Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­de­fi­ni­tio­nen

Pro­jek­te sind

A

  • Eine Auf­ga­ben­stel­lung mit Ri­si­ko (es kann auch schief­ge­hen) und einer ge­wis­sen Ein­ma­lig­keit (keine Rou­ti­ne­tä­tig­keit)
  • Ein­deu­ti­ge Auf­ga­ben­stel­lung, Ver­an­wor­tung und Ziel­set­zung für ein Ge­samt­er­geb­nis
  • Zeit­li­che Be­fris­tung (de­fi­nier­ter An­fangs- und End­punkt)
  • Be­grenz­ter Res­sour­cen­ein­satz
  • Ver­schie­den­ar­ti­ge, un­ter­ein­an­der, ver­bun­de­nen, wech­sel­sei­tig von­ein­an­der ab­hän­gi­ge Teil­auf­ga­ben
  • Eine be­son­de­re, auf das Vor­ha­ben ab­ge­stimm­te Or­ga­ni­sa­ti­on

Su­san­ne End­ler: Pro­jekt­ma­nage­ment in der Schu­le

B

Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen und ar­bei­ten in zu­neh­mend kom­ple­xe­ren the­ma­ti­schen Ein­hei­ten und in ko­ope­ra­ti­ver Weise weit­ge­hend selbst­stän­dig.
Sie wer­den zu­neh­mend in die Lage ver­setzt, kom­ple­xe Ar­beits­pro­zes­se ge­mein­sam und selbst­stän­dig vor­zu­be­rei­ten und durch­zu­füh­ren und aus­zu­wer­ten.
Pro­jekt­ar­beit in­te­griert wich­ti­ge Kom­pe­ten­zen:
So­zi­al­kom­pe­tenz, Me­tho­den­kom­pe­tenz, Fach­kom­pe­tenz, Per­so­nal­kom­pe­tenz und Me­di­en­kom­pe­tenz

Thors­ten Bohl Prü­fen und Be­wer­ten im of­fe­nen Un­ter­richt

C

Jedem Pro­jekt liegt ein Pro­blem zu­grun­de, das be­ar­bei­tet und für das eine Lö­sung ge­fun­den wer­den soll. Die Teil­neh­mer sol­len ei­gen­ver­ant­wort­lich und selbst­be­stimmt ar­bei­ten. Dies be­trifft so­wohl den Ar­beits­pro­zess als auch die Or­ga­ni­sa­ti­on und Pla­nung.
Pro­jekt­ar­beit be­deu­tet ganz­heit­li­ches Ler­nen. Neben der ko­gni­ti­ven Ebene wer­den die Schü­ler auch af­fek­tiv, emo­tio­nal, so­zi­al und mo­to­risch ge­för­dert. Zen­tra­ler Be­griff ist das hand­lungs­ori­en­tier­te Ler­nen.
In­ter­dis­zi­pli­na­ri­tät: Im Ge­gen­satz zum Fach­un­ter­richt in­te­griert der Pro­jekt­un­ter­richt immer Me­tho­den, Per­spek­ti­ven und In­hal­te ver­schie­de­ner Fä­cher.
Pro­duk­t­ori­en­tie­rung: Am Ende eines Pro­jekts steht ein Pro­dukt, das eine Lö­sung zu dem ur­sprüng­li­chen Pro­blem bie­tet.

LS Hand­rei­chung Pro­jekt­kom­pe­tenz in der 2BFS

D

Ein Pro­jekt ist ein Vor­ha­ben, bei dem in­ner­halb einer de­fi­nier­ten Zeit­span­ne ein de­fi­nier­tes Ziel er­reicht wer­den soll, und das sich da­durch aus­zeich­net, dass es im We­sent­li­chen ein ein­ma­li­ges Vor­ha­ben ist. In der Regel birgt ein Pro­jekt - im Ge­gen­satz zu re­gel­mä­ßi­gen, stets ähn­lich durch­ge­führ­ten, groß­teils iden­ti­schen Vor­ha­ben - meist ein hö­he­res Ri­si­kos des Schei­terns und wird in einer spe­zi­el­len und be­fris­te­ten Or­ga­ni­sa­ti­ons­form, der so ge­nann­ten Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on ab­ge­wi­ckelt, in­ner­halb derer auf das Ziel hin­ge­ar­bei­tet wird.

Wi­ki­pe­dia

E

"Vor­ha­ben, das im we­sent­li­chen durch die Ein­ma­lig­keit der Be­din­gun­gen in ihrer Ge­samt­heit ge­kenn­zeich­net ist, wie z. B. Ziel­vor­ga­be, zeit­li­che, fi­nan­zi­el­le, per­so­nel­le und an­de­re Be­gren­zun­gen; Ab­gren­zung ge­gen­über an­de­ren Vor­ha­ben; pro­jekt­spe­zi­fi­sche Or­ga­ni­sa­ti­on."

DIN 69 901

Do­ku­ment her­un­ter­la­den [pdf][15 KB]

Wei­ter zu Pro­jekt­pla­nungs­ta­bel­len