Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rhe­to­rik und Prä­sen­ta­ti­on

Damit an­kommt was an­kom­men soll

Fach­be­ra­te­rin­nen und Fach­be­ra­ter pro­fes­sio­na­li­sie­ren sich in ...

der Kunst, sich selbst zu prä­sen­tie­ren.

Fach­be­ra­te­rin­nen und Fach­be­ra­ter Un­ter­richts­ent­wick­lung tre­ten in ihrer Rolle immer wie­der vor ein Pu­bli­kum. Der Auf­bau einer Rede / eines Vor­trags / einer Prä­sen­ta­ti­on sowie die rhe­to­ri­sche und teil­neh­mer­ori­en­tier­te Aus­ge­stal­tung als Hand­werks­zeug wer­den in die­sem Modul zum Thema ge­macht. Die ei­ge­ne Kör­per­spra­che sowie die Stim­me wer­den mit Übun­gen aus der Thea­ter­päd­ago­gik in den Blick ge­nom­men.

Ziele

In­hal­te

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer

  • ge­stal­ten eine Rede an­spre­chend und teil­neh­mer­ori­en­tiert

Auf­bau einer Rede

Rhe­to­ri­sche Stil­mit­tel

Stra­te­gi­en für die Re­de­pla­nung

  • ken­nen die Wir­kung ihrer Kör­per­spra­che

  • set­zen sich mit ihrer ei­ge­nen Stim­me, Mimik und Ges­tik aus­ein­an­der

  • ken­nen Tech­ni­ken, um le­ben­dig und frei zu spre­chen

Wir­kung von Kör­per­spra­che

Stim­me, Ges­tik und Mimik

Sprech- und Atem­tech­ni­ken

  • ler­nen Stra­te­gi­en im Um­gang mit Lam­pen­fie­ber ken­nen

  • wen­den Tech­ni­ken an, um in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen be­ste­hen zu kön­nen

Um­gang mit Lam­pen­fie­ber

Han­deln in nicht plan­ba­ren Si­tua­tio­nen

  • er­wei­tern ihre Kom­pe­ten­zen im Be­reich Rhe­to­rik und Prä­sen­tie­ren auf­grund der ge­won­ne­nen Rück­mel­dun­gen

Übungs­pha­sen / Video-, Ein­zel- und Grup­pen­trai­ning

Feed­back