Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Flyer

Über­sicht der Mo­dul­fort­bil­dun­gen

Elek­tro­tech­nik für das Schul­jahr 2024-2025

Zur Er­läu­te­rung:

  • Sind On­line­an­tei­le mit dem Hin­weis „Web“ aus­ge­wie­sen, so sind diese wich­ti­ge Be­stand­tei­le der Mo­dul­fort­bil­dun­gen und so auch Vor­aus­set­zung für den Prä­senz­tag.
  • Die On­line­an­tei­le („Web“) kön­nen ganz­tags, nach­mit­tags (i.d.R. 14:30 – 17:00 Uhr) oder auch syn­chron zur zeit­lich frei­en Be­ar­bei­tung an­ge­bo­ten wer­den. Die Dar­stel­lung er­folgt im Flyer und hier dann durch die An­ga­ben „Web (G)“ für ganz­tags, „Web (N)“ für nach­mit­tags oder „Web (A)“ für die asyn­chro­ne Be­ar­bei­tung. Die zeit­li­che In­an­spruch­nah­me der asyn­chro­nen On­line­an­tei­le liegt bei ca. 60-90 Mi­nu­ten.
  • Ein On­line­an­teil kann auch als Sprech­stun­de nach einem Prä­senz­ter­min statt­fin­den.
  • Über die ge­nau­en Zei­ten der On­line-Ver­an­stal­tun­gen und der ent­spre­chen­den Platt­for­men und Ka­nä­le wer­den die Teil­neh­mer recht­zei­tig durch die Lehr­gangs­lei­tung in­for­miert.

Di­rekt zu Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik

Di­rekt zu An­triebs­tech­nik

Di­rekt zu Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on

Di­rekt zu An­la­gen- und Ge­bäu­de­tech­nik

Di­rekt zu In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik

Di­rekt zu Elek­tro­nik / Mi­kro­con­trol­ler

Di­rekt zu All­ge­mein / Über­grei­fend

Die Prä­zi­sie­run­gen zu allen Mo­dul­fort­bil­dun­gen fin­den Sie hier: Mo­dul­prä­zi­sie­run­gen

AU­TO­MA­TI­SIE­RUNGS­TECH­NIK | AUT

zu­rück

Ko­or­di­na­ti­on:

  • S & GD: Ra­pha­el Hör­ner (ra­pha­el.​ho­er­ner@​zsl-​rsgd.​de )
  • KA & MA: Mi­cha­el Schmitt (mi­cha­el.​schmitt@​zsl-​rsma.​de )
  • FR: N.N.
  • TÜ: Mar­kus Ser­bi­na (mar­kus.​ser­bi­na@​zsl-rstue.de )

Grund­la­gen der SPS-Pro­gram­mie­rung [E11]      

E111 | Ein­stieg in die SPS-Pro­gram­mie­rung | QJQ9K | Mann­heim

21.10.2024 | Web (N) | Ar­beitsw. SPS, PAE/PAA, Ge­rä­te­kon­fig., PLCSIM-Ad­van­ced

23.10.2024 | Prä­senz | Log. Grund­ver­knüp­fun­gen, Spei­cher- und Flan­ken­ope­ra­tio­nen

E112 | SPS-Pro­gram­mie­rung mit Zei­ten, Zäh­ler und In­stan­zen | 87X26 | Ess­lin­gen (ZSL)

26.11.2024 | Web (N) | Mul­ti­in­stanz­tech­nik, IEC Zei­ten und Zäh­ler

03.12.2024 | Prä­senz | Auf­ga­ben mit IEC Zeit- und Zähl­funk­tio­nen

E113 | Ein­stieg in die Pro­gram­mier­spra­che ST/SCL | L5QE8 | Ess­lin­gen

16.12.2024 | Prä­senz | Ty­pum­wand­lung, Kon­troll­struk­tu­ren und Bi­tope­ra­tio­nen

E114 | Ab­lauf­steue­run­gen mit Be­triebs­ar­ten | PPQ2M | Mann­heim

21.+ 22.01.2025 | Prä­senz | Li­nea­re Ab­lauf­steue­run­gen und Be­triebs­ar­ten

