lich­kei­ten ex­ter­ner Be­ra­tung und in Les­son Study ein­schät­zen.

  • klä­ren, wie sie Les­son Study in ihrer be­ruf­li­chen Ar­beit nut­zen wol­len und wel­che Struk­tu­ren sie dafür be­nö­ti­gen.

Mög­lich­kei­ten der Nut­zung von Les­son Study in der ei­ge­nen be­ruf­li­chen Ar­beit klä­ren.