Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

El­tern­ar­beit – warum soll ich mir das auch noch antun? Vier gute Grün­de

Zur Rechts­la­ge:

Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt im Rechts­streit um die hes­si­sche För­der­stu­fe (BVerfGE34, 165ff. Ur­teil des Ers­ten Se­nats vom 6. De­zem­ber 1972): "Der staat­li­che Er­zie­hungs­auf­trag der Schu­le, von dem Ar­ti­kel 7,1 GG aus­geht, ist in sei­nem Be­reich dem el­ter­li­chen Er­zie­hungs­recht nicht nach-, son­dern gleich­ge­ord­net. Diese ge­mein­sa­me Er­zie­hungs­auf­ga­be von El­tern und Schu­le, wel­che die Bil­dung der einen Per­sön­lich­keit des Kin­des zum Ziel hat, lässt sich nicht in ein­zel­ne Kom­po­nen­ten zer­le­gen. Sie ist in einem sinn­voll auf­ein­an­der be­zo­ge­nen Zu­sam­men­wir­ken­zu er­fül­len."

1. El­tern­ar­beit zahlt sich für Schu­le und Leh­rer aus!

Hen­der­son & Berla; De­cker & De­cker 2003:

  • Ver­bes­se­rung der „Leh­rer­mo­ral“, d. h. po­si­ti­ve­re Hal­tun­gen und bes­se­re Stim­mung im Kol­le­gi­um
  • hö­he­re Er­war­tun­gen der Lehr­kräf­te an die Schü­ler
  • güns­ti­ge­re Mei­nun­gen über ihre El­tern und Fa­mi­li­en
  • zu po­si­ti­ve­ren Ein­schät­zun­gen der Lehr­kräf­te durch die El­tern
  • mehr Un­ter­stüt­zung der Schu­le und der Lehr­kräf­te durch die Fa­mi­li­en der Schü­ler
  • ver­bes­ser­tes Image der Schu­le in der Re­gi­on

Neu­en­schwan­der u.a. 2004:

  • Bei ge­lin­gen­der Ko­ope­ra­ti­on alles in allem eine Ent­las­tung!

2. El­tern­ar­beit zahlt sich für El­tern aus!

Cot­ton & Wi­kel­und 2000; Simon 2004; Ko­walc­zyk 2005:

  • Bes­se­res Ver­ständ­nis für die Ar­beit der Schu­le
  • Ver­stärk­te Teil­nah­me an der Schul­lauf­bahn der Kin­der
  • Auf­merk­sa­me­res Mit­ver­fol­gen der Ent­wick­lung der Kin­der
  • Bil­dungs­freund­li­che­res Klima in den Fa­mi­li­en
  • Ver­bes­se­rung des Selbst­kon­zep­tes <-> Bei­trag zum Er­folg der Kin­der!

3. El­tern haben gro­ßen Ein­fluss auf die Schul­leis­tung!

Dave 1963, Cole­man-Re­port 1966, Plow­don-Re­port 1967, Jencks1972, Cole­man-Stu­die 1996:

  • El­tern kön­nen die Schul­leis­tun­gen ihrer Kin­der maß­geb­lich be­ein­flus­sen.

PISA 2000:

  • "Kul­tu­rel­les Ka­pi­tal" (inkl. Un­ter­stüt­zung durch die El­tern) ein maß­geb­li­cher Fak­tor von Schul­leis­tung:

Grafik: Knowledge and Skills

 

4. El­tern­ar­beit zahlt sich für Schü­ler aus!

Cot­ton & Wi­kel­und 2000; Cros­noe 2001; Boe­thel 2003; Desfor­ges & Abouchaar 2003; Hen­der­son & Mapp 2002; Neu­en­schwan­der u. a. 2004; Simon 2002; Simon 2004; Gest­wi­cki 2006:

El­tern­ar­beit be­ein­flusst Schul­leis­tun­gen:

  • Leis­tungs­ver­bes­se­run­gen, wenn El­tern­ar­beit in un­mit­tel­ba­rem Zu­sam­men­hang mit dem Ler­nen der Schü­ler steht

El­tern­ar­beit be­ein­flusst Ver­hal­ten und Ein­stel­lun­gen:

  • Po­si­ti­ve­re Ein­stel­lun­gen zur Schu­le u. zu den ein­zel­nen Fä­chern
  • Re­gel­mä­ßi­ge­re u. sorg­fäl­ti­ge­re Haus­auf­ga­ben
  • We­ni­ger Un­ter­richts­stö­run­gen, we­ni­ger Ab­sen­zen der Schü­ler
  • Ver­bes­se­rung der Mo­ti­va­ti­on und Auf­merk­sam­keit
  • Ver­bes­se­rung der Be­zie­hun­gen zwi­schen Schü­lern und Lehr­kräf­ten und der Schü­ler un­ter­ein­an­der
  • Ver­bes­se­rung des So­zi­al­ver­hal­tens
  • We­ni­ger Ge­walt-und Dro­gen­pro­ble­me
  • Ver­bes­ser­tes Selbst­kon­zept, po­si­ti­ve­re Zu­kunfts­per­spek­ti­ven