Fort­ge­schrit­te­ne SPS-Pro­gram­mie­rung [E12]

E121 | Ana­log­wert­ver­ar­bei­tung und Re­ge­lun­gen mit SPS | EXVG8 | Ess­lin­gen (ZSL)

04.02.2025 | Web (N) | Grund­la­gen Ana­log­wert­ver­ar­bei­tung, Nor­mie­rung

10.02.2025 | Prä­senz | Nor­mie­rung, Zwei­punkt­re­ge­lung und PID-Re­ge­lung

E122 | Da­ten­ver­wal­tung in der SPS mit ST/SCL | NLQ2M | TNmin nicht er­reicht

25.02.2025 | Prä­senz | Da­ten­strukt., chaot. La­ger­halt., E/A-Map­ping, Al­go­rith­mik

E123 | Steu­ern und Re­geln von An­trie­ben mit Tech­no­lo­gie­ob­jek­ten der SPS

wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

Ver­netz­te Au­to­ma­ti­sie­rungs­sys­te­me [E13]

E131 | Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me PRO­FI­NET - IO-Link

wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

E132 | E-Mail-Ver­sand von An­la­gen­zu­stän­den aus der SPS | 59X9V | TNmin nicht er­reicht

08.04.2025 | Prä­senz | Mail­ser­ver, SMTP-Cli­ent der SPS pro­jek­tie­ren und progr.

E133 | Cli­ent-/Ser­ver Kom­mu­ni­ka­ti­on mit OPC-UA | NLRK4 | Mann­heim

29.04.2025 | Prä­senz | Grundl. OPC UA Ser­ver, Se­cu­ri­ty, UA Me­tho­den, Cli­ent­zu­griff

E134 | An­bin­dung SPS an das In­dus­tri­al In­ter­net of Things (IIoT) | GNGLV | Aalen

03.06.2025 | Prä­senz | SPS als MQTT-Da­ten­quel­le, Bro­ker, Queu­eing, Node-RED

Be­die­nen und Be­ob­ach­ten [E14]

E141 | Web­ba­sier­tes HMI mit WinCC Uni­fied | EX7DQ | Mann­heim

22.07.2025 | Prä­senz | Web­site mit TiA View of Things, SPS-Web­ser­ver, Se­cu­ri­ty


Zen­tra­le Ver­an­stal­tun­gen au­ßer­halb der Mo­dul­rei­he                         

Neue HMI Be­dien­kon­zep­te für smar­te An­la­gen | 22NXP | Ess­lin­gen (ZSL)

04.-06.12.2024 | Prä­senz | WinCC Uni­fied, View of things, SPS-Web­ser­ver

Ent­wick­lungs­ten­den­zen der Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik | 2EEL8 | Ne­ckar­sulm

17.+18.03.2025 | Prä­senz | Ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen der Au­to­ma­ti­sie­rung und I4.0

An­triebs­tech­nik |ANT

zu­rück

Ko­or­di­na­ti­on:

  • S & GD: Mar­kus Stock (mar­kus.​stock@​zsl-​rsgd.​de )
  • KA & MA: Ro­land Ha­sen­ohr (ro­land.​ha­sen­ohr@​zsl-​rska.​de )
  • FR: Dirk Lit­terst (dirk.​lit­terst@​zsl-​rsfr.​de )
  • TÜ: N.N.

Grundl. + Ausl. elektr. Ma­schi­nen und An­trie­be [E21]

E211 | Grund­la­gen und Über­blick el. An­triebs­tech­nik | MDJKD | Aalen

23.10.2024 | Web (N) | Phy­sik. Grund­la­gen, Last­fäl­le, Er­satz­schalt­bil­der

06.11.2024 | Prä­senz | Ma­schi­nen­ty­pen, grundl. Steu­er­ver­fah­ren, Ein­satz­ge­bie­te

E212 | Aus­le­gung und pra­xis­ge­rech­ter Ein­satz von el. An­triebs­sys­te­me | EX7GQ | TNmin nicht err.

