Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul 3: Jah­res­ab­schluss der Kre­dit­in­sti­tu­te

(In Kur­siv­schrift: Be­mer­kun­gen der Ar­beits­grup­pe)

6

Jah­res­ab­schluss der Kre­dit­in­sti­tu­te

 

 

Std.

6.1

Not­wen­dig­keit des Jah­res­ab­schlus­ses er­ken­nen und seine Be­stand­tei­le er­läu­tern

Auf­ga­ben des Jah­res­ab­schlus­ses

Be­stand­tei­le des JA

  1. Bi­lanz
  2. GuV
  3. An­hang

Am Bei­spiel der AG

 

  1. Keine Form­blät­ter
  2. Struk­tur­bi­lanz
  3. Hin­weis auf Pra­xis­re­le­vanz des La­ge­be­richts

 

1

6.2

Die pe­ri­oden­ge­rech­te Er­geb­nis­ab­gren­zung er­klä­ren

Tran­si­to­ri­sche Pos­ten
An­ti­zi­pa­ti­ve Pos­ten
Pe­ri­oden­ge­rech­te Be­trags­er­mitt­lung

  1. Keine Bu­chun­gen ab­prü­fen

 

4

6.3 Die Be­triebs- und Ge­schäfts­aus­stat­tung be­wer­ten und Wert­min­de­run­gen bu­chen

Ab­schrei­bun­gen

  1. li­ne­ar
  2. de­gres­siv

Ge­ring­wer­ti­ge Wirt­schafts­gü­ter

  1. Wech­sel von de­gres­si­ver zu li­nea­rer Ab­schrei­bung
  2. ge­ringst­wer­ti­ge Wirt­schafts­gü­ter

vgl. LPE 1.9, nur di­rek­te plan­mä­ßi­ge Ab­schrei­bung

nur Brut­to­prin­zip

 

Be­wer­tung von Im­mo­bi­li­en, so­fern nicht be­reits in LPE 1.9 be­han­delt

3
6.4 For­de­run­gen be­wer­ten und Wert­min­de­run­gen bu­chen

For­de­run­gen

  1. ein­wand­freie
  2. zwei­fel­haf­te
  3. un­ein­bring­li­che

Am Bei­spiel von Kun­den­kon­to­kor­rent- for­de­run­gen, nur Ein­zel­wert- be­rich­ti­gun­gen

Bu­chun­gen bei Zah­lungs­ein­gang,
keine PWB

3
6.5 Wert­pa­pie­re nach un­ter­schied­li­chen Prin­zi­pi­en be­wer­ten, Wert­min­de­run­gen und Er­fol­ge bu­chen und das Konto „Ei­ge­ne Wert­pa­pie­re“ ab­schlie­ßen Be­wer­tungs­prin­zi­pi­en
  1. stren­ges Nie­derst­wert- prin­zip
  2. In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting Stan­dards

nur WP des UV

Nur Ak­ti­en, nur jähr­li­che Durch­schnitts- be­wer­tung

nur Han­dels­be­stand, nicht Li­qui­di­täts­re­ser­ve,
auch Zu­schrei­bun­gen

4

6.6

Kos­ten der Ri­si­ko­vor­sor­ge er­läu­tern, Grün­de für die Bil­dung und Auf­lö­sung nen­nen

Rück­stel­lun­gen,
Son­der­pos­ten für all­ge­mei­ne Ban­k­ri­si­ken

HGB § 340 g

1


Wei­ter zu Modul 4