Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schul­in­ter­nes In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tem (IuK)

Logo

Bild­quel­len

Bei­spiel

Die Leh­rer einer klei­nen Schu­le ma­chen fol­gen­de Aus­sa­gen: Wir füh­len uns wohl, trin­ken jeden mor­gen zu­sam­men Kaf­fee in der Pause, fei­ern viele Feste, ma­chen ge­mein­sam Schul­sport usw. Als Q-Thema geben sie an, sie möch­ten sich mit Kom­mu­ni­ka­ti­on be­schäf­ti­gen.

Wie passt dies zu­sam­men?

Kom­mu­ni­ka­ti­on

Über die be­rufs­re­le­van­ten Dinge wird nicht ge­spro­chen - trotz­dem trin­ken sie Kaf­fee mit­ein­an­der - fei­ern zu­sam­men ...

Aus­sa­gen von Frau Prof. Dr. Krainz-Dürr:

  • Für Kom­mu­ni­ka­ti­on be­nö­tigt man eine so­zia­le Ar­chi­tek­tur - wer muss mit wem über was reden
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on muss in "Bah­nen" ver­lau­fen - sprich "ge­bahnt" sein
  • Alle (be­rufs)re­le­van­ten The­men müs­sen mit den "re­le­van­ten" Per­so­nen be­spro­chen wer­den.
  • Wenn man sys­te­misch ar­bei­tet, gibt es KEINE Per­son - son­dern es gibt KOM­MU­NI­KA­TI­ON
  • Eine Schu­le in der Schu­le trifft man oft an. Zwi­schen die­sen Sub­be­rei­chen gibt es keine oder wenig Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Un­se­re Auf­ga­be ist - Kom­mu­ni­ka­ti­on zu er­zeu­gen
  • Dazu be­nö­ti­gen wir klar de­fi­nier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge
  • Soft­ware­lö­sun­gen un­ter­stüt­zen Kom­mu­ni­ka­ti­on - sie bie­ten die "Bah­nen" dazu an
  • Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren müs­sen so auf­ge­baut sein, dass Kom­mu­ni­ka­ti­on mög­lich wird
  • Lei­tung darf nicht als Hier­ar­chie emp­fun­den wer­den - Lei­tung ist eine Funk­ti­on in der so­zia­len Ar­chi­tek­tur

In­for­ma­ti­ons­ma­trix

Im­puls­vor­trag

Bei­spiel: Wal­ter-Eu­cken-Schu­le, Karls­ru­he

Kri­te­ri­en zur Be­wer­tung von IuK Soft­ware­lö­sun­gen

Check­lis­ten

Fort­bil­dungs­do­ku­men­ta­ti­on

Bitte be­ach­ten Sie auch un­se­re Sei­ten zum Thema Mood­le in der Schul­or­ga­ni­sa­ti­on