01.07.2025 | Web (N) | An­triebs­aus­le­gung: grund­le­gen­de Pro­blem­stel­lun­gen

03.07.2025 | Web (N) | An­triebs­aus­le­gung: ver­tie­fen­de Pro­blem­stel­lun­gen

10.07.2025 | Prä­senz | An­triebs­aus­le­gung, Soft­ware, Er­stel­lung von Auf­ga­ben

Pla­nung und In­be­trieb­nah­me von An­trie­ben [E22]

E221 | DASM an Soft­star­ter und Fre­quenz­um­rich­ter | 9MMED | Sin­gen

19.11.2024 | Web (N) | Auf­bau und Wirk.​weise DASM, Kennl., Koppl., An­las­sen

27.11.2024 | Web (N) | Fre­quenz­um­rich­ter: BSB, Funk­ti­ons­wei­se, Steu­er­ver­fah­ren

11.12.2024 | Prä­senz | La­bor­ver­su­che: Kenn­li­ni­en, In­be­trieb­nah­me, Op­ti­mie­rung

E222 | Ge­re­gel­te An­trie­be: Dreh­zahl- und La­ge­re­ge­lung­wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

Elek­tri­sche An­trie­be für mo­bi­le An­wen­dun­gen [E23]

E231 | Elek­tro­mo­bi­li­tät | QJKJE | Karls­ru­he

02.04.2025 | Web (N) | Ein­stieg in das Thema; En­er­gie­fra­gen und Öko­bi­lanz

08.+09.04.2025 | Prä­senz | Kon­zep­te, An­triebs­strang, Wall­box und notw. In­fra­struk­tur

Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on | GAT

zu­rück

Ko­or­di­na­ti­on:

  • S & GD: Mar­cus Ber­ger (mar­cus.​ber­ger@​zsl-​rss.​de )
  • KA & MA: Mat­thi­as Link (mat­thi­as.​link@​zsl-​rska.​de )
  • FR: To­bi­as Arm­brus­ter (to­bi­as.​arm­brus­ter@​zsl-​rsfr.​de )
  • TÜ: Elmar Deh­ler (elmar.​deh­ler@​zsl-​rstue.​de )

smart home [E31]

E311 | smart home – Grund­la­gen | 59MM7 | Stutt­gart

07.04.2025 | Prä­senz | Grund­la­gen der Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­sie­rung

E312 | Grund­la­gen KNX (ETS) | L5PP2 | Of­fen­burg

22.+ 23.01.2025 | Prä­senz | Grund­la­gen der In­stal­la­ti­ons­bus­sys­te­me

E313 | Vi­sua­li­sie­rung KNX |RRXXJ | TNmin nicht er­reicht

08.04.2025 | Prä­senz | Vi­sua­li­sie­rung in der Ge­bäu­de­tech­nik

E314 | smart home mit open HAB – Grund­la­gen | KMV8Z | Ess­lin­gen

20.+21.11.2024 | Prä­senz | Ver­wen­dung von open­HAB

E315 | smart home mit open HAB - Pro­jek­te für den Un­ter­richt wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

Zen­tra­le Ver­an­stal­tun­gen au­ßer­halb der Mo­dul­rei­he 

Smart en­er­gy – ak­tu­el­le As­pek­te | ED99M | Ess­lin­gen (ZSL)

16.-18.12.2024 | Prä­senz | Zel­lu­lä­re En­er­gie­sys­te­me, Wär­me­pum­pe, PV, Mo­ni­to­ring

An­la­gen- und Ge­bäu­de­tech­nik | AGT

zu­rück

Ko­or­di­na­ti­on:

  • S & GD: Mar­cus Ber­ger (mar­cus.​ber­ger@​zsl-​rss.​de )
  • KA & MA: Ro­land Ah­lers (ro­land.​ah­lers@​zsl-​rska.​de )
  • FR: Pier­re Reich­mann (pier­re.​reich­mann@​zsl-​rsfr.​de )
  • TÜ: Elmar Deh­ler (elmar.​deh­ler@​zsl-​rstue.​de )

