Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

El­tern­ar­beit deut­scher Schu­len

1. "Com­mu­ni­ca­ting" / Kom­mu­ni­zie­ren: In­for­ma­ti­ons­aus­tausch

Communicating

2. "Par­en­ting" / El­tern­bil­dung bzw. El­tern­trai­ning: Ent­wick­lung der Er­zie­hungs­kom­pe­tenz der El­tern

Hin­der­li­che Vor­stel­lung einer Ar­beits­tei­lung:
  • El­tern­haus soll er­zie­hen.
  • Schu­le soll un­ter­rich­ten.

Parenting

 

Parenting

3. "Stu­dent learning": Un­ter­stüt­zung der häus­li­chen und schu­li­schen Lern­pro­zes­se der Kin­der durch die El­tern

Student learning

4. "Vol­un­tee­ring" / Hil­fe­leis­tun­gen der El­tern für die Schu­le

Volunteering

5. "School De­ci­si­on Ma­king and Ad­vo­ca­cy" / Par­ti­zi­pa­ti­on der El­tern an schu­li­schen Ent­schei­dun­gen und Be­ra­tun­gen

Mit­spra­che und Mit­ent­schei­dung deut­scher El­tern:

  • Im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich sehr gut ent­wi­ckel­tes kol­lek­ti­ves Mit­be­stim­mungs­recht der El­tern
  • Je­doch:
    • El­tern­ver­tre­tun­gen sind oft nicht re­prä­sen­ta­tiv:
    • Sie ver­tre­ten haupt­säch­lich In­ter­es­sen „bil­dungs­na­her“ Schich­ten (Schels­ky -> Mohr­hart 1980)
    • Mi­gran­ten sind nur halb so stark ver­tre­ten, wie es ihnen zu­kommt. (Stu­die 2004)
    • El­tern­ver­tre­tun­gen haben oft zu wenig Kon­takt zu den man­dats­lo­sen El­tern.
    • Kol­lek­ti­ve Mit­be­stim­mung wirkt sich wenig auf Lern- und Er­zie­hungs­er­folg der Kin­der aus.
  • In­di­vi­du­el­le Mit­be­stim­mung wäre ent­schei­dend – ist aber wenig ent­wi­ckelt

6. "Col­la­bo­ra­ting with Com­mu­ni­ty" / Ko­ope­ra­ti­on mit Ein­rich­tun­gen und Per­so­nen am Ort

Kooperation

Kooperationspartner

7. Re­gel­mä­ßi­ge Kon­tak­te

Kontakte

 

Kontakte

8. Pfle­ge der At­mo­sphä­re

Pflege der Atmosphäre

 

Atmosphäre