Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stimm­bil­dung

Fach­be­ra­te­rin­nen und Fach­be­ra­ter pro­fes­sio­na­li­sie­ren sich, denn ...

... auf die Stim­me kommt es an!?

Als Fach­be­ra­te­rin / Fach­be­ra­ter tre­ten sie immer wie­der vor Pu­bli­kum. Eine ge­sun­de und trag­fä­hi­ge Stim­me spie­gelt nicht nur die Per­sön­lich­keit, son­dern auch die psy­chi­sche Ver­fas­sung wider, bil­det die Grund­la­ge für jede gute und über­zeu­gen­de Rhe­to­rik. Sie ist das di­rek­te Aus­drucks­mit­tel, um In­hal­te einer Rede selbst­be­wusst, emo­tio­nal und auch sach­lich vor­tra­gen zu kön­nen. Eine an­ge­neh­me und der Si­tua­ti­on an­ge­mes­se­ne Stim­me trägt des­halb we­sent­lich zum Er­folg bei. Im Rah­men des Wahl­mo­duls ler­nen Sie, wie Sie mit einer wohl­klin­gen­den Stim­me sou­ve­rän auf­tre­ten, er­folg­reich sind und gute Stim­mung ver­brei­ten. Durch pra­xis­re­le­van­te In­hal­te und an­ge­lei­te­te Übun­gen trai­nie­ren und pfle­gen Sie die ei­ge­ne Stim­me und er­hö­hen deren Be­las­tungs­fä­hig­keit.

Ziele

In­hal­te

Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer

  • ler­nen Stimmap­pa­rat und Stimm­funk­tio­nen ken­nen.

    theo­re­ti­sches Ba­sis­wis­sen zur The­ma­tik

    Stimm­hy­gie­ne sowie mög­li­che Stimmstö­run­gen und Be­schwer­den

    Stim­mer­kran­kun­gen vor­beu­gen

  • er­fah­ren Mus­kel­to­nus, Be­we­gung, Atem­be­we­gung und Stim­me in ihren un­trenn­ba­ren Zu­sam­men­hän­gen.

    Kör­per als Grund­la­ge für At­mung und Prä­senz nut­zen

    Zu­sam­men­hän­ge von Stim­me, Spre­chen, Kör­per und At­mung er­ken­nen

    At­mung für Stimm­klang und Spre­chen nut­zen

    re­so­nanz­rei­chen Stimm­klang ent­de­cken

    deut­lich und an­ge­nehm spre­chen

  • er­fah­ren Au­then­ti­zi­tät in Kör­per, Stim­me und Auf­tre­ten.

    Stim­me über­zeu­gend ein­set­zen – aber wie?

    Kör­per­spra­che (Hal­tung, Ges­tik, Mimik, Be­we­gungs­ra­di­us)

    Ruhe be­wah­ren, au­then­tisch und selbst­si­cher auf­tre­ten

    Vor Pu­bli­kum spre­chen und Ein­be­zie­hen der er­lern­ten Tech­ni­ken.

  • trai­nie­ren die ei­ge­ne Stim­me und er­hö­hen die Be­las­tungs­fä­hig­keit.

    Ar­ti­ku­la­ti­on – Mo­du­la­ti­on: Ge­sag­tes rich­tig be­to­nen Laut­stär­ke und Sprechtem­po

  • er­fah­ren und er­le­ben eine kör­per­ori­en­tier­te Stimm­bil­dung

    Übun­gen und prak­ti­sche An­wen­dung (Atem-Tonus-Ton-Me­tho­de)