VDE- und Fach­vor­schrif­ten [E41]

E411 | Ge­rä­te­tech­nik: Fach­vor­schr., In­be­triebn. & In­stand­halt., Feh­ler­su­che, Ge­rä­te­prüf. wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

E412 | Ma­schi­nen­tech­nik: Fach­vor­schr., Masch.​sicher­heit und Ri­si­ko­be­urt., Masch.​prüf. wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

E413 | An­la­gen­tech­nik, An­la­gen­prü­fung | 6N52J | Öh­rin­gen

06.11.2024 | Prä­senz | Fach­li­che Vor­schrif­ten für elek­tro­tech­ni­sche An­la­gen

E414 | Fach­li­che Vor­schrif­ten: Neue­run­gen, VDE für den Un­ter­richt | XN8Z7 | nur on­line

25.11.2024 | Web (N) | Vor­stel­lung von Neue­run­gen

17.02.2025 | Web (N) | VDE für die Pra­xis und den Un­ter­richt

Ge­fah­ren­mel­de­an­la­gen [E42]

E421 | Brand­mel­de­an­la­gen | MDJ9L | nur on­line

27.02.2025 | Web (N) | Auf­bau von Brand­mel­de­an­la­gen

11.03.2025 | Web (N) | Mel­der­tech­nik

E422 | Ein­bruch­mel­de­an­la­gen wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

Be­leuch­tungs­an­la­gen [E43]

E431 | Grund­la­gen Licht- und Be­leuch­tungs­tech­nik | GNZK6 | Karls­ru­he

10.+11.02.2025 | Prä­senz | Pla­nung von Be­leuch­tungs­an­la­gen

E432 | Si­mu­la­ti­ons­ge­stütz­te Pla­nung von Be­leuch­tungs­an­la­gen | PPVRG | Karls­ru­he

17.03.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on und Ein­füh­rung von Di­a­lux

18.03.2025 | Prä­senz | LED-Tech­nik, Licht­ma­nage­ment­sys­te­me

Blitz- und Über­span­nungs­schutz [E44]

E441 | Äu­ße­rer und in­ne­rer Blitz­schutz | 98MPM | Bruch­sal

24.03.2025 | Prä­senz | Grund­la­gen Blitz- und Über­span­nungs­schutz

E442 | EMV in der Ge­bäu­de­tech­nik | 4XZ7E | TNmin nicht er­reicht

31.03.2025 | Web (N) | Grund­la­gen EMV

07.04.2025 | Web (N) | EMV-ge­rech­te Ge­bäu­d­e­instal­la­ti­on

E443 | Er­dungs­an­la­gen | E7R9M | Ess­lin­gen

30.06.2025 | Prä­senz | Grund­la­gen, Pla­nung und Er­rich­tung  

Ge­bäu­de­techn. Pla­nun­gen der Elek­tro­tech­nik [E45]

E451 | Pla­nung elek­tro­tech­ni­scher An­la­gen in Ge­bäu­den | Z59ZX | Karls­ru­he

30.01.2025 | Prä­senz | Pla­nung und CAD-ge­stütz­te Pro­jek­tie­rung

E452 | Nie­der­span­nungs­schalt­an­la­gen | GGEZ9 | Sas­bach

05.05.2025 | Prä­senz | Er­rich­tung von Nie­der­span­nungs-Haupt­ver­tei­lun­gen

E453 | Zäh­ler­platz und Strom­kreis­ver­tei­ler | 8LG8J | Schwet­zin­gen

03.+04.07.2025 | Prä­senz | Smar­te Tech­nik­zen­tra­le

E454 | Mit­tel­span­nungs­schalt­an­la­gen und Tra­fo­sta­tio­nen | PEDVP | TNmin nicht er­reicht

14.07.2025 | Prä­senz | Grund­la­gen zur Er­rich­tung

E455 | Haus­ge­rä­te, Weiße Ware, Wär­me­er­zeu­gung | E7R2M | Ess­lin­gen

12.05.2025 | Prä­senz | Grund­la­gen, Funk­ti­on, War­tung

19.05.2024 | Web (N) | Wär­me­pum­pe im Un­ter­richt

Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en [E46] 

E461 | Grund­la­gen­mo­dul Pho­to­vol­ta­ik | Z597X | Sin­gen

21.+22.10.2024 | Prä­senz | PV-Mo­du­le, Wech­sel­rich­ter, PV-An­la­gen

E462 | Auf­bau­mo­dul Pho­to­vol­ta­ik und En­er­gie­spei­cher | 48JDV | Karls­ru­he

21.+22.05.2025 | Prä­senz | Sta­tio­nä­re Spei­cher, SMART-fä­hi­ge Ver­brau­cher

E463 | Al­ter­na­ti­ve Sys­te­me zur Nut­zung er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik | INK

zu­rück

Ko­or­di­na­ti­on:

  • S & GD: Jür­gen Kraut­ter (kraut­ter@​wss-​stutt­gart.​de )
  • KA & MA: Mi­cha­el Jeschke (mi­cha­el.​jeschke@​zsl-​rsma.​de )
  • FR: Gero Al­brecht (gero.​al­brecht@​zsl-​rsfr.​de )
  • TÜ: Andre Maier (andre.​maier@​zsl-​rstue.​de )

Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­la­gen [E51]

E511 | Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

Da­ten­ver­ar­bei­tung und PC-Tech­nik [E52]

E521 | PC-Grund­la­gen, Hard- und Soft­ware | MJDVL | TNmin nicht er­reicht

25.+26.11.24 | Prä­senz | Kon­fi­gu­ra­ti­on, Mon­ta­ge, In­stal­la­ti­on

E522 | PC-Ver­net­zung | 65NL7 | TNmin nicht er­reicht

24.+25.02.25 | Prä­senz |Ver­ka­be­lung, LAN, WLAN, Feh­ler­su­che

Pro­gram­mier­tech­nik [E53]

E531 | Grund­la­gen der C-Pro­gram­mie­rung | Z5GMN | TNmin nicht er­reicht

03.06.2025 | Web (N) | Ein­füh­rung, Sprach­be­stand­tei­le

05.06.2025 | Web (N) |  Re­fe­ren­zen, kom­ple­xe­re Da­ten­struk­tu­ren

Elek­tro­nik / Mi­kro­con­trol­ler | EµC

zu­rück

Ko­or­di­na­ti­on:

  • S & GD: Rolf Rahm (rolf.​rahm@​rps-​schu­le.​de )
  • KA & MA: Artur Busch (artur.​busch@​zsl-​rska.​de )
  • FR: Gero Al­brecht (gero.​al­brecht@​zsl-​rsfr.​de )
  • TÜ: N.N.

Mi­kro­con­trol­ler­tech­nik [E61]     

E611 | µC-Pro­gram­mie­rung: Wokwi-Si­mu­la­tor | 65NM7 | nur on­line

04.11.2024 | Web (N) | Intro und An­mel­dung

05.11.2024 | Web (N) | Ein­fa­che µC-Pro­jek­te

11.11.2024 | Web (N) |  An­wen­dun­gen für den Un­ter­richt

E612 | Grund­la­gen­kurs µC-Pro­gram­mie­rung mit Ar­dui­no/ESP32 | 7DZLV | Frei­burg

10.12.2024 | Web (N) | In­stal­la­ti­on Ar­dui­no IDE und In­be­trieb­nah­me ESP32

16.+17.12.2024 | Prä­senz | Bei­spie­le für den Un­ter­richt

E613 | Auf­bau­kurs µC-Pro­gram­mie­rung mit Ar­dui­no/ESP32 | KVMKM | Ras­tatt

27.01.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on Ar­dui­no IDE und In­be­trieb­nah­me ESP32

05.+06.02.2025 | Prä­senz | In­ter­rupts und Schnitt­stel­len

E614 | µC-Pro­gram­mie­rung für EGS mit Techn. Richt­li­ni­en | Z5GQN | TNmin nicht er­reicht

07.01.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on Ar­dui­no IDE und Atmel Stu­dio

13.+14.01.2025 | Prä­senz | Ar­dui­no / ESP32

E615 | IoT mit ESP32: Lern­si­tua­ti­on Ga­ra­gen­tor | VQX4L | Ras­tatt

25.11.2024 | Web (N) | MQTT-APP's, Ar­dui­no IDE mit MQTT

02.+03.12.2024 | Prä­senz | MQTT, HTTP, RFID

E616 | IoT mit ESP32: Em­bed­ded Web­ser­ver | NRLEZ | TNmin nicht er­reicht

31.03.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on IDE, Grund­la­gen HTML und CSS

09.+10.04.2025 | Prä­senz | Klein­pro­jek­te für den Un­ter­richt

E617 | IoT-An­wen­dung mit Sen­so­ren, Da­ten­bank, Da­sh­board | KVMDP | TNmin nicht er­reicht

14.05.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on Ar­dui­no IDE, Tas­mo­ta, MQTT­fx, In­fluxDB, Grafa­na

21.+22.05.2025 | Prä­senz | Tas­mo­ta, Node­Red, In­fluxDB, Grafa­na

E618 |IoT-Funk­stan­dards an­wen­den | 48XNZ | TNmin nicht er­reicht

10.07.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on Ar­dui­no IDE für ESP32

14.+15.07.2025 | Prä­senz | Lo­Ra­Wan, WLAN, Blue­tooth, BLE

Mi­kro­con­trol­ler­tech­nik im TG [E62]                      

E621 |TG-INFT: STM32 As­sem­bler­wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

E622 |TG-INFT: STM32 mbed, Ar­dui­no IDE und UML | RXRE4 | Schorn­dorf

15.+16.05.2025 | Prä­senz | Ein­füh­rung C/C++, Pro­gram­mie­rung Nu­cleo

E623 |TG-INFT: STM32, Schnitt­stel­len und Bus­sys­te­me | KVM7P | Ras­tatt

31.03.2025 | Web (N) | Grund­la­gen Bus­sys­te­me

02.+03.04.2025 | Prä­senz | I2C, SPI, UART

E624 |TG-INFT: In­ter­net der Dinge (IoT) mit µC | 48XPZ | Ras­tatt

07.01.2025 | Web (N) | In­be­trieb­nah­me, MQTT-App kon­fi­gu­rie­ren

08.+09.01.2025 | Prä­senz | 9256L | Ras­tatt

De­sign und Ent­wurf elek­tro­ni­scher Schal­tun­gen [E63]

E631 | Schal­tungs­si­mu­la­ti­on für EGS, TG und Fach­schu­le | 7DZ95 | nur on­line

23.06.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on und Kon­fi­gu­ra­ti­on LT­Spice

30.06.2025 | Web (G) | Si­mu­la­ti­on ana­lo­ger Grund­schal­tun­gen

E632 | Lei­ter­plat­ten- und Bau­grup­pen­de­sign | DQKEG | TNmin nicht er­reicht

24.06.2025 | Web (N) | In­stal­la­ti­on und Kon­fi­gu­ra­ti­on Pul­so­nix

02.+03.07.2025 | Prä­senz | De­sign von Lei­ter­plat­ten und Bau­grup­pen mit Pul­so­nix

Zen­tra­le Ver­an­stal­tun­gen au­ßer­halb der Mo­dul­rei­he                         

Mi­kro­con­trol­ler-Pro­jek­te im TGI | 956V6 | Ess­lin­gen (ZSL)

21.-23.10.2024 | Prä­senz | Un­ter­richts­pro­jek­te ken­nen­ler­nen, pla­nen und um­set­zen.

All­ge­mein / Über­grei­fend | ALÜ

zu­rück

Ko­or­di­na­ti­on:

  • S & GD: Jür­gen Rich­ter (ju­er­gen.​rich­ter@​zsl-​rsgd.​de )
  • KA & MA: Ro­land Ha­sen­ohr (ro­land.​ha­sen­ohr@​zsl-​rska.​de )
  • FR: Jür­gen Schnai­ter (ju­er­gen.​schnai­ter@​zsl-​rsfr.​de )
  • TÜ: Elmar Deh­ler (elmar.​deh­ler@​zsl-​rstue.​de )

Re­ge­lungs­tech­nik [E71]

E711 | Grund­la­gen Re­ge­lungs­tech­nik | 65N9X | Ess­lin­gen

26.02.2025 | Web (N) | Ein­füh­rung BORIS, Ana­ly­se­ver­fah­ren Stre­cke

13.03.2025 | Web (N) | Ver­tie­fung Si­mu­la­ti­on BORIS, Reg­ler­ty­pen

26.03.2025 | Prä­senz | Re­gel­stre­cke, ste­ti­ge und un­ste­ti­ge Reg­ler, Sta­bi­li­tät

E712 | Ver­tie­fung Re­ge­lungs­tech­nik | Z5GJ9 | nur on­line

27.05.2025 | Web (N) | Ein­stell­re­geln für di­gi­ta­le Reg­ler, Sta­bi­li­tät von Re­gel­krei­sen

04.06.2025 | Web (N) | Reg­ler­ent­wurf, Fre­quenz­gangana­ly­se

CAD in der Elek­tro­tech­nik [E72]

E721 | CAD in der Ge­bäu­de- und Steue­rungs­tech­nik | 7DZN5 | TNmin nicht er­reicht

25.02.2025 | Web (N) | Pro­dukt­un­abh. Prin­zi­pi­en bei CAD; Vgl. EPLAN u. SEE electri­cal

12.03.2025 | Prä­senz | Ein­fa­che Proj. mit EPLAN und SEE el., Ver­tie­fung nach Wahl

27.03.2025 | Web (N) | FAQ, er­wei­ter­te Funk­tio­nen der Sys­te­me

Grund­la­gen­ver­su­che und Grund­schal­tun­gen [E73]

E731 | Grund­la­gen­ver­su­che mit Un­ter­stüt­zung durch di­gi­ta­le Me­di­en | RXRG4 | Ess­lin­gen

04.12.2024 | Web (N) | Si­mu­la­ti­ons­soft­ware und ein­fa­che Schal­tun­gen

05.12.2024 | Prä­senz | Grund­la­gen­ver­su­che

E732 | OP-Grund­schalt. mit Un­ter­stüt­zung durch di­gi­ta­le Me­di­en | 7DZJ5 | TNmin nicht err.

23.10.2024 | Web (N) | Si­mu­la­ti­ons­soft­ware, Grund­schal­tun­gen mit OPV

24.10.2024 | Prä­senz | Ver­stär­ker, Kom­pa­ra­tor, Os­zil­la­tor, Fil­ter, ADC

Ar­beits­schutz [E74]

E741 | Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung und Be­triebs­an­wei­sun­gen wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

E742 | Vor­beu­gen­der bau­li­cher Brand­schutz wird 2024/2025 nicht an­ge­bo­ten

E743 | Hand­ha­bung von Feu­er­lö­schern | VQXZE | TNmin nicht er­reicht

16.12.2024 | Prä­senz | Brand­schutz­hel­fer

Lern­ma­nage­ment­sys­te­me [E75]

E751 | In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen mit einem Lern­ma­nage­ment­syst. [LMS] | E7X46 | nur on­line

01.07.2025 | Web (N) | Einf. in die Mög­lich­kei­ten eines LMS mit Un­ter­richts­bei­spie­len

10.07.2025 | Web (N) | LMS: Aufg.​stel­lung, Er­geb­nis­se ein­ho­len; Kom­pe­tenz­ras­ter

Hin­wei­se

Vor­kennt­nis­se:

Für die Teil­nah­me an ei­ni­gen Mo­dul­fort­bil­dun­gen sind Vor­kennt­nis­se, z.B. durch die ak­ti­ve Teil­nah­me an einer vor­ge­la­ger­ten Mo­dul­fort­bil­dung not­wen­dig. Bitte prü­fen Sie dies durch die Lek­tü­re der ent­spre­chen­den Mo­dul­prä­zi­sie­rung.

On­line­an­mel­dung:

Durch die hier im Flyer an­ge­ge­be­nen Lehr­gangs­num­mern kön­nen Sie sich über LFB-On­line ab dem 09.09.2024 an den von Ihnen ge­wünsch­ten Mo­dul­fort­bil­dun­gen an­mel­den. Diese An­mel­dung (inkl. Prü­fung durch die Schul­lei­tung) muss bis zum 02.10.2024 er­fol­gen!

Prä­zi­sie­rung der Mo­du­le:

Die Mo­du­le sind in die­sem Flyer be­wusst nur knapp be­schrie­ben. Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in den Mo­dul­prä­zi­sie­run­gen, die unter
https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​s_​bs/​ber​ufsb​ezog​en/​ele​ktro​tech​nik/ ab­ruf­bar sind.

Fest­le­gung der Mo­dul­fort­bil­dun­gen:

Durch die Zu­sam­men­ar­beit der Re­gio­nal­stel­len des ZSL kann nach Vor­la­ge der An­mel­dun­gen ent­schie­den wer­den, wel­che Mo­dul­fort­bil­dung an wel­chem Stand­ort auch tat­säch­lich durch­ge­führt wird. Hier­bei wird von einer Min­dest­teil­neh­mer­zahl von 8 aus­ge­gan­gen. Die­ser Um­stand macht es somit auch not­wen­dig, dass uns die An­mel­de­zah­len bis zum 02.10.2024 zu­ver­läs­sig vor­lie­gen. Bei der Orts­wahl gehen wir vom re­gio­na­len Schwer­punkt der Teil­neh­mer aus, so­fern aus­stat­tungs­tech­ni­sche Vor­ga­ben den Ort nicht fest­le­gen.

On­line­zu­las­sung:

Über das LFB-On­line-Por­tal haben Sie früh­zei­tig Ein­blick, zu wel­cher Mo­dul­fort­bil­dung Sie zu­ge­las­sen wer­den konn­ten. Bitte be­ach­ten Sie, dass Sie bei der An­mel­dung eine gül­ti­ge, per­sön­li­che, dienst­li­che E-Mail­adres­se an­ge­ge­ben haben.

Eine nicht­per­sön­li­che dienst­li­che E-Mail­adres­se wird hier­bei nicht ver­wen­det, da auf­grund da­ten­schutz­recht­li­cher Vor­ga­ben der Mail keine wei­te­ren Lis­ten mit Namen o.ä. an­ge­hängt wer­den und Ihnen somit diese E-Mail nicht zu­ge­ord­net wer­den könn­te.

An den Re­gio­nal­stel­len des ZSL ste­hen Ihnen fol­gen­de An­sprech­part­ner für all­ge­mei­ne Fra­gen rund um die Mo­dul­fort­bil­dun­gen zur Ver­fü­gung:

  • Re­gio­nal­stel­len Stutt­gart und Schwä­bisch Gmünd: Ra­pha­el Hör­ner (ra­pha­el.​ho­er­ner@​zsl-​rsgd.​de )
  • Re­gio­nal­stel­len Karls­ru­he und Mann­heim: Ro­land Ha­sen­ohr (ro­land.​ha­sen­ohr@​zsl-​rska.​de )
  • Re­gio­nal­stel­le Frei­burg: Jür­gen Schnai­ter (ju­er­gen.​schnai­ter@​zsl-​rsfr.​de )
  • Re­gio­nal­stel­le Tü­bin­gen: Elmar Deh­ler (elmar.​deh­ler@​zsl-​rstue.​de )

Wir wün­schen Ihnen viel Er­folg und einen hohen Er­trag bei der Teil­nah­me an den Mo­dul­fort­bil­dun­gen der Elek­tro­tech­nik.

Der obige Text als Flyer (nicht-bar­rie­re­frei)‚

Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei!) : Flyer Mo­dul­fort­bil­dun­gen Elek­tro­tech­nik [PDF] [512 KB]